Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 
Marienkäfer auf Kinderhänden

Armut und soziale Sicherheit

Die AWO kämpft für eine solidarische und gerechte Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund engagiert sich der Bundesverband für gute politische Rahmenbedingungen und einen starken Sozialstaat. Durch die Mitwirkung in Bündnissen und Arbeitsgemeinschaften, durch Stellungnahmen und im Dialog mit der Politik setzt er sich dafür ein, allen Menschen ein würdevolles Leben und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und Armut und soziale Ungleichheit durch Reformen des Sozial- und Steuersystems zu bekämpfen. Eine echte Kindergrundsicherung soll Kinder nachhaltig aus der Armut holen. Mit seinem Einsatz für den Ausbau und die qualitative Weiterentwicklung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten hilft der Bundesverband Menschen in schwierigen Lebenslagen, fördert Resozialisierung und wirkt Diskriminierung und Ausgrenzung entgegen. Der Bundesverband macht sich sowohl für die Integration benachteiligter Zielgruppen in Ausbildung und Arbeitsmarkt als auch für die Verbesserung der Lage auf dem Wohnungsmarkt durch mehr sozialen und bezahlbaren Wohnungsbau und Reformen im Mietrecht stark.

Unsere Arbeit

Armutsbekämpfung und gerechte Verteilung

Für einen starken Sozialstaat und die gerechte Verteilung von Ressourcen! Der Bundesverband begleitet Verfahren der Gesetzgebung und nimmt durch Expertisen und Studien Einfluss auf die öffentliche und politische Meinungsbildung.

Mehr
Kampf gegen Kinderarmut

Der Bundesverband setzt sich für sozial gerechte Chancen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien ein – von existenzsichernder Arbeit der Eltern über gute und leicht zugängliche Bildung und Betreuung bis zur gerechten Verteilung von Geld.

Mehr

Unser Netzwerk

Mietenstopp
Logo Mietenstopp

Mietenstopp

Im zivilgesellschaftlichen, überparteilichen Aktionsbündnis Mietenstopp setzt der Bundesverband sich unter anderem für die Begrenzung von Mieterhöhungen ein.
BAGFW Fachausschuss Arbeitsmarktpolitik und Grundsicherung
Logo BAGFW

BAGFW Fachausschuss Arbeitsmarktpolitik und Grundsicherung

Im BAGFW Fachausschuss Arbeitsmarktpolitik und Grundsicherung bearbeitet der Bundesverband aktuelle Themen gemeinsam mit den anderen Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege.
Bündnis Kindergrundsicherung
Logo Bündnis Kindergrundsicherung

Bündnis Kindergrundsicherung

Im Bündnis Kindergrundsicherung fordert der Bundesverband gemeinsam mit Organisationen und Wissenschaftler*innen eine Gesamtstrategie zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland.
Beraterkreis Armuts- und Reichtumsbericht
Logo Armuts- und Reichtumsbericht

Beraterkreis Armuts- und Reichtumsbericht

Im Beraterkreis zur Erarbeitung des 7. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung bringt der Bundesverband seine Expertise sowie Erfahrungen aus der Praxis ein.
Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe
Logo der BAG-S

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe

Als Mitglied der BAG-S wirkt der Bundesverband daran mit, das öffentliche Bewusstsein für die Aufgaben der Integration und Resozialisierung straffällig gewordener Menschen zu fördern.
Bundesarbeitsgemeinschaft für Wohnungslosenhilfe
Logo der BAG W

Bundesarbeitsgemeinschaft für Wohnungslosenhilfe

Im Rahmen der BAG W leistet der Bundesverband Koordinations- und Integrationsaufgaben der Wohnungslosenhilfe und vertritt die Interessen wohnungsloser und sozialausgegrenzter Menschen.
Gesellschaft für Sozialen Fortschritt
Logo Gesellschaft für Sozialen Fortschritt

Gesellschaft für Sozialen Fortschritt

Im Forum Gesellschaft für Sozialen Fortschritt wirkt der Bundesverband daran mit, sozialpolitische Themen wissenschaftlich und vorausschauend zu untersuchen und unabhängig darzustellen.
Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit
Logo Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Im Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit setzt sich der Bundesverband dafür ein, allen jungen Menschen gute Chancen auf Bildung, Ausbildung und Teilhabe zu ermöglichen.
Nationale Armutskonferenz
Logo Nationale Armutskonferenz

Nationale Armutskonferenz

Im Bündnis mit weiteren Verbänden, Initiativen und Organisationen setzt der Bundesverband sich in der Nationalen Armutskonferenz (nak) für eine aktive Politik der Armutsbekämpfung ein.
Netzwerk Mieten und Wohnen
Logo Netzwerk Mieten und Wohnen

Netzwerk Mieten und Wohnen

Im Netzwerk Mieten und Wohnen entwickelt der Bundesverband in interdisziplinären Arbeitsgruppen Lösungsansätze für aktuelle Probleme der Mieten- und Wohnungspolitik.
solidar
Logo solidar

solidar

Gemeinsam mit über 50 weiteren Organisationen kämpft der Bundesverband im europäischen Netzwerk solidar für soziale Gerechtigkeit sowie für humane und faire Asylverfahren.
Ratschlag Kinderarmut
Logo Nationale Armutskonferenz

