Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 
Ein Mann, eine Frau und zwei Jungen auf Inlinern spielen gemeinsam Basketball.

Kinder, Jugend, Frauen, Familie

Die AWO tritt für gute Lebensbedingungen, Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern, Jugendlichen, Frauen und Familien ein. Gemeinsam mit Kooperations- und Bündnispartnern und eng vernetzt mit dem Gesamtverband bearbeitet und koordiniert der Bundesverband – mit dem Ohr an der Praxis – diverse Themen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Mittels Publikationen, Stellungnahmen und Expertisen sowie durch Tagungen und die Mitwirkung in Fachausschüssen kämpft er für eine demokratische, vielfältige Gesellschaft, in der auch queere Lebensweisen vollumfänglich akzeptiert und als gleichwertig angesehen werden, und ringt um eine zeitgemäße Familienpolitik, die es ermöglicht, Familie, Pflege und Beruf zu vereinbaren. Er fordert von der Politik, Kinder nachhaltig aus der Armut zu holen, entwickelt dafür schlüssige Konzepte und streitet für Geschlechtergerechtigkeit sowie für sicheren Schutz vor – insbesondere häuslicher – Gewalt.

Mit dem Ziel, allen Kindern und Jugendlichen einen sicheren Ort des gesunden Aufwachsens zu bieten und die gleichen Entwicklungschancen zu eröffnen, koordiniert der Bundesverband ein breites Spektrum relevanter Themen der Kinder- und Jugendhilfe: Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, Ganztagsbildung für Grundschulkinder, Jugend- und Schulsozialarbeit, offene Kinder- und Jugendarbeit sowie (teil-)stationäre bzw. ambulante Hilfen zur Erziehung. Es gilt, Kinderrechte umzusetzen, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern und den Kinder- und Jugendschutz zu stärken. Hierfür ist es wesentlich, Angebote, Einrichtungen und Dienste vor Ort sicherzustellen sowie die Qualität zu verbessern. Der Bundesverband engagiert sich für eine dauerhaft finanzielle Sicherung und Weiterentwicklung der Jugend- und Jugendverbandsarbeit und tritt für eine inklusive Jugendhilfe ein. Darüber hinaus ermöglicht und koordiniert er – eng vernetzt mit seinen europäischen Partnern – internationale Kinder- und Jugendbegegnungen.

Die AWO setzt sich dafür ein, soziale Ungerechtigkeiten und Armut zu beseitigen, jedes Kind bestmöglich zu fördern und ihm – unabhängig von seiner sozialen Herkunft – Teilhabe zu ermöglichen. Als Gründungsmitglied des Bündnisses KINDERGRUNDSICHERUNG fordert der Bundesverband seit 2009 gemeinsam mit den Bündnispartnern mehr Gerechtigkeit und eine grundlegende Reform der Kinder- und Familienförderung, um Kinder nachhaltig aus der Armut zu holen und ihre Zukunft zu sichern. In seiner politischen Kommunikation macht der Bundesverband immer wieder deutlich, dass arme Kinder und Familien mehr finanzielle und infrastrukturelle Unterstützung benötigen, und legt praxistaugliche Konzepte vor.

Der Bundesverband setzt sich für eine zeitgemäße Familienpolitik und gute Rahmenbedingungen für Sorgearbeit ein. Ziel ist die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Um Familien in allen Lebenslagen zu stärken, koordiniert der Bundesverband Angebote der Elternbegleitung und Familienbildung, die beispielsweise auf Alltags- und Erziehungskompetenzen, Gesundheitsförderung und kulturelle Bildung zielen. Diese Angebote gilt es, strukturell zu verankern und weiterzuentwickeln.

Die AWO setzt sich für einen umfassenden Familienbegriff ein: Familie ist dort, wo Menschen dauerhaft füreinander Verantwortung übernehmen, Sorge tragen und einander Zuwendung schenken. Die AWO wirkt Diskriminierung z.B. aufgrund von Geschlecht oder Sexualität entgegen, unterstützt queere Lebensweisen und setzt sich für eine vielfältige Gesellschaft ein. Der Bundesverband begleitet politische Strategien wie den Aktionsplan „Queer leben“ der Bundesregierung und legt mit Fortbildungen für Kita-Teams, Fachtagungen und Publikationen den Grundstein für ein demokratisches und vielfältiges Miteinander in der frühkindlichen Bildung.

