Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 
Zwei lachende Kinder spielen kreativ mit Holzspielzeug in einem hellen Raum mit Bastelarbeiten im Hintergrund.

Ganztagsbetreuung. Ganz schnell? Ganz gut?!

Die Bundesregierung investiert im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets in den Ausbau der Ganztagsbetreuung: 1 Million neuer Plätze sollen entstehen. Bis zum 1. September hat eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe ihre Ergebnisse hierzu abzuliefern. Danach wird es ein sehr verkürztes Beratungs- und Beteiligungsverfahren geben.

Als Arbeiterwohlfahrt fordern wir gemeinsam mit der GEW: für einen qualitätsvollen Ausbau der Ganztagsangebote für Grundschulkinder! Wir brauchen Gute Ganztagsbetreuung, denn

  • Gute Ganztagsbetreuungen dürfen keine reinen Verwahranstalten aus dem Eilverfahren sein: Kinder verdienen Besseres!
  • Nur mit Guter Ganztagsbetreuung stellen wir Chancengerechtigkeit her!

Hierzu benötigen wir Eure Unterstützung: Macht mit und erzählt, was ein Guter Ganztag für Euch bedeutet. Ob als Eltern oder aus dem privaten und beruflichen Kontext zum Thema – Eure Perspektiven sind gefragt. Bitte nutzt bei Eurer Arbeit in Sozialen Medien den Hashtag: #GuterGanztag

Für die interessierte Leserin und den interessieren Leser gibt das Inhaltsverzeichnis einen schnellen Überblick über die Themen und Inhalte der sechs Kampagnenwochen. Inhaltsverzeichnis

Beiträge #GuterGanztag

Ein Bündnis aus Spitzenverbänden und Gewerkschaft fordert mit einer Gemeinsamen Erklärung, Qualität im Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung zu sichern. Die Erklärung ist Auftakt der Kampagne #GuterGanztag. Nachzulesen hier: Pressemitteilung

Jugendhilfe in der Schule – so fing es mit der Ganztagsbetreuung an. Dieter Eckert vom AWO Bundesverband skizziert den bisher zurückgelegten Weg der Ganztagsbetreuung. Nachzulesen hier: Blog-Artikel

Fünf Thesen für einen qualitätsvollen Ausbau von Prof. Dr. Thomas Rauschenbach. Zum Gastbeitrag

Qualität aus Sicht des Kindes

Gute Bildungsangebote müssen an den Bedarfen und Bedürfnissen der Kinder ausgerichtet sein. Um die Perspektive von Kindern stets zu berücksichtigen, wurden die Kinderrechte 1989 in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-KRK) festgeschrieben. Damit besteht die Kinderrechtskonvention seit über 30 Jahren. Den gesamten Blogbeitrag gibt es hier: Blogbeitrag

Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler*innen ist ein wichtiger Schritt zu mehr Chancengleichheit. Alle Entscheidungen in diesem Vorhaben müssen jedoch darauf ausgerichtet sein, was Kinder wirklich brauchen: Die Bedürfnisse der Kinder müssen als oberste Prämisse bei den weiteren Diskussionen im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens gelten . Nachzulesen hier: Pressemitteilung 

Grundschulkinder sind keine kleinen Kinder mehr! Sie sind aber auch noch nicht Jugendliche. Sie brauchen Anderes als die Kita-Kinder und auch Anderes, als die Jugendlichen. Große Kinder haben ihre ganz speziellen Interessen und Bedürfnisse, die mit einer guten und gesunden körperlichen, emotionalen, sozialen und auch geistigen Entwicklung zusammenhängen. Dafür brauchen die Kinder Gelegenheiten, Platz und Zeit. Mehr dazu im Blogbeitrag von Oggi Enderlein von der Initiative Große Kinder

Oggi Enderlein von der Initiative Große Kinder beschreibt wie ein „Guter Ganztag“ aus Sicht der Kinder auszugestalten ist. Sie geht der Frage nach wie Ganztagsschule sein muss, damit sich die Kinder dort nicht nur geistig, sondern auch körperlich, sozial und emotional gut und gesund entwickeln können. Hier geht’s zum Fachartikel.

