Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 
02.06.2025

Wie sozial ist künstliche Intelligenz?

AWO Bundesverband auf der re:publica 2025

Wie wirkt KI sich auf gesellschaftliche Teilhabe und Gerechtigkeit aus? Fragen wie diesen ging der Bundesverband auf der re:publica 2025 nach.

Europas größte Konferenz für die digitale Gesellschaft stand diesmal unter dem Motto Generation XYZ. In der STATION Berlin, einem ehemaligen Postbahnhof am Gleisdreieck, waren die Wohlfahrtsverbände mit einem gemeinsamen Stand vertreten. Die Digitalexperten der AWO diskutierten mit Interessierten aller Altersgruppen sowie mit Bildungs- und Familienministerin Karin Prien von der CDU, Armand Zorn von der SPD und weiteren Personen aus der Politik darüber, wie KI uns das Leben erleichtern und die Demokratie stärken kann. Längst ist KI keine Zukunftsvision mehr, sondern für viele Menschen in diversen Lebensbereichen Realität. Maximilian Kühn, Referent für Digitalpolitik beim Bundesverband, thematisierte bei der re:publica beispielsweise, wie digitale Teilhabe für benachteiligte Gruppen gesichert werden kann. Die Tagesschau sprach mit ihm und fasste Erkenntnisse der Digitalmesse zusammen, unter anderem:

Künstliche Intelligenz kann Generationen zusammenführen, die Demokratie stärken und die Arbeitswelt verbessern – aber nur, wenn alle Teile der Gesellschaft daran teilhaben.

Aus Sicht der AWO bedeutet digitale Teilhabe, dass alle Menschen Zugang zu digitalen Technologien haben und diese auch nutzen können – unabhängig von Alter, Behinderung, Geschlecht, Herkunft oder sozialem Status.

Was haben wir von der re:publica mitgenommen?

  • Die Freie Wohlfahrtspflege, insbesondere die AWO, konnte sich als digitalpolitischer Akteur etablieren. Immer mehr Menschen erkennen Ungleichheiten und die Notwendigkeit, den digitalen Raum für alle zugänglich zu machen.
  • Menschen wünschen sich vor allem Zeit. KI wird als Chance gesehen, Zeit zu sparen und wieder mehr Raum für kreative und soziale Aufgaben zu haben.
  • KI und Ethik stehen im Mittelpunkt. Die Sorge, dass künstliche Intelligenz den eigenen Arbeitsplatz bedroht und von faschistischem Gedankengut, Vorurteilen und Spaltung gefüttert wird, ist sehr groß. Es braucht klare Regeln und den Willen, KI im Sinne aller Menschen zu gestalten.
AWO Bundesverband auf der re:publica 2025
AWO Bundesverband auf der re:publica 2025
AWO Bundesverband auf der re:publica 2025
AWO Bundesverband auf der re:publica 2025
AWO Bundesverband auf der re:publica 2025

Forderungen des Bundesverbands zur digitalen Teilhabe

Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe. Daher fordert der AWO Bundesverband einen universellen Rechtsanspruch auf digitale Teilhabe.

Jeder Mensch hat das Recht auf ein digitales Existenzminimum, um digital teilhaben zu können. Dieses setzt sich auf dem digitalen Grundbedarf und einer digitalen Grundausstattung zusammen.

Jeder Mensch muss unabhängig von der eigenen finanziellen Situation an der digitalen Transformation und der digitalen Gesellschaft teilhaben können. Der AWO Bundesverband  fordert daher ein monatliches digitales Existenzminimum von 60 Euro.

Factsheet – Digitaler Grundbedarf

Jeder Mensch hat das Recht auf eine funktionsfähige digitale Grundausstattung, um digital teilzuhaben. Der AWO Bundesverband fordert, dass jede Person im Leistungsbezug für die Anschaffung von digitaler Grundausstattung 600  Euro zustehen. Der Ersatz digitaler Endgeräte bei Defekt oder dem Auslaufen von Sicherheitsupdates muss ebenfalls berücksichtigt werden.

Factsheet – Digitale Grundausstattung

Als Beitrag zur Nachhaltigkeit fordert der AWO Bundesverband eine Ausweitung des Reparaturbonus aus Berlin, Sachsen und Thüringen (50 Prozent der Rechnung, bis zu 200 Euro) auf alle Bundesländer. Der AWO Bundesverband fordert die Schaffung eines sozialen Ausgleichs, der die Reparaturkosten vollständig für Transferleistungsempfänger*innen übernimmt.

Die Einführung von rabattierten Tarifen ermöglicht eine soziale und damit faire digitale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Netz. Der AWO Bundesverband fordert die Politik und Wirtschaft dazu auf, Sozialtarife für Internetverträge, mobile Datentarife sowie digitale Dienstleistungen und Güter zu schaffen.

Factsheet – Sozialtarif fürs Internet

  • Forderungspapier

    Für eine inklusive Digitalpolitik – Positionen des AWO Bundesverbands zu digitaler Teilhabe

Kontakt