Seit ihrer Gründung streitet die AWO für eine umfassende Gleichstellung von Frauen und Männern. Geschlechtergerechtigkeit ist erst erreicht, wenn alle Menschen frei sind, ihre Lebensentwürfe unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrer sexuellen Identität und Orientierung zu verwirklichen. Der Bundesverband entwickelt die verbandliche Gleichstellungsstrategie weiter, informiert über sexuelle und reproduktive Rechte, koordiniert Beratungsangebote und begleitet kritisch die Umsetzung der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen vor Gewalt. Bei seiner geschlechtsspezifischen Antigewaltarbeit legt er den Fokus auf häusliche Gewalt gegen Frauen und mitbetroffene Kinder.

Unsere Arbeit

Kampf gegen Kinderarmut

Der Bundesverband setzt sich für sozial gerechte Chancen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien ein – von existenzsichernder Arbeit der Eltern über gute und leicht zugängliche Bildung und Betreuung bis zur gerechten Verteilung von Geld.

Mehr
Kindertagesbetreuung

Die AWO ist Trägerin von über 2.700 Einrichtungen der Kindertagesbetreuung. Der Bundesverband setzt sich für verbesserte Rahmenbedingungen ein, um allen Kindern eine qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung und Betreuung zu ermöglichen.

Mehr
Familienbildung

Die AWO engagiert sich für eine breite, bedarfsgerechte Familienbildung. Der Bundesverband setzt sich sozialpolitisch für die Sicherung und den Ausbau einer lebensweltnahen und familienunterstützenden Infrastruktur ein.

Mehr
Bildung und Betreuung von Grundschulkindern

Die AWO ist in vielfältiger Weise im Bereich der Ganztagsbildung für Grundschulkinder aktiv. Der Bundesverband agiert als Spitzenverband und setzt sich fach- und sozialpolitisch für die Qualitätsentwicklung im Ganztag ein.

Mehr
Offene Kinder- und Jugendarbeit

Mit ihren non-formalen Bildungsorten wie Jugendzentren oder Abenteuerspielplätzen ermöglicht OKJA selbstbestimmte Partizipation und fördert soziale Kompetenzen. Der Bundesverband setzt sich für deren Erhalt und zukunftsweisende Ausstattung ein.

Mehr
Schutzkonzepte

Die AWO hat sich verpflichtet, in all ihren Einrichtungen und Angeboten für Kinder und Jugendliche Schutzkonzepte gegen Gewalt zu implementieren. Der Bundesverband unterstützt dabei, diese Konzepte zu erstellen, zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

Mehr
Schwangerenberatung

Infos zur Gesundheit, Tipps für die erste Zeit mit Baby, Beratung zum Schwangerschaftsabbruch oder bei Kinderwunsch – mit der Website www.awo-schwanger.de bietet der Bundesverband Rat und Hilfe.

Mehr
Demokratie für Kinder

Mit “DEVI - Demokratie stärken. Vielfalt gestalten.” fokussierte der Bundesverband die Kindertagesbetreuung als einen Ort, an dem der Grundstein für ein demokratisches und vielfältiges Miteinander gelegt wird.

Mehr
Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt

Die AWO stärkt innerverbandlich Vielfalt und die Gleichstellung der Geschlechter. Um konkrete Fortschritte ebenso wie Handlungsbedarfe aufzuzeigen, erstellt der Bundesverband Gleichstellungsberichte.

Mehr

Unser Netzwerk

Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendhilfe
Logo Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendhilfe

Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendhilfe

Der Bundesverband ist in Arbeitsgruppen und Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendhilfe vertreten, die als Interessenvertretung und fachpolitisches Netzwerk wirkt.
Konsortium Elternchance
Logo Konsortium Elternchance

Konsortium Elternchance

Im Konsortium Elternchance beteiligt sich der Bundesverband an der Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Elternbegleitung sowie an der Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen.
Bündnis Kindergrundsicherung
Logo Bündnis Kindergrundsicherung

Bündnis Kindergrundsicherung

Im Bündnis Kindergrundsicherung fordert der Bundesverband gemeinsam mit Organisationen und Wissenschaftler*innen eine Gesamtstrategie zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland.
Logo Kooperationsverbund Familienbildung

Kooperationsverbund Familienbildung

Im Kooperationsverbund Familienbildung wirkt der Bundesverband durch fachliche und politische Arbeit darauf hin, Familienbildung zu stärken und Förderstrukturen zu sichern.
Bundesstiftung Mutter und Kind
Logo Bundesstiftung Mutter und Kind

