Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 

Leichte Sprache

Herzlich willkommen.
Sie sind auf der Internet-Seite des Bundes-Verbands
von der Arbeiter-Wohlfahrt.
Die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt ist AWO.
Hier gibt es viele Informationen zur AWO.
Die Texte sind in Leichter Sprache.

Die gezeichnete Grafik zeigt zwei Personen, eine Frau und einen Mann, vor einem Gebäude mit Logo "AWO Bundesverband".

Die Arbeiter-Wohlfahrt ist ein Wohlfahrts-Verband.
Die Abkürzung von Arbeiter-Wohlfahrt ist AWO.
Wir schreiben im Text immer AWO.

Zu einem Wohlfahrts-Verband gehören viele Vereine.
Und dazu gehören auch viele Einrichtungen.
In Deutschland gibt es 6 Wohlfahrts-Verbände.
Sie machen Angebote und Hilfen für viele Menschen in Deutschland.

Die AWO hat eine besondere Geschichte.
Bei der AWO haben sich Frauen und Männer zusammengetan.
Gemeinsam wollen sie etwas für die Menschen tun.
Es gibt Menschen, die benachteiligt sind.
Für diese Menschen bieten sie Hilfen an.
Damit alle Menschen in Deutschland
gut zusammenleben können.
Die Frauen und Männer unterstützen die Menschen,
die benachteiligt sind.

Die AWO ist für einen Staat, der den Menschen hilft,
wenn sie Probleme haben.
Probleme können zum Beispiel sein:

  • Krankheit
  • Armut

Die AWO bietet Hilfen für die Probleme an.

Die Arbeiter-Wohlfahrt will eine Gesellschaft,
in der sich die Menschen gegenseitig unterstützen.
Die Menschen sollen zusammenhalten und mitmachen.
Jeder Mensch ist wichtig.
Und alle sollen frei leben können.
Das sind wichtige Ideen für unsere Arbeit.

Die AWO hat Grund-Werte.
Diese Werte sind:

  • Freiheit
  • Gleichheit
  • Gerechtigkeit
  • Solidarität
  • Toleranz

Und die AWO hat Leit-Sätze.
Die Leit-Sätze sind unsere wichtigsten Ideen und Gedanken.
Die Werte und die Leit-Sätze in schwerer Sprache finden Sie hier.

Die AWO hat ein Grundsatz-Programm.
Darin stehen die Ziele und die Aufgaben unserer Arbeit.
Darin steht zum Beispiel:

  • Was ist uns wichtig, für die Gesundheit der Menschen?
  • Was machen wir für alte Menschen?
  • Wie wollen wir Familien und Kinder unterstützen?

Grundsatz-Programm in Leichter Sprache

Die AWO hat einen Bundes-Verband.
Der Bundes-Verband vertritt alle Vereine,
die zur AWO gehören.
Er setzt sich für die Interessen der Vereine ein.
Er vertritt die Vereine in der Politik.
Das bedeutet:
Die Leute vom Bundes-Verband sprechen mit
Politikern und Politikerinnen.
Sie sprechen mit den Politikern und Politikerinnen
von Deutschland.
Und von Europa.

Die Leute vom Bundes-Verband vertreten die Vereine
auch bei anderen Treffen.
Sie treffen sich zum Beispiel mit Leuten von:

  • Stiftungen
  • Hilfswerken
  • Fach-Verbänden
  • Netzwerk-Gruppen

Dort sprechen sie für die Vereine der AWO.

Für die Arbeit vom Bundes-Verband gibt es viele Regeln.
Zum Beispiel:

  • Die Aufgaben vom Bundes-Verband
  • Die Regeln für Mitglieder
  • Der Umgang mit Geld im Bundes-Verband

Alle Regeln gelten für den gesamten Verband.
Wir haben die Regeln aufgeschrieben.
Sie stehen im Statut.
Das Statut in schwerer Sprache finden Sie hier.

Noch mehr Regeln stehen in unserer Satzung.
Die Satzung in schwerer Sprache finden Sie hier.

