Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 
Menschen unterschiedlicher Herkunft, mittig eine lächelnde Frau in ockerfarbener Jacke

Demokratie und Vielfalt

Die AWO versteht die Stärkung von Demokratie und Vielfalt in der Gesellschaft als ihren grundlegenden Auftrag, Sie tritt für die AWO-Grundwerte Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz ein und stellt sich Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung entschieden entgegen. Um eine Gesellschaft in Vielfalt zu gestalten, handelt sie nach dem Prinzip der Inklusion. In Präventionsprogrammen macht sie demokratische Werte für junge Menschen erlebbar. Damit die AWO als starker Teil der Zivilgesellschaft wirkt, arbeitet der Bundesverband kontinuierlich an der Verankerung demokratischer Praxis in allen verbandlichen Strukturen. Er unterstützt den Gesamtverband mit analogen und digitalen Angeboten zu Vernetzung, Wissensvermittlung und Qualifizierung, erarbeitet verbandliche Positionen zur Engagement- und Demokratiepolitik und macht sich für stabile Strukturen und geeignete Rahmenbedingungen stark, die es Menschen ermöglichen, sich für Demokratie zu engagieren.

Unsere Arbeit

Zusammenhalt durch Teilhabe

Mit dem Projekt verfolgt der Bundesverband das Ziel, Demokratieförderung und die Auseinandersetzung mit Demokratiegefährdung in der AWO stärker zu verankern und geeignete Handlungskonzepte zu entwickeln.

Mehr
Demokratie für Kinder

Mit “DEVI - Demokratie stärken. Vielfalt gestalten.” fokussierte der Bundesverband die Kindertagesbetreuung als einen Ort, an dem der Grundstein für ein demokratisches und vielfältiges Miteinander gelegt wird.

Mehr
JMD Respekt Coaches

Der Bundesverband begleitet fachlich und administrativ das Programm Respekt Coaches, mit dem die AWO bundesweit an Schulen Demokratie stärkt und präventiv gegen menschenfeindliche Ideologien wirkt.

Mehr
Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt

Die AWO stärkt innerverbandlich Vielfalt und die Gleichstellung der Geschlechter. Um konkrete Fortschritte ebenso wie Handlungsbedarfe aufzuzeigen, erstellt der Bundesverband Gleichstellungsberichte.

Mehr

Unser Netzwerk

Zusammen für Demokratie
Logo Zusammen für Demokratie

Zusammen für Demokratie

Im bundesweiten Bündnis Zusammen für Demokratie tritt der Bundesverband für unteilbare Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und eine klimagerechte Zukunft ein.
Hand in Hand
Logo des Bündnisses Hand in Hand

Hand in Hand

Im Bündnis „Hand in Hand“ erhebt der Bundesverband seine Stimme für Demokratie und Menschenrechte, kämpft gegen Rechts und setzt sich für eine inklusive und solidarische Gesellschaft ein.
Netz gegen Rassismus
Logo Netz gegen Rassismus

Netz gegen Rassismus

Im Netz gegen Rassismus teilt der Bundesverband seine Aktivitäten gegen Rassismus und Ausgrenzung und greift Informationen des Netzwerks für seine Arbeit auf.

Weitere Informationen

Filter:

Filter

  • Artikel
    Für eine solidarische und menschenwürdige Politik

    Nach dem alarmierenden Ausgang der Bundestagswahl ist es an den demokratischen Parteien, in einer zukunftsorientierten Regierung den Sozialstaat zu stärken. Der Bundesverband richtet seine Kernforderungen an die zukünftige Koalition.

    Mehr
    Mehr
  • Pressemeldung
    Reform der Schuldenbremse für Investitionen in Klimaschutz, gute Arbeit und einen starken Sozialstaat

    DGB, AWO und BUND fordern eine Reform der Schuldenbremse bei Bund und Ländern, die Investitionen in eine soziale, ökologische und resiliente Wirtschaft und Gesellschaft ermöglicht. Große Investitionen in den sozialen Zusammenhalt müssten ermöglicht werden.

    Mehr
    Mehr
  • Pressemeldung
    Rechtsruck im Bundestag: AWO alarmiert angesichts der Wahlergebnisse

    Aus Sicht der AWO ist das Wahlergebnis Grund zur Sorge und Mahnung, zu handeln. Die AWO steht an der Seite derer, die befürchten müssen, die Folgen dieses Ergebnisses persönlich zu spüren.

    Mehr
    Mehr
  • Artikel
    Die neue vierte Gewalt

    In der neuen Folge des AWO-Podcasts spricht der Literatur- und Medienwissenschaftler Joseph Vogl über den Einfluss von Plattform-Unternehmen wie Meta, X oder Amazon auf politische Entscheidungsprozesse und warnt vor einer Erosion von Demokratie und sozialer Verantwortung.

    Mehr
    Mehr
  • Artikel
    Neujahrsempfang 2025

    Am 30. Januar zeichnete die AWO in der Berliner KulturBrauerei herausragende ehrenamtliche Projekte mit dem Lotte-Lemke-Engagementpreis aus und beschäftigte sich unter dem Motto „Künstliche Demokratie?!“ mit der Frage, wie KI Gesellschaften verändern kann.

    Mehr
    Mehr
  • Pressemeldung
    AWO fordert CDU-Chef Merz auf: Die Brandmauer muss stehen!

    Die AWO ist schockiert über die jüngsten Vorschläge des Unions-Kanzlerkandidaten zur Asylpolitik sowie über seine Ankündigung, notfalls auch mit den Stimmen der AfD Anträge zu einer Verschärfung der Asylpolitik zu beschließen.

    Mehr
    Mehr
  • Pressemeldung
    Die AWO gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus

    Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust legt die AWO einen Kranz in der Gedenkstätte Sachsenhausen nieder, gedenkt der millionenfach Verfolgten und Ermordeten und ruft dazu auf, die Demokratie gegen Menschenfeinde zu verteidigen.

    Mehr
    Mehr
  • Pressemeldung
    Kampagnen-Start zur Bundestagswahl 2025

    Die AWO ruft zu einer breiten Wahlbeteiligung auf und veröffentlicht 15 Kernforderungen an die Politik – für eine starke Zivilgesellschaft, eine gerechte Verteilung von Wohlstand und eine umfassende Reform der sozialen Sicherungssysteme.

    Mehr
    Mehr
  • Artikel
    Lebensmittel und die Energieversorgung sind zu teuer

    In Folge 43 des AWO-Podcasts spricht Tom Krebs, Professor für Makroökonomik an der Universität Mannheim, über realitätsferne Ökonomen, falsche politische Entscheidungen und Gefahren für die Demokratie – und darüber, was nun zu tun ist.

    Mehr
    Mehr