Fachkräfte für einen Guten Ganztag

Durch den Rechtsanspruch werden mindestens 100.000 zusätzliche Fachkräfte in Angeboten der Jugendhilfe und in den Schulen benötigt. Video-Statement von Wolfgang Stadler.

Wir benötigen Fachleute für die Bildungs- und Erziehungsarbeit: für die gezielte Förderung von Problemkindern, für die Arbeit mit Eltern oder mit den Jugendämtern und anderen wichtigen Organisationen und Verbänden im Umfeld der Schule. Zum Blog-Beitrag

Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab 2025 muss ein guter Ganztag werden, in welchem die Kinder im Mittelpunkt stehen! Dies kann nur ein Ganztag einlösen, der vor allem durch Qualität und Professionalität überzeugt. Weiteres hier: Pressemitteilung.

#GuterGanztag: Eine Frage der Vielfalt

Schulkinder bringen ihre Lebenswelten, ihre Elternhäuser, ihre Wünsche nach selbständigem, selbstgesteuertem und an ihren Lebensbedürfnissen ausgerichtete Erwartungen mit. Diese Vielfalt erfordert ein breites Bildungsverständnis, zu dem die Kinder- und Jugendhilfe die richtigen Antworten mitbringt. Mehr dazu in unserer Pressemitteilung

Das Modell der rhythmisierten Ganztagsklassen in NRW sorgt für eine kindgerechte und verlässliche Tagesstruktur im guten Ganztag. Mehr zu diesem spannenden Modell finden Sie in dem Gastbeitrag von Dr. Michael Maas von der AWO Niederrhein: Zum Gastbeitrag

Das Bildungsverständnis aus der Zeit von Otto von Bismarck ist einem offenen und ganzheitlichen Bildungsverständnis gewichen, welches das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zur Kernherausforderung nimmt. Damit steht nicht mehr die reine Vermittlung von Wissen im Sinne eines enzyklopädisches Wissens im Blickpunkt sondern die zentralen Kernherausforderungen, die das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen bestimmen. Mehr dazu in unserem Blog-Beitrag

eit dem Ausbau der Ganztagsschulen haben sich eine Reihe von Forschungsprojekten mit der Frage der Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Schule bzw. deren Personal beschäftigt. Aus den Ergebnissen dieser Studien und der Sichtung der Stellungnahmen und Positionspapiere (eine Übersicht hierzu im Anhang) lassen sich fünf Thesen ableiten, unter welchen Bedingungen aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe ein guter Ganztag gegeben ist. Mehr dazu im Beitrag von Bettina Arnold

Für Prof. Natalie Fischer ist das Bildungsverständnis der guten Ganztagsschule am Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule orientiert ergänzt durch soziales  Lernen, Werteerziehung sowie die Förderung von Selbstständigkeit. Zum Gastbeitrag

Christiane Reckmann vom Zukunftsforum Familie e.V.

Noch bis Anfang September werden wichtige Weichen für die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung gestellt. An dem Eilverfahren gibt es Kritik von mehreren Verbänden. Diese befürchten unter anderem, dass an den Bedarfen von Eltern vorbeigeplant wird. Sie sehen die Qualität der Betreuung gefährdet. Mehr hierzu in unserer Pressemitteilung

Jede Familie ist anders. Jede Familie hat eigene Bedarfe und Bedürfnisse – auch was ihre Vorstellung von einer gelungenen Vereinbarkeit von Familie und Beruf und einem guten Bildungsverlauf für ihre Kinder angeht. Zum Blogbeitrag

Sven Iversen von der Arbeitsgemeinschaft der deutschen  Familienorganisationen (AGF) benennt sieben Grundbedingungen, die Familien an gute Ganztagsbetreuungsangebote im Grundschulalter stellen. Zum Gastbeitrag

Stephan Wassmuth, Vorsitzender des Bundeselternrats, beschreibt sein Verständnis einer gelingenden Bildungs- und Erziehungskooperation von Schule und Eltern. Zum Gastbeitrag

#GuterGanztag geht nur mit Kooperation

Pressemitteilung „Guter Ganztag braucht eine gelingende Kooperation mit einer selbstbewussten Jugendhilfe“

Guter Ganztag braucht eine gelingende Kooperation – gemeinsam, respektvoll, verlässlich!

