Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 
09.07.2025

AWO-Sommertour 2025

Zwei Mädchen auf einem Feldweg halten sich an den Händen und springen in die Luft.

Von Juni bis September sind die Vorsitzenden des AWO-Präsidiums Kathrin Sonnenholzner und Michael Groß wieder in Einrichtungen und Diensten diverser AWO-Verbände bundesweit unterwegs. Zentrales Thema der diesjährigen Tour: Junge Menschen stärken und deren Engagement fördern.

Unter dem Motto Jugend widmet sich die Sommertour 2025 dem jungen Ehrenamt – und dem Ehrenamt für junge Menschen. Jugendliche bestimmen die Zukunft unserer Gesellschaft – sie sind aktiv, engagiert, meinungsstark und geben Impulse für ein solidarisches Miteinander. Aktuelle Studien machen jedoch deutlich: Viele junge Menschen stehen unter hohem Druck. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, globale Krisen, die Klimakatastrophe, Inflation und psychische Belastungen wie Stress und Erschöpfung fordern sie stark heraus. Ein Gefühl von Unsicherheit und Hilflosigkeit wächst – mit gefährlichen Folgen: Bei den Erstwähler*innen zur Bundestagswahl 2025 war die AfD zweitstärkste Kraft. Dazu Kathrin Sonnenholzner und Michael Groß:

„Nach den vergangenen krisenbehafteten Jahren und in immer noch unsicheren Zeiten ist es wichtiger denn je, junge Menschen zu stärken und ihre Sorgen und Bedürfnisse ernst zu nehmen.“

Jungen Menschen Perspektiven bieten

In Jugendclubs, bei Jugendwerksreisen, in der Schulsozialarbeit, in Berufswerken, Lernwerkstätten oder durch die Jugendverbandsarbeit in AWO und AWO Jugendwerk können junge Menschen ihre eigenen Erfahrungen machen, Gemeinschaft erleben und Selbstwirksamkeit spüren. „Ob freiwilliges Engagement im Jugendwerk, Empowerment-Projekte oder offene Jugendarbeit – junge Menschen brauchen Räume, in denen sie mitbestimmen, gestalten und sich ausprobieren können“, so Kathrin Sonnenholzner und Michael Groß. Im Rahmen der Sommertour besuchen die Präsidiumsvorsitzenden genau solche Orte: Einrichtungen, die jungen Menschen Perspektiven bieten – und die zeigen, wie Jugendarbeit Demokratie lebendig macht. Geplant sind unter anderem Besuche bei Jugendwerken, Lotte-Lemke-Preisträger-Projekten, Freiwilligendienst-Trägern und Jugendclubs. Dabei möchten Sonnenholzner und Groß auch mit jungen Menschen vor Ort ins Gespräch kommen: bei öffentlichen Veranstaltungen oder Dialogrunden – direkt im Quartier, in der Gemeinde oder in der Schule. Vor Ort stehen die Vorsitzenden, die nach Möglichkeit durch Mitarbeitende des Bundesverbands begleitet werden, zudem gerne für Termine der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.