Ratschlag Kinderarmut

In der nak-Initiative Ratschlag Kinderarmut engagiert sich der Bundesverband durch intensive fachliche Arbeit und politischen Druck dafür, Kinder nachhaltig aus der Armut zu holen.
Deutscher Verein
Logo Deutscher Verein

Deutscher Verein

Der Bundesverband wirkt in verschiedenen Fachausschüssen und Arbeitskreisen des Deutschen Vereins mit – z.B. zu sozialer Arbeit, Sozialpolitik und Sozialrecht sowie Jugend und Familie

Weitere Informationen

Filter:

Filter

  • Pressemeldung
    AWO zum Weltkindertag

    Die Kommission zur Sozialstaatsreform muss Kinder und Jugendliche ins Zentrum ihrer Empfehlungen rücken. Der Bundesverband fordert umfassende Verbesserungen bei den steuerfinanzierten Sozialleistungen, um mehr soziale Sicherheit, Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

    Mehr
    Mehr
  • Veranstaltung
    Die Unverzichtbaren – Studie zur Basisarbeit

    Die Autorinnen der Studie Johanna Siebert und Mara Buchstab vom Progressiven Zentrum stellen auf Einladung der AWO Ergebnisse der Studie zu Arbeits- und Lebensrealitäten von Menschen in Basisarbeit vor.

    07.10.2025 9 Uhr
    digital
    Mehr
    Mehr
  • Pressemeldung
    Soziale Sicherheit dauerhaft stärken

    Die AWO befürwortet die vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzesvorhaben zur Stabilisierung des Rentenniveaus, der Mütterrente sowie der Einführung eines Bundestariftreuegesetzes, fordert aber zugleich weitere Impulse und langfristige Ansätze für einen zukunftssicheren Sozialstaat.

    Mehr
    Mehr
  • Pressemeldung
    Kurzsichtige Kürzungen ohne Wirkung

    Das Institut der Deutschen Wirtschaft schlägt vor, die Bezugsdauer von Arbeitslosengeld auf eine einheitliche Länge zu kürzen. Bisher erhalten ältere Langzeitarbeitslose länger Arbeitslosengeld. Der AWO Bundesverband lehnt den Vorschlag als wirkungslos und unsozial ab.

    Mehr
    Mehr
  • Pressemeldung
    Die AWO appelliert an die EU, in soziale Infrastruktur zu investieren

    Die EU-Kommission stellt heute ihre Pläne für den EU-Haushalt ab 2028 vor und legt so die Prioritäten für die nächsten Jahre fest. Die AWO fordert mit den anderen BAGFW-Verbänden, den Menschen in den Mittelpunkt europäischer Investitionen zu stellen.

    Mehr
    Mehr
  • Position
    Für die Verbesserung der Rentensituation

    Der Bundesverband begrüßt die Absicht der Bundesregierung, das Rentenniveau bei 48 Prozent über das Jahr 2025 hinaus bis zum Jahr 2031 zu sichern, und unterstützt das Vorhaben, Kindererziehungszeiten vollständig gleichzustellen.

    Mehr
    Mehr
  • Pressemeldung
    Wohnungslosigkeit steigt – Familien und junge Menschen besonders betroffen

    Die vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten Zahlen zeigen einen deutlichen Anstieg. Besonders alarmierend: 41 % der Betroffenen sind unter 25 Jahre alt, und Paare mit Kindern bilden mit 34 % die größte Gruppe.

    Mehr
    Mehr
  • Pressemeldung
    Bündnis ruft zu Investitionen in soziale Sicherheit und ökologischen Fortschritt auf

    Anlässlich der heutigen Beratung des Bundeshaushalts 2025 im Bundestag appelliert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis an die Verantwortung der Politik, sozial-ökologische Versäumnisse der Vergangenheit zu korrigieren.

    Mehr
    Mehr
  • Pressemeldung
    Bei Strukturreformen an Kinder und Jugendliche denken

    Angesichts der laufenden Verhandlungen zum Bundeshaushalt und zum neuen Sondervermögen fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis die Bundesregierung auf, mit umfassenden Strukturreformen die soziale Infrastruktur für Kinder und Familien massiv zu stärken.

    Mehr
    Mehr
  • Artikel
    Potenziale von Ganztagsförderung für die Armuts(folgen)prävention

    Eine vom Bundesverband in Auftrag gegebene und am 18. Juni 2025 vorgestellte Studie zeigt: Ganztägige Angebote in Schulen fördern eine positive Lernumgebung, mehr Bildungsgerechtigkeit, soziale Teilhabe, gesundes Aufwachsen und materielle Versorgung.

    Mehr
    Mehr
  • Pressemeldung
    Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

    Vor dem bevorstehenden Kabinettsbeschluss zum Gesetz über das Sondervermögen fordern die Klima-Allianz Deutschland, der Deutsche Caritasverband und der AWO Bundesverband, die Mittel gezielt für Klimaschutz und die Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen.

    Mehr
    Mehr