Videostatement: Björn Köhler, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der Gewerkschaft Wissenschaft und Erziehung, über Kooperation für den guten Ganztag.

Interview mit Alexander Mavroudis (LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut)Ein guter Ganztag muss armutssensibel ausgerichtet sein und die Lebenslagen der Schüler*innen in den Blick nehmen“

Fachartikel von Dr. Michael Maas: „Multiprofessionelle Zusammenarbeit zahlt sich aus!

Guter Ganztag braucht Platz: Raumkonzepte

Ganztagsschule und mehr Raum – bleibt das ein Zukunftstraum? Die Hoffnungen einer Mutter.

Mit der „Handreichung von und für Praktiker*innen“ legte Ende 2019 die AWO Niederrhein den Abschlussbericht ihres Modellprojektes „Inklusive Raumkonzepte an Offenen Ganztagsschulen“ vor. Dr. Michael Maas, Herausgeber des Abschlussberichtes, stellt die Ergebnisse vor.

Prof. Ulrich Deinet von der Hochschule Düsseldorf hat auf der Grundlage des Aneignungskonzepts untersucht, wie sich Schule als „Aneignungsraum“ aus Sicht der Kinder darstellt und welche Konsequenzen sich daraus für die Gestaltung der Ganztagsschule ergeben.

Guter Ganztag und Horte

Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder darf die Strukturen bei den bereits vorhandenen Angeboten nicht vernachlässigen. Sowohl die Kindertagespflege als auch Horte stellen wichtige Angebote im Sinne der Vielfalt dar. Zur Pressemitteilung

Horte haben in einigen Bundesländern eine lange Tradition und stellen ein fest verankertes Angebot in der Kindertagesbetreuung von Grundschulkindern dar. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung könnte sich die Horte vor allem im Hinblick auf ihre verbindlichen Qualitätsstandards als Vorbild nehmen. Den gesamten Blog-Artikel gibt es hier: Blog-Artikel

Die Domains unterscheiden sich. Die Mails kommen von aussteller@deutscher-fuersorgetag.de aber die Domain lautet dft2025.de
Der Provider, bzw. derjenige, der die Domain DNS bearbeiten kann muss erlauben, dass im Namen von deutscher-fuersorgetag.de Mails von dft2025.de gesendet werden dürfen.

Das Angebot der Kindertagespflege darf in der Debatte um den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung nicht vergessen werden. Die Kindertagespflege stellt ein mögliches Angebot für die Eltern dar. Die Kindertagespflegeperson Fiona Patrizia Rühe berichtet von ihrer Arbeit mit Grundschulkindern: zum Fachartikel

Themenschwerpunkt „Hinweise für eine gute Ganztagsförderung“

Der geplante Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder hat viele Akteure veranlasst, sich zu Wort zu melden. In unserer Übersicht zeigt sich die Vielfältigkeit und Fachlichkeit der Verlautbarungen in Form von Positionspapieren, Rechtsgutachten, Stellungnahmen oder Empfehlungen.

Auf der Suche nach den Gelingensbedingungen für einen guten Ganztag – Chronologie der Expert*innen-Runde „Rechtsanspruch guter Ganztag“, initiiert Anfang 2018 vom gleichnamigen Arbeitsbündnis von AWO Bundesverband und den Stiftungen Bertelsmann, Robert Bosch und Mercator. Hier geht’s zum Fachartikel von Dieter Eckert

Welche möglichen Regelungsoptionen von Qualitätsfragen für eine durch einen Rechtsanspruch geregelte Ganztagsbetreuung sind denkbar? Im Fachartikel von Dieter Eckert werden die Rechtsgutachten von Prof. Johannes Münder und Prof. Michael Wrase vorgestellt.

