Kinder, Jugend, Frauen, Familie
Die AWO tritt für gute Lebensbedingungen, Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern, Jugendlichen, Frauen und Familien ein. Gemeinsam mit Kooperations- und Bündnispartnern und eng vernetzt mit dem Gesamtverband bearbeitet und koordiniert der Bundesverband – mit dem Ohr an der Praxis – diverse Themen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Mittels Publikationen, Stellungnahmen und Expertisen sowie durch Tagungen und die Mitwirkung in Fachausschüssen kämpft er für eine demokratische, vielfältige Gesellschaft, in der auch queere Lebensweisen vollumfänglich akzeptiert und als gleichwertig angesehen werden, und ringt um eine zeitgemäße Familienpolitik, die es ermöglicht, Familie, Pflege und Beruf zu vereinbaren. Er fordert von der Politik, Kinder nachhaltig aus der Armut zu holen, entwickelt dafür schlüssige Konzepte und streitet für Geschlechtergerechtigkeit sowie für sicheren Schutz vor – insbesondere häuslicher – Gewalt.
Mit dem Ziel, allen Kindern und Jugendlichen einen sicheren Ort des gesunden Aufwachsens zu bieten und die gleichen Entwicklungschancen zu eröffnen, koordiniert der Bundesverband ein breites Spektrum relevanter Themen der Kinder- und Jugendhilfe: Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, Ganztagsbildung für Grundschulkinder, Jugend- und Schulsozialarbeit, offene Kinder- und Jugendarbeit sowie (teil-)stationäre bzw. ambulante Hilfen zur Erziehung. Es gilt, Kinderrechte umzusetzen, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern und den Kinder- und Jugendschutz zu stärken. Hierfür ist es wesentlich, Angebote, Einrichtungen und Dienste vor Ort sicherzustellen sowie die Qualität zu verbessern. Der Bundesverband engagiert sich für eine dauerhaft finanzielle Sicherung und Weiterentwicklung der Jugend- und Jugendverbandsarbeit und tritt für eine inklusive Jugendhilfe ein. Darüber hinaus ermöglicht und koordiniert er – eng vernetzt mit seinen europäischen Partnern – internationale Kinder- und Jugendbegegnungen.
Die AWO setzt sich dafür ein, soziale Ungerechtigkeiten und Armut zu beseitigen, jedes Kind bestmöglich zu fördern und ihm – unabhängig von seiner sozialen Herkunft – Teilhabe zu ermöglichen. Als Gründungsmitglied des Bündnisses KINDERGRUNDSICHERUNG fordert der Bundesverband seit 2009 gemeinsam mit den Bündnispartnern mehr Gerechtigkeit und eine grundlegende Reform der Kinder- und Familienförderung, um Kinder nachhaltig aus der Armut zu holen und ihre Zukunft zu sichern. In seiner politischen Kommunikation macht der Bundesverband immer wieder deutlich, dass arme Kinder und Familien mehr finanzielle und infrastrukturelle Unterstützung benötigen, und legt praxistaugliche Konzepte vor.
Der Bundesverband setzt sich für eine zeitgemäße Familienpolitik und gute Rahmenbedingungen für Sorgearbeit ein. Ziel ist die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Um Familien in allen Lebenslagen zu stärken, koordiniert der Bundesverband Angebote der Elternbegleitung und Familienbildung, die beispielsweise auf Alltags- und Erziehungskompetenzen, Gesundheitsförderung und kulturelle Bildung zielen. Diese Angebote gilt es, strukturell zu verankern und weiterzuentwickeln.
Die AWO setzt sich für einen umfassenden Familienbegriff ein: Familie ist dort, wo Menschen dauerhaft füreinander Verantwortung übernehmen, Sorge tragen und einander Zuwendung schenken. Die AWO wirkt Diskriminierung z.B. aufgrund von Geschlecht oder Sexualität entgegen, unterstützt queere Lebensweisen und setzt sich für eine vielfältige Gesellschaft ein. Der Bundesverband begleitet politische Strategien wie den Aktionsplan „Queer leben“ der Bundesregierung und legt mit Fortbildungen für Kita-Teams, Fachtagungen und Publikationen den Grundstein für ein demokratisches und vielfältiges Miteinander in der frühkindlichen Bildung.
Seit ihrer Gründung streitet die AWO für eine umfassende Gleichstellung von Frauen und Männern. Geschlechtergerechtigkeit ist erst erreicht, wenn alle Menschen frei sind, ihre Lebensentwürfe unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrer sexuellen Identität und Orientierung zu verwirklichen. Der Bundesverband entwickelt die verbandliche Gleichstellungsstrategie weiter, informiert über sexuelle und reproduktive Rechte, koordiniert Beratungsangebote und begleitet kritisch die Umsetzung der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen vor Gewalt. Bei seiner geschlechtsspezifischen Antigewaltarbeit legt er den Fokus auf häusliche Gewalt gegen Frauen und mitbetroffene Kinder.
Weitere Informationen
Filter:
-
ArtikelMehr Um AWO Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Internationalen Jugendarbeit
AWO Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Internationalen Jugendarbeit
Neuer Flyer mit Überblick über die Angebote des AWO Bundesverbandes und des Bundesjugendwerkes der AWO zur Beratung und Unterstützung von Fachkräften und Jugendleiter*innen.
Mehr dazu AWO Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Internationalen Jugendarbeit -
PositionMehr Um Offene Kinder- und Jugendarbeit stärken
Offene Kinder- und Jugendarbeit stärken
Mit der vorliegenden Positionierung zu offenen Angeboten für Kinder und Jugendliche bekräftigt die AWO den Stellenwert der Kinder- und Jugendarbeit. Zum Positionspapier Jugendarbeit.
