Nachhaltigkeit und Innovation
Die AWO setzt sich für einen sozialen und ökologischen Wandel der Gesellschaft ein, in dessen Rahmen Klima- und Nachhaltigkeitsziele erreicht werden und generationenübergreifende Gerechtigkeit gelebt wird. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihren über 18.000 Einrichtungen und Diensten vor 2040 klimaneutral zu werden, und dafür einen umfassenden Ziel- und Maßnahmenplan auf den Weg gebracht. Der Bundesverband organisiert die Umsetzung der damit verbundenen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstrategie, entwickelt gemeinsam mit dem Gesamtverband Modellprojekte und koordiniert die politische Lobbyarbeit, in deren Rahmen sich die AWO für einen sozialverträglichen Klimaschutz einsetzt. Um faire und nachhaltige Strukturen zu schaffen und allen Menschen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, entwickelt der Bundesverband – eng vernetzt mit seinen Partnern – innovative Ideen und Konzepte. Er setzt sich für eine gemeinwohlorientierte Ausrichtung digitalpolitischer Entscheidungen ein, gibt Impulse für eine sozial gerechte und inklusive digitale Transformation und verbessert in seinen Projekten ganz konkret den Zugang zu digitalen Technologien – unter anderem für Menschen mit Behinderung oder Armutserfahrung.
Weitere Informationen
Filter:
-
ArtikelMehr Um Mit KI die Demokratie stärken
Mit KI die Demokratie stärken
Am 12. November 2025 unterzeichnete der AWO Bundesverband gemeinsam mit über 75 weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen den Code of Conduct „Demokratische KI“ – ein starkes Zeichen für eine demokratische digitale Zukunft.
Mehr dazu Mit KI die Demokratie stärken -
PressemeldungMehr Um Haushalt 2026: Sondervermögen muss Zukunft sichern
Haushalt 2026: Sondervermögen muss Zukunft sichern
Anlässlich der Bereinigungssitzung im Haushaltsausschuss am 13. November fordern Klima-Allianz, ver.di, der AWO Bundesverband und der WWF die Regierungsfraktionen auf, das Sondervermögen gezielt für Zukunftsinvestitionen zu nutzen.
Mehr dazu Haushalt 2026: Sondervermögen muss Zukunft sichern -
PositionMehr Um Den Wandel solidarisch gestalten
Den Wandel solidarisch gestalten
Im aktualisierten Positionspapier zur sozial-ökologischen Transformation macht der Bundesverband deutlich: Klimaschutz ist eine Frage der Gerechtigkeit zwischen Generationen und sozialen Gruppen.
Mehr dazu Den Wandel solidarisch gestalten -
ArtikelMehr Um Nachhaltigkeit und Klimaresilienz
Nachhaltigkeit und Klimaresilienz
Der AWO Bundesverband veranstaltete am 9. und 10. Oktober 2025 gemeinsam mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) ein Barcamp zu Nachhaltigkeit und Klimaresilienz in der Wohlfahrtspflege, um innovative Ansätze zu erkunden und weiterzuentwickeln.
Mehr dazu Nachhaltigkeit und Klimaresilienz -
PressemeldungMehr Um Bündnis ruft zu Investitionen in soziale Sicherheit und ökologischen Fortschritt auf
Bündnis ruft zu Investitionen in soziale Sicherheit und ökologischen Fortschritt auf
Anlässlich der heutigen Beratung des Bundeshaushalts 2025 im Bundestag appelliert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis an die Verantwortung der Politik, sozial-ökologische Versäumnisse der Vergangenheit zu korrigieren.
Mehr dazu Bündnis ruft zu Investitionen in soziale Sicherheit und ökologischen Fortschritt auf -
VeranstaltungMehr Um Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz
Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz
Um innovative Ideen gemeinsam zu erkunden und weiterzuentwickeln, veranstaltet der Bundesverband am 9. und 10. Oktober ein Barcamp zu Nachhaltigkeit und Klimaresilienz in der Wohlfahrtspflege.
Mehr dazu Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz09./10.10.2025Berlin Global Village -
PressemeldungMehr Um Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken
Vor dem bevorstehenden Kabinettsbeschluss zum Gesetz über das Sondervermögen fordern die Klima-Allianz Deutschland, der Deutsche Caritasverband und der AWO Bundesverband, die Mittel gezielt für Klimaschutz und die Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen.
Mehr dazu Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken -
Best PracticeMehr Um CO₂-Reduktion durch Verwertung organischer Abfälle vor Ort
CO₂-Reduktion durch Verwertung organischer Abfälle vor Ort
Mittels eines Bioabfallzersetzers konnte der AWO Kreisverband Düsseldorf von Anfang Februar bis Mitte Juni 2025 den CO₂ Ausstoß um 71 Tonnen verringern und die Kosten für die Nassmüll-Entsorgung um 50 Prozent reduzieren.
Mehr dazu CO₂-Reduktion durch Verwertung organischer Abfälle vor Ort -
ArtikelMehr Um Wie sozial ist künstliche Intelligenz?
Wie sozial ist künstliche Intelligenz?
Wie wirkt KI sich auf gesellschaftliche Teilhabe und Gerechtigkeit aus? Fragen wie diesen ging der Bundesverband auf der re:publica 2025 nach. Die AWO-Digitalexperten diskutierten mit Jung und Alt, wie KI uns das Leben erleichtern und die Demokratie stärken kann.
Mehr dazu Wie sozial ist künstliche Intelligenz? -
VeranstaltungMehr Um DNA Barcamp
DNA Barcamp
Den digitalen Wandel vorantreiben. Die Community des Digitalisierungs- und Innovationsnetzwerks der AWO, kurz: DNA, kommt am 25. und 26. Juni zusammen, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und Veränderung mitzugestalten.
Mehr dazu DNA Barcamp25. / 26. Juni 2025Mönchengladbach -
ArtikelMehr Um KI gerecht gestalten – zivilgesellschaftliche Impulse
KI gerecht gestalten – zivilgesellschaftliche Impulse
Der digitalpolitische Verein „D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt“ veröffentlichte das in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband und 14 weiteren Organisationen wie dem ASB und CorrelAid entstandene White Paper „KI und Gerechtigkeit: Vier Thesen für die Zivilgesellschaft“.
Mehr dazu KI gerecht gestalten – zivilgesellschaftliche Impulse -
PressemeldungMehr Um DigitalPakt Alter: Vier innovative Projekte mit AWO-Beteiligung prämiert
DigitalPakt Alter: Vier innovative Projekte mit AWO-Beteiligung prämiert
Der AWO Bundesverband gratuliert zur Auszeichnung durch Bundesministerin Lisa Paus bei „Kommunal.Digital.Genial“. Mit ihrem breiten Netzwerk und ihrer Expertise trägt die AWO entscheidend dazu bei, dass Teilhabe in digitalen Zeiten gewährleistet ist.
Mehr dazu DigitalPakt Alter: Vier innovative Projekte mit AWO-Beteiligung prämiert