
Kooperationen
Bundesjugendwerk
Das 1978 gegründete Bundesjugendwerk der AWO e. V. ist die Dachorganisation des eigenständigen Kinder- und Jugendverbandes der AWO. Es arbeitet eng mit seinen deutschlandweiten Mitgliedern, den Landes- und Bezirksjugendwerken, zusammen. Als politische Interessenvertretung macht das Jugendwerk die Lebenslagen, Interessen und Rechte von Kindern und Jugendlichen sichtbar und bringt sie kontinuierlich in politische Diskussions- und Entscheidungsprozesse ein.
Die Angebote des Jugendwerks – unter anderem Reisen in Form pädagogisch betreuter Freizeiten, Bildungs- oder Sprachreisen – stehen allen Kindern und Jugendlichen offen, insbesondere auch denjenigen, die von gesellschaftlicher Benachteiligung oder Armut betroffen sind.
Korporative Mitglieder
Vereinigungen mit sozialen Aufgaben können sich dem AWO Bundesverband als korporative Mitglieder anschließen, um von folgenden Vorteilen zu profitieren: Interessenvertretung auf politischer Eben, Mitbestimmungsrechte in den Gremien der AWO, Zugang zu Fördermitteln, fachlicher Austausch, größeres Vertrauen bei Partnern und Geldgebern, da Standards der AWO eingehalten und geprüft werden.
Richtlinie zur korporativen Mitgliedschaft
Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt zur Rechtsabteilung im Bundesverband auf. Aktuell sind 14 Organisationen korporative Mitglieder des Bundesverbands.
- AWO International e.V.
- awo lifebalance GmbH
- AWO-Passgenau Trägerverbund der Fanprojekte e.V.
- Beratung4Kids e.V.
- Förderverein der Gehörlosen / Hörbehinderten e. V. (BRD)
- gos Gesellschaft für Organisationsberatung in der Sozialen Arbeit mbh
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.
- KRF KinderRechteForum gemeinnützige UG
- Marie-Schlei-Verein e.V.
- NaturFreunde Deutschlands e.V.
- Notmütterdienst Familien- und Seniorenhilfe e.V.
- Sozialverband Deutschland e.V.
- White Unicorn e.V.
- Zukunftsforum Familie e.V.
Kooperations- und Bündnispartner
Darüber hinaus wirkt der Bundesverband in zahlreichen Kooperationen und Bündnissen mit, um allen Menschen ein friedliches Zusammenleben in einer demokratischen, vielfältigen Gesellschaft mit fairen und nachhaltigen Strukturen zu ermöglichen.

AFET

Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendhilfe

BAfF

BAGFW Fachausschuss Arbeitsmarktpolitik und Grundsicherung

BAGFW Fachausschuss für Migration und Integration

bagso

Beraterkreis Armuts- und Reichtumsbericht

BMFSFJ

BumF

Bundesstiftung Mutter und Kind

Bündnis für gute Pflege

Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung

Bündnis Kindergrundsicherung

Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende

ConAct

Deutsch-Französisches Jugendwerk

Deutsch-Polnisches Jugendwerk

Deutscher Sozialgerichtstag

Deutscher Verein

DHS

ECRE

European Anti Poverty Network

Fédération Léo Lagrange

Fédération Nationale des Francas

Federation of European Social Employers

Frauenhauskoordinierung

Gesellschaft für Sozialen Fortschritt

GOS

Hand in Hand

Informationsverbund Asyl und Migration

Internationaler Bund

JUGEND für Europa

Kita-Bündnis für ein Bundesqualitätsgesetz

Klima-Allianz Deutschland

KLUG

Konsortium Elternchance

Kooperationsverbund Familienbildung

Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Koordinierungsstelle für Hospiz- und Palliativversorgung

Ligue de l’enseignement

Mietenstopp

Nationale Armutskonferenz

Netz gegen Rassismus

Netzwerk Mieten und Wohnen

NiNo

Pro Asyl

Ratschlag Kinderarmut

Social Platform

solidar

Tandem

Technische Universität München

Verband der Ersatzkassen

Volkshilfe

wir pflegen!