4. Juni Berlin /  Villa Pelikan, AWO Kreisverband Berlin Spree-Wuhle (Michael Groß)

17. Juni Meppen / Freiwilliges Soziales Jahr: Orientierung und Perspektiven mit der AWO (Michael Groß)

17. Juni Bezirksjugendwerk AWO Hessen-Süd (Michael Groß)

24. Juni Bremerhaven / Mädchenwohngruppe MISS und Mitgliederversammlung AWO Kreisverband Bremerhaven (Michael Groß)

2. Juli Bruchsal (Kathrin Sonnenholzner)

3. Juli Karlsruhe / Kreisjugendwerk Karlsruhe Stadt (Kathrin Sonnenholzner)

3. Juli Hatten / Evangelische Gästehäuser Sandkrug (Michael Groß)

8. Juli Oberursel / Matthöfer Haus (Michael Groß)

AWO Ortsverein Oberursel

AWO Ortsverein Oberursel, Foto: © AWO Kreisverband Frankfurt

17. Juli  Langelsheim und Braunschweig (Michael Groß) /  Bezirksjugendwerk und AWO-Ideenpark

18. Juli Berlin / Landesjugendwerk AWO Berlin (Michael Groß)

21. Juli Düsseldorf / Aktiv- und Stadtteiltreff Wersten  (Michael Groß)

22. Juli Koblenz / Kinderspielstadt Schängelheim (Michael Groß)

26. Juli Singen / AWO Kreisverband Konstanz (Kathrin Sonnenholzner)

29. Juli  Engelskirchen / AWO Rhein-Oberberg, Lotte-Lemke-Preisträgerprojekt Fundgrube (Michael Groß)

30. Juli Kiel (Kathrin Sonnenholzner)

31. Juli Schwarzatal (Kathrin Sonnenholzner)

1. August Suhl / Jugendwerk Thüringen (Kathrin Sonnenholzner)

4. August  Chemnitz / Kreisverband Chemnitz (Kathrin Sonnenholzner)

5. August Quedlinburg / Kreisverband Harz  (Kathrin Sonnenholzner)

7. August Potsdam / 10. Bunter Wochentag der AWO (Michael Groß)

12. August Iphofen / Bezirksverband Unterfranken und Jugendwerk Unterfranken (Kathrin Sonnenholzner)

5. September Herford / Kreisverband Herford Lotte-Lemke-Preisträgerprojekt (Michael Groß)

8. September Saarbrücken / Landesverband und Landesjugendwerk der AWO Saarland (Kathrin Sonnenholzner)

10. September Wittenberg / Kreisverband Wittenberg, Ideales Quartier (Kathrin Sonnenholzner)

11. September Pirna-Liebethal /  Jugendfreiwilligendienste (Kathrin Sonnenholzner)

13. September Kassel (Michael Groß)

13. September Essen (Michael Groß)

23. September Hamburg / Landesverband (Kathrin Sonnenholzner)

9. Oktober Magdeburg / Lotte-Lemke-Preisträgerprojekt Fahrradwerkstatt soliRADisch (Kathrin Sonnenholzner)

Impressionen

In Berlin bei der Villa Pelikan

Die Sommertour 2025 startete am 4. Juni im Nordosten Berlins. AWO-Präsident Michael Groß besuchte die Villa Pelikan des AWO Kreisverbands Spree-Wuhle. Ob Atelier, Keramik-, Kreativ-, Fahrrad- und Holzwerkstatt, Tonstudio, Bibliothek, Jugendclub oder Sport und Spiel auf dem weitläufigen Außengelände – die von Pieter Sprockhoff geleitete Jugendfreizeiteinrichtung in Hellersdorf bietet Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 27 Jahren drinnen und draußen zahlreiche Kreativ- und Bewegungsmöglichkeiten. In Folge 47 des AWO-Podcasts sprechen Sprockhoff und sein Kollege Marcel Königs über Demokratieförderung  und darüber, wie wichtig die echte Beteiligung der Kinder und Jugendlichen ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
AWO-Sommertour 2025 / Villa Pelikan, AWO Kreisverband Spree-Wuhle
AWO-Sommertour 2025 / Villa Pelikan, AWO Kreisverband Spree-Wuhle
AWO-Sommertour 2025 / Villa Pelikan, AWO Kreisverband Spree-Wuhle
AWO-Sommertour 2025 / Villa Pelikan, AWO Kreisverband Spree-Wuhle
AWO-Sommertour 2025 / Villa Pelikan, AWO Kreisverband Spree-Wuhle
AWO-Sommertour 2025 / Villa Pelikan, AWO Kreisverband Spree-Wuhle
AWO-Sommertour 2025 / Villa Pelikan, AWO Kreisverband Spree-Wuhle

Orientierung und Perspektiven: FSJ-Abschluss-Seminar in Meppen

Diskussionsrunden, kreative Workshops und intensive Gespräche – Am 17. Juni nahmen rund 100 junge Menschen in der Jugendherberge Meppen am Abschluss-Seminar ihres Freiwilligen Sozialen Jahrs (FSJ) teil. AWO-Präsident Michael Groß sprach mit ihnen und zeigte sich beeindruckt. „Jugendliche bestimmen die Zukunft unserer Gesellschaft – sie sind aktiv, engagiert, meinungsstark und geben Impulse für ein solidarisches Miteinander“, so Groß. Gerade nach Krisenjahren und in unsicheren Zeiten sei es wichtiger denn je, junge Menschen zu stärken und ihre Perspektiven ernst zu nehmen. Der Osnabrücker Anzeiger berichtete über den Termin.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
FSJ-Abschluss-Seminar in Meppen
Foto: © AWO Weser-Ems
FSJ-Abschluss-Seminar in Meppen
Foto: © AWO Weser-Ems
FSJ-Abschluss-Seminar in Meppen
Foto: © AWO Weser-Ems

In Bremerhaven bei MIS(S)

Am 24. Juni besuchte AWO-Präsident Michael Groß die Mädchenwohngruppe MIS(S) des Kreisverbands Bremerhaven. Er sprach mit Fachbereichsleiterin Britta Nienaber, Einrichtungsleiterin Caren Utecht und Mitarbeiterin Meike Friedhoff – und natürlich mit den Mädchen, die über Hobbies, Aktivitäten und Berufswünsche berichteten. In Anwesenheit des AWO-Kreisvorsitzenden Dr. Uwe Lissau und AWO-Geschäftsführer Eckart Kroon äußerte sich Michael Groß sehr beeindruckt – sowohl von der Einrichtung als auch davon, wie aktiv die jungen Bewohnerinnen ihr Leben gestalten und ihre Pläne und Ziele verfolgen. „Ich höre zu und lerne, damit ich weiß, wofür ich mich in Gesprächen mit der Bundesregierung einsetzen soll“, so Groß. Die Nordsee-Zeitung berichtete über den Termin.