Die AWO hat Landes-Verbände und Bezirks-Verbände.
Zur AWO gehören viele Vereine und Gruppen.
Sie gehören zu einem Landes-Verband.
Oder zu einem Bezirks-Verband.

Wir haben eine Karte mit den Landes-Verbänden und Bezirks-Verbänden.
Mit Adressen und Telefon-Nummern.
Und mit E-Mail-Adressen und Internet-Seiten.
Die Karte finden Sie hier.
Die Infos zur Karte sind in schwerer Sprache.

Die Abkürzung von Arbeiter-Wohlfahrt ist AWO.
Wir schreiben im Text immer AWO.

Die AWO wurde vor über hundert Jahren gegründet.
Das war am 13. Dezember 1919.

Eine Frau war damals sehr wichtig für die AWO.
Sie hatte den Namen Marie Juchacz.
Sie war Mitglied in der SPD.
Frau Juchacz hat damals gesagt:
Wir wollen einen Wohlfahrts-Verband gründen.
Der Verband soll für Arbeiter und Arbeiterinnen da sein.
Zum Beispiel, wenn sie in Not sind und Hilfe brauchen.

Bei der AWO wollten sehr viele Leute mitmachen.
Sie wurden Mitglied in der AWO.

Diese Dinge waren für sie wichtig:

  • Menschen in Not bekommen Hilfe,
    damit sie sich selber helfen können.
  • Alle Menschen sollen die gleichen Möglichkeiten
  • Alle Menschen sollen gut leben können.
  • Es ist gut, wenn man dafür neue Ideen hat.
  • Und wenn man sich für die Ideen einsetzt.

1933 kamen die Nazis an die Macht.
Die Nazis haben die AWO verboten.
Das bedeutet:

  • Die AWO wurde aufgelöst.
  • Die Mitglieder von der AWO wurden unterdrückt.
  • Manche wurden verfolgt und mussten Deutschland

Die Nazis herrschten bis 1945 in Deutschland.

1946 wurde die AWO wieder aufgebaut.
Die AWO wurde ein Verein.
Die AWO ist ein unabhängiger Verein.
Das bedeutet:

  • Die AWO gehört zu keiner Partei.
  • Die AWO gehört zu keiner Kirche.
  • Die AWO ist selbständig.

Deutschland war viele Jahre lang geteilt.
Es gab die Bundes-Republik Deutschland.
Und es gab die Deutsche Demokratische Republik.
Das kurze Wort ist DDR.
Die AWO gab es überall in der Bundes-Republik.
In der DDR war die AWO verboten.
1990 wurden die Bundes-Republik Deutschland und die DDR
vereint.
Seitdem gibt es die AWO überall in Deutschland.

Auch heute finden sehr viele Menschen
die Ideen von der AWO gut.
Deshalb machen sie bei der AWO mit.
Die AWO hat viele Mitglieder.
Viele Leute helfen freiwillig bei der AWO mit.

Die AWO hat einen Bundes-Verband.
Der Bundes-Verband ist in Berlin.
Der Bundes-Verband setzt sich für
die vielen Gruppen von der AWO ein.
Die Leute vom Bundes-Verband sprechen
mit Politikern und Politikerinnen.
Zum Beispiel über neue Gesetze.

Diese Themen sind für die Arbeit vom Bundes-Verband der AWO wichtig:

  • Demokratie und Vielfalt
  • Nachhaltigkeit und Innovation
  • Armut und soziale Sicherheit
  • Kinder, Jugend, Frauen, Familie
  • Gesundheit, Pflege und Teilhabe
  • Migration und Flucht
  • Europa-Politik

Zu diesen Themen finden Sie hier Informationen.

Demokratie und Vielfalt

Wir vom Bundes-Verband der AWO wollen die Demokratie
und die Vielfalt in der Gesellschaft stärken.
Dabei finden wir diese Werte besonders wichtig:

  • Freiheit
  • Gleichheit
  • Gerechtigkeit
  • Solidarität, also Zusammenhalt und Gemeinschafts-Sinn
  • Toleranz, also Rücksicht und Verständnis

Wir sind gegen Rassismus und gegen Diskriminierung.
Wir sind für Inklusion.
Inklusion bedeutet: Alle Menschen können mitmachen.

