Kinder, Jugend, Frauen, Familie
Die AWO tritt für gute Lebensbedingungen, Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern, Jugendlichen, Frauen und Familien ein. Gemeinsam mit Kooperations- und Bündnispartnern und eng vernetzt mit dem Gesamtverband bearbeitet und koordiniert der Bundesverband – mit dem Ohr an der Praxis – diverse Themen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Mittels Publikationen, Stellungnahmen und Expertisen sowie durch Tagungen und die Mitwirkung in Fachausschüssen kämpft er für eine demokratische, vielfältige Gesellschaft, in der auch queere Lebensweisen vollumfänglich akzeptiert und als gleichwertig angesehen werden, und ringt um eine zeitgemäße Familienpolitik, die es ermöglicht, Familie, Pflege und Beruf zu vereinbaren. Er fordert von der Politik, Kinder nachhaltig aus der Armut zu holen, entwickelt dafür schlüssige Konzepte und streitet für Geschlechtergerechtigkeit sowie für sicheren Schutz vor – insbesondere häuslicher – Gewalt.
Mit dem Ziel, allen Kindern und Jugendlichen einen sicheren Ort des gesunden Aufwachsens zu bieten und die gleichen Entwicklungschancen zu eröffnen, koordiniert der Bundesverband ein breites Spektrum relevanter Themen der Kinder- und Jugendhilfe: Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, Ganztagsbildung für Grundschulkinder, Jugend- und Schulsozialarbeit, offene Kinder- und Jugendarbeit sowie (teil-)stationäre bzw. ambulante Hilfen zur Erziehung. Es gilt, Kinderrechte umzusetzen, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern und den Kinder- und Jugendschutz zu stärken. Hierfür ist es wesentlich, Angebote, Einrichtungen und Dienste vor Ort sicherzustellen sowie die Qualität zu verbessern. Der Bundesverband engagiert sich für eine dauerhaft finanzielle Sicherung und Weiterentwicklung der Jugend- und Jugendverbandsarbeit und tritt für eine inklusive Jugendhilfe ein. Darüber hinaus ermöglicht und koordiniert er – eng vernetzt mit seinen europäischen Partnern – internationale Kinder- und Jugendbegegnungen.
Die AWO setzt sich dafür ein, soziale Ungerechtigkeiten und Armut zu beseitigen, jedes Kind bestmöglich zu fördern und ihm – unabhängig von seiner sozialen Herkunft – Teilhabe zu ermöglichen. Als Gründungsmitglied des Bündnisses KINDERGRUNDSICHERUNG fordert der Bundesverband seit 2009 gemeinsam mit den Bündnispartnern mehr Gerechtigkeit und eine grundlegende Reform der Kinder- und Familienförderung, um Kinder nachhaltig aus der Armut zu holen und ihre Zukunft zu sichern. In seiner politischen Kommunikation macht der Bundesverband immer wieder deutlich, dass arme Kinder und Familien mehr finanzielle und infrastrukturelle Unterstützung benötigen, und legt praxistaugliche Konzepte vor.
Der Bundesverband setzt sich für eine zeitgemäße Familienpolitik und gute Rahmenbedingungen für Sorgearbeit ein. Ziel ist die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Um Familien in allen Lebenslagen zu stärken, koordiniert der Bundesverband Angebote der Elternbegleitung und Familienbildung, die beispielsweise auf Alltags- und Erziehungskompetenzen, Gesundheitsförderung und kulturelle Bildung zielen. Diese Angebote gilt es, strukturell zu verankern und weiterzuentwickeln.
Die AWO setzt sich für einen umfassenden Familienbegriff ein: Familie ist dort, wo Menschen dauerhaft füreinander Verantwortung übernehmen, Sorge tragen und einander Zuwendung schenken. Die AWO wirkt Diskriminierung z.B. aufgrund von Geschlecht oder Sexualität entgegen, unterstützt queere Lebensweisen und setzt sich für eine vielfältige Gesellschaft ein. Der Bundesverband begleitet politische Strategien wie den Aktionsplan „Queer leben“ der Bundesregierung und legt mit Fortbildungen für Kita-Teams, Fachtagungen und Publikationen den Grundstein für ein demokratisches und vielfältiges Miteinander in der frühkindlichen Bildung.
Seit ihrer Gründung streitet die AWO für eine umfassende Gleichstellung von Frauen und Männern. Geschlechtergerechtigkeit ist erst erreicht, wenn alle Menschen frei sind, ihre Lebensentwürfe unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrer sexuellen Identität und Orientierung zu verwirklichen. Der Bundesverband entwickelt die verbandliche Gleichstellungsstrategie weiter, informiert über sexuelle und reproduktive Rechte, koordiniert Beratungsangebote und begleitet kritisch die Umsetzung der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen vor Gewalt. Bei seiner geschlechtsspezifischen Antigewaltarbeit legt er den Fokus auf häusliche Gewalt gegen Frauen und mitbetroffene Kinder.
Weitere Informationen
Filter:
-
PressemeldungMehr Um Sexuelle und reproduktive Gerechtigkeit – für Zugänge, Versorgung und Selbstbestimmung einstehen – jetzt!
Sexuelle und reproduktive Gerechtigkeit – für Zugänge, Versorgung und Selbstbestimmung einstehen – jetzt!
Anlässlich des Safe Abortion Day am 28. September 2025 rufen der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt e. V. und das Zukunftsforum Familie e. V. die Bundesregierung dazu auf, sexuelle und reproduktive Rechte in Deutschland endlich menschenrechtskonform und bedarfsgerecht sicherzustellen.