AWO-Präsident zu Besuch bei der Mädchenwohngruppe MIS(S) in Bremerhaven
Foto: © AWO Bremerhaven / Simone Hryzyk
AWO-Präsident zu Besuch bei der Mädchenwohngruppe MIS(S) in Bremerhaven
Foto: © AWO Bremerhaven / Simone Hryzyk
AWO-Präsident zu Besuch bei der Mädchenwohngruppe MIS(S) in Bremerhaven
Foto: © AWO Bremerhaven / Simone Hryzyk

Vom Kreisjugendwerk zum Klettergarten

Am 3. Juli besuchte AWO-Präsidentin Kathrin Sonnenholzner in Karlsruhe das Jugendwerk, die Einrichtung Die 2. Chance, eine wichtige Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die Unterstützung im schulischen Kontext benötigen, sowie die erlebnispädagogische Anlage EPA, die unter anderem Teambuildings im Hochseilgarten ermöglicht. Neben gemeinsamen Überlegungen, wie man sich solidarisch gegen die drohenden Sparmaßnahmen in der Jugend- und Sozialarbeit positionieren kann, ging es unter anderem um vielfältige pädagogische Ansätze. Kathrin Sonnenholzner betonte, dass „das, was wir AWO-Familie nennen, hier perfekt funktioniert – das Zusammenspiel von Ehrenamt und Hauptamt“. Es wurde erneut deutlich, wie lebendig, vielfältig und wirksam junges Engagement in der AWO ist – und wie wichtig es ist, diese Strukturen zu erhalten und zu stärken.

Beim Kreisjugendwerk Karlsruhe
Beim Kreisjugendwerk, Foto: © AWO Kreisverband Karlsruhe-Stadt
Bei der Einrichtung „Die 2. Chance“
Bei der Einrichtung „Die 2. Chance“, Foto: © AWO Kreisverband Karlsruhe-Stadt
Bei der Einrichtung „Die 2. Chance“
Bei der Einrichtung „Die 2. Chance“, Foto: © AWO Kreisverband Karlsruhe-Stadt
Beim EPA
Beim EPA, Foto: © AWO Kreisverband Karlsruhe-Stadt
Beim EPA
Beim EPA, Foto: © AWO Kreisverband Karlsruhe-Stadt

Demokratie-Workshop im Landkreis Oldenburg

Wie geht’s eigentlich unserer Demokratie? Darüber diskutierten zahlreiche junge Menschen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren, bei einem mehrtägigen Workshop in Hatten. In einer Zeit, in der demokratische Werte zunehmend unter Druck geraten und gesellschaftliche Polarisierung zunimmt, ist die politische Bildung wichtiger denn je. Am 3. Juli tauschten sich MdB Dennis Rohde, AWO-Präsident Michael Groß sowie von der AWO Weser-Ems Ulla Groskurt, Vorsitzende des Präsidiums, und Thore Wintermann, Vorstand Verband und Politik, mit den jungen Freiwilligen aus. Groß sieht das FSJ als wichtigen Baustein für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die AWO streite daher für geeignete Rahmenbedingungen, „damit unsere Demokratie wetterfest bleibt“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Von links: AWO-Präsident Michael Groß, Anne Brandt, AWO Beratungsstelle für Freiwilligendienste, MdB Dennis Rohde, Ulla Groskurt, Vorsitzende des Präsidiums AWO Weser-Ems, Thore Wintermann, Vorstand Verband und Politik, Piet Pieper, AWO Beratungsstelle für Freiwilligendienste
Von links: AWO-Präsident Michael Groß, Anne Brandt, AWO Beratungsstelle für Freiwilligendienste, MdB Dennis Rohde, Ulla Groskurt, Vorsitzende des Präsidiums AWO Weser-Ems, Thore Wintermann, Vorstand Verband und Politik, Piet Pieper, AWO Beratungsstelle für Freiwilligendienste, Foto: © AWO Weser-Ems
Ulla Groskurt, Vorsitzende Präsidium AWO Weser-Ems, und MdB Dennis Rohde im Austausch mit Freiwilligen
Ulla Groskurt, Vorsitzende Präsidium AWO Weser-Ems, und MdB Dennis Rohde im Austausch mit Freiwilligen, Foto: © AWO Weser-Ems
AWO-Präsident Michael Groß im Austausch mit Freiwilligen
AWO-Präsident Michael Groß im Gespräch mit Freiwilligen, Foto: © AWO Weser-Ems
Thore Wintermann, Vorstand Verband und Politik AWO Weser-Ems, im Austausch mit Freiwilligen
Thore Wintermann, Vorstand Verband und Politik AWO Weser-Ems, im Dialog mit Freiwilligen, Foto: © AWO Weser-Ems

Kontakt