Wir vom Bundes-Verband der AWO wollen demokratische Werte stärken.
Wir machen zum Beispiel Veranstaltungen zum Thema Demokratie,
vor allem für junge Menschen.
Das können Kurse mit Vorträgen sein,
aber auch Gesprächs-Runden zum Mitmachen.

Alle Menschen sollen mitbestimmen können.
Dafür brauchen sie gute Bedingungen,
zum Beispiel Zugang zu verständlichen Informationen.
Wir finden: Politiker*innen sollten sich mehr
für diese guten Bedingungen einsetzen.

Der AWO-Verband ist demokratisch aufgebaut.
Zu unserem Verband gehören viele verschiedene Einrichtungen.
Die Mitarbeitenden sollen sich untereinander austauschen
und ihre Ideen in unsere Arbeit einbringen.
Wir bieten ihnen Fortbildungen an,
damit sie gut informiert sind.
Wir vom Bundes-Verband der AWO unterstützen das.

Nachhaltigkeit und Innovation

Wir von der AWO wollen nachhaltig handeln.
Das bedeutet: Wir achten auf unsere Umwelt und auf das Klima.
Alle Menschen sollen auch in der Zukunft gut und gesund leben können.
Dafür müssen wir jetzt unser Verhalten verändern.

Wir haben Ideen und Regeln für mehr Klima-Schutz entwickelt.
Alle AWO-Gruppen sollen so arbeiten,
dass die Umwelt und das Klima geschützt werden.
Wir vom Bundes-Verband unterstützen sie dabei.

Wir setzen uns auch bei Politikern und Politikerinnen ein und sagen:
Die Regeln für mehr Klima-Schutz sollen so sein,
dass auch Menschen mit wenig Einkommen sie gut einhalten können.

Wir von der AWO wollen auch innovativ handeln.
Das bedeutet: Wir unterstützen neue und moderne Ideen,
zum Beispiel digitale Angebote.
Aber für uns ist sehr wichtig:
Die Angebote sollen für alle Menschen sein,
auch für Menschen mit Behinderungen
oder für Menschen mit wenig Einkommen.
Wir überlegen: Wie müssen digitale Angebote sein,
damit alle Menschen sie nutzen können?

Armut und soziale Sicherheit

Wir von der AWO wollen eine solidarische und gerechte Gesellschaft.
Alle Menschen sollen würdevoll leben.
Alle Menschen sollen mitmachen und mitbestimmen.
So setzen wir uns dafür ein:
Wir sprechen mit Politikern und Politikerinnen
und wir arbeiten in Arbeits-Gemeinschaften zu sozialen Themen mit.

Das sind unsere Ziele:

  • ein gerechtes Sozial-System
  • ein gerechtes Renten-System
  • eine bessere Kinder-Grundsicherung für Kinder
    aus Familien mit wenig Einkommen
  • gute Beratungen für Menschen in schwierigen Lebens-Situationen
  • mehr bezahlbare Wohnungen

Manche Menschen finden nur sehr schwer
eine Ausbildung oder Arbeit.
Wir setzen uns auch für diese Menschen ein.

Kinder, Jugend, Frauen und Familie

Wir von der AWO setzen uns stark für Familien ein.
Wir unterstützen zum Beispiel Kinder und Jugendliche
bei Problemen in der Familie.
Alle Kinder und Jugendlichen,
Frauen und Familien sollen gut leben können.

Wir setzen uns vor allem für diese Ziele ein:

  • Alle Familien sollen die gleichen Rechte haben,
    zum Beispiel Familien mit einem Elternteil
    oder Familien mit 2 Vätern oder 2 Müttern.
  • Viele Menschen müssen arbeiten
    und gleichzeitig ihre Kinder betreuen oder ihre alten Eltern pflegen.
    Wir wollen, dass dies gut möglich ist.
  • Kinder sollen nicht in Armut leben.
  • Wir wollen Menschen vor Gewalt in der Familie schützen.

