
Armutsbekämpfung und gerechte Verteilung
Kurzinformation
Träger: AWO Bundesverband
Zeitraum: dauerhaft
Arbeitsfeld: Armutsbekämpfung, Existenzsicherung, Sozialstaat, soziale Gerechtigkeit, Steuerpolitik
Zielgruppe: Politik, Öffentlichkeit, Presse
Auf Basis ihres Grundsatzprogramms setzt sich die AWO für einen starken Sozialstaat und die gerechte Verteilung von Ressourcen ein. Der Bundesverband begleitet Gesetzgebungsverfahren und nimmt durch eigene Expertisen und Studien Einfluss auf die öffentliche und politische Meinungsbildung.
Kontakt
Beispiele für unser Handeln
Seit 1997 die Vermögenssteuer ausgesetzt wurde, werden Multi-Millionäre und Milliardäre bei der Finanzierung des Gemeinwesens übermäßig geschont. Unser interaktives Tool „Zeitstrahl der Ungleichheit“ zeigt: Mit einer Vermögenssteuer hätten dem Staat in den letzten Jahrzehnten Hunderte Milliarden Euro mehr zur Verfügung gestanden. Geld, das für Kitas, Gesundheitsversorgung, sozialen Wohnungsbau oder Klimaschutz dringend benötigt wird.
Gemeinsam mit weiteren Vertreter*innen von Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden erklärt AWO-Präsident Michael Groß, warum es einen starken Sozialstaat braucht. Der begleitende Aufruf „Für soziale Sicherheit und eine gerechte Verteilung – gegen Sozialstaatsabbau und Hetze gegen Leistungsberechtigte“ steht auch unten auf dieser Seite unter Materialien zum Download zur Verfügung.
In der Bundespressekonferenz am 15. Oktober 2024 stellte AWO-Präsident Michael Groß gemeinsam mit DIW-Präsident Prof. Marcel Fratzscher eine von der AWO in Auftrag gegebene Studie zur monetären Familienförderung vor. Die Studie belegt die Ungerechtigkeit der bestehenden Systeme und macht Reformvorschläge dafür, den Freibetrag für den Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsaufwand, von dem vor allem wohlhabende Familien profitieren, abzusenken. Die Studie und entsprechende Presseunterlagen stehen auch unten auf dieser Seite unter Materialien zum Download zur Verfügung.
In der Debatte um das Bürgergeld, das eines der zentralen sozialpolitischen Vorhaben der gescheiterten Ampel-Koalition war, tauchen immer wieder Argumente auf, die jeder faktischen Grundlage entbehren. In unserem Faktencheck klären wir über zentrale Fragen und Mythen rund um Bürgergeld, Lohnabstandsgebot und Sanktionen auf. Unser Dokument zum Faktencheck steht auch unten auf dieser Seite unter Materialien zum Download zur Verfügung.
Materialien zum Download
-
Aufruf des Bundesverbands und 17 weiterer Organisationen
Für soziale Sicherheit und eine gerechte Verteilung – gegen Sozialstaatsabbau und Hetze gegen Leistungsberechtigte (Januar 2025)
-
Aufruf des Bundesverbands und 21 weiterer Organisationen
Die Zeit ist reif: Superreiche gerecht besteuern. Für einen starken Sozialstaat, Investitionen in öffentliche Infrastrukturen und Klimatransformation – in Deutschland und weltweit. (Oktober 2024)
-
Positionspapier
Befähigen statt bestrafen – politische Forderungen der AWO zu Leistungsminderungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (November 2024)
-
Positionspapier
Drohende Nullrunde bei den Regelsätzen abwehren – Kaufkraft erhalten (Juni 2024)
-
Positionspapier
Wohnen. Menschen. Recht. Wohnraum ist Lebensgrundlage und keine Ware. Positionspapier zur Wohnungs- und Mietenpolitik (Juni 2023)
-
AWO-DIW-Studie
Studie zur monetären Familienförderung: Wer profitiert vom Steuerfreibetrag für Betreuung, Erziehung und Ausbildung? Eine Kurzexpertise zur Verteilungswirkung und alternativen Gestaltungsmöglichkeiten (Oktober 2024)
-
Presseunterlagen zur AWO-DIW-Studie
Studie belegt Ungerechtigkeit staatlicher Familientransfers (Oktober 2024)
-
Faktencheck
Mythen und Fragen rund um Bürgergeld, Lohnabstandsgebot und Sanktionen (Dezember 2023)
-
Stellungnahme
zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz: Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn (Dezember 2024)
-
Stellungnahme
zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen – Zweite Verordnung zur Fortschreibung des Wohngeldes (August 2024)
-
Stellungnahme
zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen – Entwurf eines zweiten Jahressteuergesetz 2024 (Juli 2024)
-
Stellungnahme
zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Familien, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages. Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Kindergrundsicherung (November 2023)
-
Stellungnahme
zum Gesetzentwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Wohngeldes (Wohngeld-Plus-Gesetz) (Oktober 2022)
-
Stellungnahme
zum Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze – Einführung eines Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz) (September 2022)