
Migration und Flucht
Menschen kommen aus den unterschiedlichsten Beweggründen nach Deutschland. Die Migrationsfachdienste der AWO sind mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten für sie da, um ihnen beim komplexen Prozess des Ankommens bestmöglich und auf Augenhöhe zur Seite zu stehen. Der Bundesverband setzt sich auf Bundesebene und in engem Austausch mit den Strukturen vor Ort für eine Gesellschaft ein, in der Diversität und Gleichberechtigung aktiv gelebt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass Menschen mit Migrations- und Fluchtbiografien in ihrer sozialen Teilhabe durch professionelle Beratung und Bildungsangebote unterstützt und gezielt gefördert werden. Die AWO bietet individuelle sozialpädagogische Beratung, Gruppenangebote, Deutschsprachkurse, Jugendsozialarbeit, Quartiersarbeit und ehrenamtliches Engagement. Als Zentralstelle unterstützt der Bundesverband die in diesen Bereichen vor Ort tätigen Verbände – unter anderem durch Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote für Fachkräfte – und trägt aktiv zur Weiterentwicklung dieser vielfältigen Angebote bei.
Kompakte Infos enthält das Faltblatt Solidarität und Teilhabe – die bundesweiten Migrationsfachdienste der AWO.
Weitere Informationen
Filter:
-
Position
-
Position
-
Pressemeldung
-
Artikel
-
Position
Umsetzung der GEAS-Reform: tiefere Einschnitte ins Asylrecht als nötig
Der Bundesverband kritisiert in seiner Stellungnahme zu Gesetzentwürfen des Bundesinnenministeriums massive Eingriffe in die Rechte Schutzsuchender – und appelliert an den Gesetzgeber, menschenrechtliche Standards konsequent zu wahren.
Mehr -
Pressemeldung
20 Jahre MBE
Ein verlässlicher Anker für Menschen, die in Deutschland neu beginnen. Vor 20 Jahren wurde mit der Verabschiedung des Zuwanderungsgesetzes die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) geschaffen. Rückschau und Vorausschau am 1. Juli 2025 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Berlin.
Mehr -
Artikel
Migrationssozialarbeit im Wandel – der Bundesverband beim Innovationsforum 2025
Wie kann Migrationssozialarbeit zukunftsfähig gestaltet werden? Beim Innovationsforum der Hertie School of Governance am 24. Juni 2025 diskutierten die Teilnehmenden – basierend auf einem AWO-Input – über innovative Ansätze für Demokratie, Staat und Transformation sowie über strukturelle Herausforderungen.
Mehr -
Pressemeldung
Die AWO zum Weltflüchtlingstag
Anlässlich des heutigen Weltflüchtlingstags ruft die AWO die Bundesregierung auf, Resettlement-Programme und humanitäre Aufnahmeverfahren als zentrale Instrumente einer verantwortungsvollen und solidarischen Flüchtlingspolitik weiter auszubauen und zu stärken.
Mehr -
Position
-
Pressemeldung
AWO-Kommentar zu Zurückweisungen an deutschen Grenzen
Die AWO ist zutiefst besorgt über Zurückweisungen von Schutzsuchenden an deutschen Grenzen. Deutschland sei in der Pflicht, Schutzsuchende nach geltendem europäischen Recht zu behandeln, und dürfe nicht rechtsstaatliche Standards politischer Willkür opfern.
Mehr -
Position
Schnellere Einbürgerung als Standortvorteil erhalten
In seiner Stellungnahme zum Entwurf eines sechsten Gesetzes zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes spricht sich der Bundesverband dafür aus, weiterhin eine Verkürzung der für die Anspruchseinbürgerung erforderlichen Voraufenthaltszeit zu ermöglichen.
Mehr -
Artikel
Familien gehören zusammen!
Zum Internationalen Tag der Familie setzt der Bundesverband in einem gemeinsamen Appell mit weiteren Organisationen ein deutliches Zeichen: Der Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten muss erhalten und verbessert werden – nicht eingeschränkt oder ausgesetzt.
Mehr
Interner Bereich
Im Infopool Migration und Flucht stellt der Bundesverband AWO-Mitarbeitenden bundesweit wichtige Informationen, Broschüren, Fachmaterialien und Vorlagen sowie weitere praxisrelevante Unterlagen zu den Bundesprogrammen und Projekten zur Verfügung. Die Zugangsdaten erhalten Sie von Sabina Sabovic, die Ihnen auch bei Fragen gerne zur Verfügung steht.