GuterGanztag braucht Gerechtigkeit

Anfang September wird der Referentenentwurf zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung vorliegen. Die AWO fordert Qualitätssicherung für Bildungsgerechtigkeit. Zur Pressemitteilung

Die Corona-Pandemie hat bestehende Defizite im Bildungssystem verstärkt. Welche Entwicklungen das Schulsystem seit den 2000er Jahren genommen hat und was es braucht damit der Ganztag Bildungsungleichheiten abbauen kann. Zum Blog Artikel: „Aus den Erfahrungen der Corona-Zeit lernen“

Guter Ganztag aus Sicht der Gliederungen

Was bedeutet Guter Ganztag ganz konkret vor Ort? Antworten von denen, um die es geht: den Kindern selbst!

Der Vorsitzende des Vorstands des AWO Bezirkverbands Mittelrhein e. V., Michael Mommer, fordert: „Wir brauchen für alle Kinder die gleichen guten Rahmenbedingungen in der Offenen Ganztagsbetreuung, unabhängig vom Finanzstatus der Kommunen bzw. Kreise. Personelle, räumliche und sachliche Mindeststandards müssen gesetzlich verankert und verbindlich finanziert werden. Neben dem Recht auf eine Ganztagsbetreuung brauchen wir auch gerechte Voraussetzungen für eine gute Ganztagsbetreuung für jedes Kind.“

Rückblick - fachliche Ergebnisse der AWO Kampagne Ganztagsbetreuung

In den vielen Beiträgen zur Kampagne „Ganztagsbetreuung. Ganz schnell? Ganz gut?!“ gibt es umfangreiche Aussagen und Ansprüche zum guten Ganztag. Dieter Eckert vom AWO Bundesverband fasst diese zu einem kurzen Gesamtbild über die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Blogartikel

Abschluss der Kampagne #GuterGanztag

In den letzten Wochen haben wir die zentralen Themen behandelt: Die Angebote müssen sich an den Bedürfnissen der Kinder ausrichten, Eltern müssen als Akteur einbezogen werden, die Vielfalt der Angebote und Kooperationen sind aufrechtzuerhalten und auszubauen, es braucht durchdachte Raumkonzepte und natürlich auch gut qualifizierte Fachkräfte.

Die Kampagne #GuterGanztag hat eine Vielzahl von Pressemitteilungen, Fach- und Blogartikel gebündelt. Videostatements von zentralen Vertreter*innen aus der AWO und Kooperationspartner*innen vervollständigen das Bild. Zentralen Aussagen zu den jeweiligen Themenwochen finden sich hier: Blog-Artikel

Beispielhafte Aktivitäten von AWO Gliederungen zur Begleitung der Kampagne #GuterGanztag

Die AWO in NRW ist Träger*in von über 450 Offenen Ganztagsschulen und somit Teil einer Verantwortungsgemeinschaft für die Umsetzung einer qualitätsvollen Ganztagsbetreuung. Im Hinblick auf die aktuell zu treffenden Regelungen für einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung hat hierzu die AWO Niederrhein in ihrem Positionspapier einige Forderungen für einen #GutenGanztag aufgeschrieben. Artikel

Die AWO Westliches Westfalen hat den Schulbeginn genutzt, um mehr Plätze in den offenen Ganztagsschulen (OGS) zu fordern, aber auch eine bessere Ausstattung und mehr finanzielle Mittel, um zusätzliches Personal einzustellen, das gerecht bezahlt werden kann. Die Kampagne soll auch die Wertschätzung offener Ganztagsschulen fördern. Meldung vom 12.08.2020.

Die Grundschulkinder und Mitarbeiter*innen der Ganztagsangebote der Betreuten Schulen e.V. im AWO Kreisverband Bonn/ Rhein-Sieg verdeutlichen spielerisch und anschaulich, was ihnen ein guter Ganztag konkret bedeutet und welche Forderungen sich daraus für sie ergeben. Video-Clip

Die Mitarbeiter*innen zweier offener Ganztagsgrundschulen stellen kindgerechte Projekte für Grundschulkinder vor (Schulgarten, Leseclub) und sprechen über die Bedeutung der Ganztagsbetreuung und warum sie für Kinder und ihre Familien so wichtig ist. Artikel

Für Eure Öffentlichkeitsarbeit haben wir Materialien entwickelt. Diese könnt Ihr unter folgenden Links kostenlos herunterladen:

Downloads

Für Rückfragen schreibt eine E-Mail an kommunikation@awo.org.