Mehr dazu Offene Kinder- und Jugendarbeit stärken -
PositionMehr Um Internationaler Dialog muss weitergehen!
Internationaler Dialog muss weitergehen!
Das Präsidium des AWO Bundesverbandes verabschiedet einen Appell an die Bundesregierung und die Förderer des internationalen Jugendaustausches.
Mehr dazu Internationaler Dialog muss weitergehen! -
ArtikelMehr Um Qualität aus Sicht des Kindes und die Berücksichtigung der Kinderrechtskonventiona
Qualität aus Sicht des Kindes und die Berücksichtigung der Kinderrechtskonventiona
Bildungsangebote müssen an den Bedürfnissen der Kinder ausgerichtet sein. Um die Perspektive von Kindern stets zu berücksichtigen, sind die Kinderrechte in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgehalten. Was bedeutet das für die Ganztagesbetreuung?
Mehr dazu Qualität aus Sicht des Kindes und die Berücksichtigung der Kinderrechtskonventiona -
ArtikelMehr Um Rechtsanspruch auf Ganztag für Grundschulkinder: Wie kann er qualitätsvoll ausgestaltet werden? Fünf Thesen
Rechtsanspruch auf Ganztag für Grundschulkinder: Wie kann er qualitätsvoll ausgestaltet werden? Fünf Thesen
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach vom Deutschen Jugendinstitut umreißt in fünf Thesen seine Vorstellungen von einem qualitätsvoll ausgestalteten Ganztag.
Mehr dazu Rechtsanspruch auf Ganztag für Grundschulkinder: Wie kann er qualitätsvoll ausgestaltet werden? Fünf Thesen -
ArtikelMehr Um Praxisbuch Kivobe - Kindern vorurteilsbewusst begegnen
Praxisbuch Kivobe - Kindern vorurteilsbewusst begegnen
Der AWO Bundesverband hat in Kooperation mit der AWO Thüringen und der AWO Oberbayern im Rahmen des ESF-Programms „rückenwind+“ das Projekt „Kivobe – Kindern vorurteilsbewusst begegnen“ umgesetzt.
Mehr dazu Praxisbuch Kivobe - Kindern vorurteilsbewusst begegnen -
ArtikelMehr Um Vielfalt der Statements
Vielfalt der Statements
Die Kampagne #GuterGanztag hat in den letzten Wochen eine Vielzahl von Statements hervorgebracht - die wesentlichen Aussagen werden hier gebündelt.
Mehr dazu Vielfalt der Statements -
ArtikelMehr Um Qualität im guten Ganztag bis 2025 verbindlich sichern – die AWO Kampagne #GuterGanztag 2020
Qualität im guten Ganztag bis 2025 verbindlich sichern – die AWO Kampagne #GuterGanztag 2020
Der Bund plant die gesetzliche Regelung eines Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung. Vor diesem Hintergrund hat der AWO Bundesverband die bundesweite Kampagne "„Ganztagsbetreuung. Ganz schnell? Ganz gut?! #Guter Ganztag“ durchgeführt, deren Ergebnisse vorgestellt werden.
Mehr dazu Qualität im guten Ganztag bis 2025 verbindlich sichern – die AWO Kampagne #GuterGanztag 2020 -
ArtikelMehr Um Schulkindbetreuung in der Kindertagespflege – (k)ein Auslaufmodell?!
Schulkindbetreuung in der Kindertagespflege – (k)ein Auslaufmodell?!
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder darf die Strukturen bei den bereits vorhandenen Angeboten nicht vernachlässigen: Sowohl die Kindertagespflege als auch Horte stellen wichtige Angebote im Sinne der Vielfalt dar.
Mehr dazu Schulkindbetreuung in der Kindertagespflege – (k)ein Auslaufmodell?! -
ArtikelMehr Um Rechtsexpertisen zu möglichen Regelungsoptionen von Qualitätsfragen im Ganztag auf Bundesebene – Empfehlungen
Rechtsexpertisen zu möglichen Regelungsoptionen von Qualitätsfragen im Ganztag auf Bundesebene – Empfehlungen
Welche möglichen Regelungsoptionen von Qualitätsfragen für eine durch einen Rechtsanspruch geregelte Ganztagsbetreuung sind denkbar? Vorstellung zweier Rechtsexpertisen.
Mehr dazu Rechtsexpertisen zu möglichen Regelungsoptionen von Qualitätsfragen im Ganztag auf Bundesebene – Empfehlungen -
ArtikelMehr Um AWO Kampagne Ganztagsbetreuung
AWO Kampagne Ganztagsbetreuung
Die sechswöchige AWO-Kampagne Ganztagsbetreuung. Ganz schnell? Ganz gut?! unter dem #GuterGanztag hat eine Vielzahl von Statements, Pressemeldungen, Fach- und Blogartikeln gebündelt. Die Übersicht gibt eine schnelle Orientierung.
Mehr dazu AWO Kampagne Ganztagsbetreuung
-
ArtikelMehr Um Aus den Erfahrungen der Corona-Zeit lernen
Aus den Erfahrungen der Corona-Zeit lernen
Während der Corona-Pandemie wurden die Versäumnisse im Bildungssystem deutlich. Welche Erkenntnisse lassen sich hier auf einen gelungenen Ganztagsanspruch übertragen?
Mehr dazu Aus den Erfahrungen der Corona-Zeit lernen