So setzen wir uns für die Ziele ein:
Wir erklären unsere Ideen dazu in Texten.
Wir machen Veranstaltungen zu den Themen.
Wir arbeiten in Arbeits-Gruppen mit.

Gesundheit, Pflege und Teilhabe

Alle Menschen sollen gesund leben können.
Eine gute Gesundheits-Versorgung ist wichtig.
Wir setzen uns dafür ein, zum Beispiel in Arbeits-Gruppen
und in Gesprächen mit Politikern und Politikerinnen.

Manche Menschen brauchen besondere Unterstützung.
Wir wollen diese Menschen stärken.
Manche Menschen werden benachteiligt,
zum Beispiel wegen ihres Alters
oder ihrer Behinderung oder sexuellen Orientierung.
Wir machen darauf aufmerksam und suchen Lösungen.

Wir setzen uns für die Pflege von Menschen ein.
Die Pflege soll gut und bezahlbar sein.

Wir setzen uns auch für Personen mit Behinderungen ein.
Sie sollen selbstbestimmt leben.

Migration und Flucht

Migration bedeutet: Menschen aus anderen Ländern
ziehen nach Deutschland und leben dann hier.

Wir haben bei der AWO Migrations-Fachdienste.
Die Mitarbeitenden beraten Menschen,
die aus ihrer Heimat nach Deutschland gekommen sind.
Hier brauchen sie oft Unterstützung.

Das sind zum Beispiel unsere Angebote für Zugewanderte:

  • Beratung
  • Gruppen-Angebote
  • Deutsch-Kurse
  • Angebote für Jugendliche
  • Angebote in der Nachbarschaft
  • ehrenamtliche, also freiwillige Arbeit

Wir vom Bundes-Verband unterstützen
die verschiedenen AWO-Gruppen bei ihrer Arbeit.
Wir bieten zum Beispiel Fortbildungen an
zu den Themen Migration und Flucht.

Europa-Politik

Wir haben viele Wünsche für Europa:

  • Frieden
  • Gemeinschaft
  • Gleichheit
  • weniger Armut

Wir haben ein Büro in Brüssel für unsere Europa-Arbeit.
Dort sprechen wir mit vielen europäischen Vereinen,
Organisationen und Politikern und Politikerinnen.

Wir setzen uns für diese europäischen Themen ein:

  • gute Lebens-Möglichkeiten für alle Menschen
  • bessere Arbeits-Bedingungen und gerechte Bezahlung
  • Digitalisierung und neue Ideen
  • Bekämpfung von Klima-Wandel und den sozialen Folgen

Wir setzen uns auch dafür ein:
Beschäftigte sollen gut in verschiedenen Ländern arbeiten können.
Wenn sie einen Schul-Abschluss oder einen Berufs-Abschluss haben,
dann sollen diese Abschlüsse in Europa anerkannt werden.

Wir unterstützen Austausch-Programme in Europa,
zum Beispiel Jugend-Treffen oder Treffen von Fachkräften.

Sie möchten mehr wissen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Sie können uns anrufen:
Telefon-Nummer:
030 / 26309-0 

Sie können eine E-Mail schreiben.
E-Mail-Adresse:
info@awo.org

Oder Sie können einen Brief schreiben:

Adresse:
AWO Bundesverband e.V.
Heinrich-Albertz-Haus 
Blücherstraße 62/63 
10961 Berlin  

Sie möchten einen Landes-Verband erreichen?
Oder einen Bezirksverband?

Wir haben eine Karte mit den Landes-Verbänden und Bezirks-Verbänden.
Mit Adressen und Telefon-Nummern.
Und mit E-Mail-Adressen und Internet-Seiten.
Die Karte finden Sie hier.
Die Infos zur Karte sind in schwerer Sprache.