Bundesstiftung Mutter und Kind

Im Kuratorium der Bundesstiftung Mutter und Kind, die Schwangeren in Notlagen hilft, berät der Bundesverband den Stiftungsrat bei der Erfüllung seiner Aufgaben.
Logo Kita-Bündnis für ein Bundesqualitätsgesetz

Kita-Bündnis für ein Bundesqualitätsgesetz

Der Bundesverband engagiert sich im Kita-Bündnis für ein Bundesqualitätsgesetz mit dem KTK-Bundesverband und der GEW für bundesweite Standards und veranstaltet u.a. Dialog-Workshops.
AFET
Logo AFET

AFET

Im Bundesverband der Erziehungshilfe für freie und öffentliche Träger AFET tritt der Bundesverband für Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen jeder Herkunft und Religion ein.
Deutscher Sozialgerichtstag
Logo Deutscher Sozialgerichtstag

Deutscher Sozialgerichtstag

Im Deutschen Sozialgerichtstag, einem interdisziplinären Fachverband, dem Personen aus Recht, Medizin und Politik angehören, wirkt der Bundesverband in der Kommission SGB VIII mit.
Frauenhauskoordinierung
Logo Frauenhauskoordinierung

Frauenhauskoordinierung

Der vom Bundesverband mitgegründete Verein Frauenhauskoordinierung setzt sich fachlich und politisch dafür ein, Hilfen für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder zu verbessern.
Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung
Logo des Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung

Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung

Im Bündnis setzt der Bundesverband sich für das Recht auf eine selbstbestimmte Sexualität ein, insbesondere auch für die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen.

Weitere Informationen

Filter:

Filter

  • Artikel
    Von den Horten lernen….

    Horte dürfen bei den Debatten zum Rechtsanspruch nicht vergessen werden, denn sie leisten einen wesentlichen konzeptionellen Beitrag für die Ausgestaltung einer guten Ganztagsbetreuung.

    Mehr
    Mehr
  • Pressemeldung
    Kein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung auf Kosten der Horte und Kindertagespflege gehen!

    Der Rechtsanspruch darf die Strukturen bei den bereits vorhandenen Angeboten nicht vernachlässigen.

    Mehr
    Mehr
  • Artikel
    Multiprofessionelle Zusammenarbeit an Schulen zahlt sich aus!

    Qualitätsentwicklung im guten Ganztag setzt auf die vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Jugendhilfeträger - das Beispiel der Monheimer Grundschule am Lerchenweg.

    Mehr
    Mehr
  • Artikel
    Ein guter Ganztag muss armutssensibel ausgerichtet sein und die Lebenslagen der Schüler*innen in den Blick nehmen – ein Interview

    Alexander Mavroudis, Leiter der Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamt Rheinland, erläutert vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, warum das partnerschaftliche Miteinander von Schule, Jugendhilfe und kommunalen Ämtern für einen guten Ganztag so wichtig ist.

    Mehr
    Mehr
  • Artikel
    Guter Ganztag aus Sicht der Eltern

    Stephan Wassmuth, Vorsitzender des Bundeselternrats, beschreibt sein Verständnis einer gelingenden Bildungs- und Erziehungskooperation von Schule und Eltern.

    Mehr
    Mehr
  • Artikel
    Die Eltern nicht aus dem Blick verlieren!

    Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler*innen ist richtig und wichtig. Aber: Was wollen eigentlich Eltern von Grundschulkindern? Ihre Bedarfe müssen berücksichtigt werden.

    Mehr
    Mehr
  • Artikel
    Familien brauchen eine gute Qualität der Ganztagsbetreuung im Grundschulalter

    Sven Iversen von der Arbeitsgemeinschaft der deutschen  Familienorganisationen (AGF) benennt sieben Grundbedingungen, die Familien an gute Ganztagsbetreuungsangebote im Grundschulalter stellen.

    Mehr
    Mehr
  • Pressemeldung
    AWO und ZFF fordern: Ein guter Ganztag muss Eltern und Familien ernstnehmen!

    Noch bis Anfang September werden wichtige Weichen für die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung gestellt. An dem Eilverfahren gibt es Kritik von mehreren Verbänden. Diese befürchten unter anderem, dass an den Bedarfen von Eltern vorbeigeplant wird.

    Mehr
    Mehr