Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 
Menschen unterschiedlicher Herkunft, mittig eine lächelnde Frau in ockerfarbener Jacke

Demokratie und Vielfalt

Die AWO versteht die Stärkung von Demokratie und Vielfalt in der Gesellschaft als ihren grundlegenden Auftrag, Sie tritt für die AWO-Grundwerte Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz ein und stellt sich Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung entschieden entgegen. Um eine Gesellschaft in Vielfalt zu gestalten, handelt sie nach dem Prinzip der Inklusion. In Präventionsprogrammen macht sie demokratische Werte für junge Menschen erlebbar. Damit die AWO als starker Teil der Zivilgesellschaft wirkt, arbeitet der Bundesverband kontinuierlich an der Verankerung demokratischer Praxis in allen verbandlichen Strukturen. Er unterstützt den Gesamtverband mit analogen und digitalen Angeboten zu Vernetzung, Wissensvermittlung und Qualifizierung, erarbeitet verbandliche Positionen zur Engagement- und Demokratiepolitik und macht sich für stabile Strukturen und geeignete Rahmenbedingungen stark, die es Menschen ermöglichen, sich für Demokratie zu engagieren.

Unsere Arbeit

K(l)ein Geld für Demokratie?!

Angesicht des politischen und gesellschaftlichen Rechtsrucks fragen wir: Wie viel ist dem Staat Demokratieförderung durch die Zivilgesellschaft wert? Ein Daten-Projekt des Bundesverbands gibt erste Antworten.

Mehr
Zusammenhalt durch Teilhabe

Mit dem Projekt verfolgt der Bundesverband das Ziel, Demokratieförderung und die Auseinandersetzung mit Demokratiegefährdung in der AWO stärker zu verankern und geeignete Handlungskonzepte zu entwickeln.

Mehr
Demokratie für Kinder

Mit “DEVI - Demokratie stärken. Vielfalt gestalten.” fokussierte der Bundesverband die Kindertagesbetreuung als einen Ort, an dem der Grundstein für ein demokratisches und vielfältiges Miteinander gelegt wird.

Mehr
JMD Respekt Coaches

Der Bundesverband begleitet fachlich und administrativ das Programm Respekt Coaches, mit dem die AWO bundesweit an Schulen Demokratie stärkt und präventiv gegen menschenfeindliche Ideologien wirkt.

Mehr
Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt

Die AWO stärkt innerverbandlich Vielfalt und die Gleichstellung der Geschlechter. Um konkrete Fortschritte ebenso wie Handlungsbedarfe aufzuzeigen, erstellt der Bundesverband Gleichstellungsberichte.

Mehr

Unser Netzwerk

Zusammen für Demokratie
Logo Zusammen für Demokratie

Zusammen für Demokratie

Im bundesweiten Bündnis Zusammen für Demokratie tritt der Bundesverband für unteilbare Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und eine klimagerechte Zukunft ein.
Hand in Hand
Logo des Bündnisses Hand in Hand

Hand in Hand

Im Bündnis „Hand in Hand“ erhebt der Bundesverband seine Stimme für Demokratie und Menschenrechte, kämpft gegen Rechts und setzt sich für eine inklusive und solidarische Gesellschaft ein.
Netz gegen Rassismus
Logo Netz gegen Rassismus

Netz gegen Rassismus

Im Netz gegen Rassismus teilt der Bundesverband seine Aktivitäten gegen Rassismus und Ausgrenzung und greift Informationen des Netzwerks für seine Arbeit auf.

Weitere Informationen

Filter:

Filter

  • Artikel
    Die Demokratieförderquote – ein Prototyp für mehr Transparenz

    Demokratiearbeit braucht Ressourcen. Doch wie viel Geld fließt tatsächlich in Programme, die Demokratie und Zivilgesellschaft stärken? Die AWO hat es ausgerechnet, zusammen mit dem Civic Data Lab. Das Ergebnis: ernüchternd. Das Projekt: inspirierend.

    Mehr
    Mehr
  • Position
    Gegen einen Rückschritt bei der Integration ukrainischer Geflüchteter

    In seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des Leistungsrechtsanpassungsgesetzes fordert der AWO Bundesverband, die Integration von Menschen aus der Ukraine zu stärken statt zurückzudrehen.

    Mehr
    Mehr
  • Position
    Schutz gefährdeter Afghaninnen und Afghanen

    In einem offenen Brief an Bundesaußen- und Bundesinnenminister fordern der AWO Bundesverband und 57 weitere Organisationen, die Aufnahmezusagen für Menschen aus Afghanistan endlich umzusetzen.

    Mehr
    Mehr
  • Pressemeldung
    Jahrestag der rassistischen Ausschreitungen in Rostock

    Die AWO gedenkt der Ausschreitungen vor 33 Jahren in Rostock-Lichtenhagen und fordert die Übernahme von Verantwortung durch die Politik. Es gilt jetzt mehr denn je, Haltung zu zeigen und sich nicht nach rechts anzubiedern.

    Mehr
    Mehr
  • Position
    Modernisierung des Wehrdienstes – zivile Dienste mitdenken

    In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf fordert der AWO Bundesverband, die Potentiale der Freiwilligendienste zu nutzen. Gesellschaftliche Resilienz erfordert nicht nur mehr Engagement im militärischen, sondern auch im zivilen Bereich.

    Mehr
    Mehr
  • Pressemeldung
    AWO legt Berechnung zur Demokratieförderquote des Bundes vor

    Nur 0, 11 Prozent des Bundeshaushaltes flossen 2024 von der Bundesebene in zivilgesellschaftliche Projekte zur Demokratieförderung.

    Mehr
    Mehr
  • Pressemeldung
    Sozialer Zusammenhalt „unter Finanzierungsvorbehalt“?!

    Die AWO blickt – trotz vereinzelt positiver Signale – kritisch auf den Entwurf für den Bundeshaushalt 2026 und erwartet eine deutliche Nachbesserung. Soziale Sicherheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt dürfen nicht unter Finanzierungsvorbehalt stehen.

    Mehr
    Mehr
  • Artikel
    Rechtsextreme Übergriffe

    In Folge 48 des AWO-Podcasts spricht Holger Klein mit Kira Ayyadi, Redakteurin der Belltower.News, der Online Plattform der Amadeu Antonio Stiftung, über Ursachen und Strategien rechtsextremer Akteure und was dagegen getan werden kann und sollte.

    Mehr
    Mehr
  • Artikel
    Jugendclubs als demokratiefördernde Einrichtungen

    In Folge 47 des AWO-Podcasts sprechen Pieter Sprockhoff und Marcel Könings von der „Villa Pelikan“ in Berlin über Demokratieförderung in ihrer Jugendfreizeiteinrichtung und darüber, wie wichtig die echte Beteiligung der Kinder und Jugendlichen ist.

    Mehr
    Mehr
  • Artikel
    Mit Mut nach vorne!

    Unter diesem Motto lud der Bundesverband am 21. Mai 2025 zum Parlamentarischen Abend der AWO ein. Über zwanzig Abgeordnete des Bundestags folgten der Einladung nach Kreuzberg, darunter Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales.

    Mehr
    Mehr
  • Pressemeldung
    Queeres Leben schützen – Solidarität statt Spaltung

    Die AWO zum IDAHOBIT 2025: Solidarität mit queeren Menschen ist für uns nicht verhandelbar. Als AWO stehen wir an der Seite der queeren Communities. Die neue Bundesregierung muss sich daran messen lassen, wie entschlossen sie queeres Leben schützt und stärkt.

    Mehr
    Mehr