Mehr dazu Sexuelle und reproduktive Gerechtigkeit – für Zugänge, Versorgung und Selbstbestimmung einstehen – jetzt! -
ArtikelMehr Um Ganztag: Rahmenbedingungen müssen verbessert werden
Ganztag: Rahmenbedingungen müssen verbessert werden
Eine unter Beteiligung des AWO Bundesverbands durchgeführte Studie macht deutlich: Unklare Zuständigkeiten sowie der Mangel an Personal, Räumen und Wertschätzung der Mitarbeitenden gefährden die Umsetzung des anstehenden Rechtsanspruchs auf Ganztag ab 2026.
Mehr dazu Ganztag: Rahmenbedingungen müssen verbessert werden -
PositionMehr Um Aufwachsen in vielfältigen Krisenzeiten?!
Aufwachsen in vielfältigen Krisenzeiten?!
Der AWO Bundesverband fordert in seiner Stellungnahme zum 17. Kinder- und Jugendbericht, eine gerechte Verteilung von Lebens-, Bildungs-, Teilhabe- und Beteiligungschancen zur Leitperspektive politischen Handelns zu machen.
Mehr dazu Aufwachsen in vielfältigen Krisenzeiten?! -
PositionMehr Um Impulspapier zur Sozialstaatskommission
Impulspapier zur Sozialstaatskommission
Der AWO Bundesverband formuliert die Vision eines armutsfesten, inklusiven, geschlechtergerechten, bürger*innenorientierten, stigmatisierungsfreien Sozialstaats.
Mehr dazu Impulspapier zur Sozialstaatskommission -
PressemeldungMehr Um AWO zum Weltkindertag
AWO zum Weltkindertag
Die Kommission zur Sozialstaatsreform muss Kinder und Jugendliche ins Zentrum ihrer Empfehlungen rücken. Der Bundesverband fordert umfassende Verbesserungen bei den steuerfinanzierten Sozialleistungen, um mehr soziale Sicherheit, Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Mehr dazu AWO zum Weltkindertag -
VeranstaltungMehr Um Fit für die Kinder- und Jugendhilfepolitik vor Ort
Fit für die Kinder- und Jugendhilfepolitik vor Ort
Der AWO Bundesverband veranstaltet am 10. und 11. November 2025 ein interaktiv angelegtes Seminar zu politischen Prozessen, zur Haushaltsaufstellung und zu Möglichkeiten der Mitgestaltung.
Mehr dazu Fit für die Kinder- und Jugendhilfepolitik vor Ort10./11.11.2025Berlin -
ArtikelMehr Um AWO-Sommertour 2025
AWO-Sommertour 2025
Von Juni bis September sind die Vorsitzenden des AWO-Präsidiums Kathrin Sonnenholzner und Michael Groß wieder in Einrichtungen und Diensten diverser AWO-Verbände bundesweit unterwegs. Zentrales Thema ihrer Tour: Junge Menschen stärken und deren Engagement fördern.
Mehr dazu AWO-Sommertour 2025 -
PressemeldungMehr Um Wohnungslosigkeit steigt – Familien und junge Menschen besonders betroffen
Wohnungslosigkeit steigt – Familien und junge Menschen besonders betroffen
Die vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten Zahlen zeigen einen deutlichen Anstieg. Besonders alarmierend: 41 % der Betroffenen sind unter 25 Jahre alt, und Paare mit Kindern bilden mit 34 % die größte Gruppe.
Mehr dazu Wohnungslosigkeit steigt – Familien und junge Menschen besonders betroffen -
ArtikelMehr Um Jugendclubs als demokratiefördernde Einrichtungen
Jugendclubs als demokratiefördernde Einrichtungen
In Folge 47 des AWO-Podcasts sprechen Pieter Sprockhoff und Marcel Könings von der „Villa Pelikan“ in Berlin über Demokratieförderung in ihrer Jugendfreizeiteinrichtung und darüber, wie wichtig die echte Beteiligung der Kinder und Jugendlichen ist.
Mehr dazu Jugendclubs als demokratiefördernde Einrichtungen -
PressemeldungMehr Um Bei Strukturreformen an Kinder und Jugendliche denken
Bei Strukturreformen an Kinder und Jugendliche denken
Angesichts der laufenden Verhandlungen zum Bundeshaushalt und zum neuen Sondervermögen fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis die Bundesregierung auf, mit umfassenden Strukturreformen die soziale Infrastruktur für Kinder und Familien massiv zu stärken.
Mehr dazu Bei Strukturreformen an Kinder und Jugendliche denken -
ArtikelMehr Um Potenziale von Ganztagsförderung für die Armuts(folgen)prävention
Potenziale von Ganztagsförderung für die Armuts(folgen)prävention
Eine vom Bundesverband in Auftrag gegebene und am 18. Juni 2025 vorgestellte Studie zeigt: Ganztägige Angebote in Schulen fördern eine positive Lernumgebung, mehr Bildungsgerechtigkeit, soziale Teilhabe, gesundes Aufwachsen und materielle Versorgung.
Mehr dazu Potenziale von Ganztagsförderung für die Armuts(folgen)prävention -
VeranstaltungMehr Um Investitionen in Kinder und Jugendliche sind Investitionen in unseren Wohlstand
Investitionen in Kinder und Jugendliche sind Investitionen in unseren Wohlstand
Die AWO und weitere Organisationen im Ratschlag Kinderarmut thematisieren gemeinsam mit der Bertelsmann-Stiftung und dem Deutschen Komitee für UNICEF, warum sich der Einsatz gegen Kinderarmut lohnt – demokratisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich.
Mehr dazu Investitionen in Kinder und Jugendliche sind Investitionen in unseren Wohlstand25.06.2025 17-19:15 UhrBerlin