Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 
Gruppe von Kindern auf Yogamatten in einem hellen Raum mit großen Fenstern

Kindertagesbetreuung

Kurzinformation

Träger: AWO Bundesverband
Zeitraum: dauerhaft
Arbeitsfeld: Kindertagesbetreuung
Zielgruppe: Fach- und Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen, Personen in der Fach- und Praxisberatung, Multiplikator*innen, Trägerverantwortliche

Die AWO ist Trägerin von bundesweit über 2.700 Einrichtungen der Kindertagesbetreuung. Der Bundesverband setzt sich für verbesserte Rahmenbedingungen ein, um allen Kindern die Teilhabe an qualitativ hochwertiger frühkindlicher Bildung und Betreuung zu ermöglichen.

Kontakt

Weitere Informationen

Im Rahmen der dauerhaften Begleitung und Weiterentwicklung der Kita-Qualität auf Bundesebene ist der Bundesverband in unterschiedlichen Expertengremien vertreten. Zudem engagiert er sich im „Bündnis für ein Bundesqualitätsgesetz“ gemeinsam mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie dem KTK-Bundesverband für bundesweite Qualitätsstandards in der Kindertagesbetreuung. Das Bündnis fordert seit seiner Gründung vor über zehn Jahren verbesserte Rahmenbedingungen für eine qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung. Die Dialog-Veranstaltungen des Bündnisses mit Teilnehmenden aus Verbänden, Gewerkschaften, Wissenschaft und Politik beschäftigen sich mit Herausforderungen, geben wichtige Impulse und zeigen Perspektiven auf. Beim Dialog-Abend 2024 stellte das Bündnis seine Forsa-Umfrage zu Missständen in der frühkindlichen Bildung vor.

Mehr Infos

Beim Dialog-Workshop 2023 ging es um die Frage, warum es sich mehrfach lohnt, in frühkindliche Bildung zu investieren.

Mehr Infos

Die AWO hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihren Einrichtungen und Diensten bis 2040 klimaneutral zu werden. Der Bundesverband verbreitet den Klimabeschluss in der gesamten AWO und unterstützt die Kindertageseinrichtungen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität. Er organisiert Info-Veranstaltungen zur CO2-Bilanz in Kitas und veröffentlicht Materialien, die explizit auf die Arbeit in den Einrichtungen zugeschnitten sind. Im Dezember 2024 brachte er die Publikation „CO2-Bilanz in Kindertageseinrichtungen“ heraus.

Download

Im Rahmen der CO₂-Bilanzierung kooperiert die AWO mit dem Unternehmen NiNo – Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen.

Für aktuelle Infos abonnieren Sie gerne den Newsletter Nachhaltigkeit und Klimaschutz des Bundesverbands.

Mit dem Ende 2024 ausgelaufenen DEVI-Projekt fokussierte der Bundesverband die Kindertagesbetreuung als ersten Bildungs- und Erziehungsort außerhalb der Familie, an dem der Grundstein für ein demokratisches und vielfältiges Miteinander gelegt wird. Kinder sollen als Akteure ihrer Lebenswelt beteiligt, in ihren Meinungen gehört und wertgeschätzt werden. Die Projektergebnisse spielen eine große Rolle in den Einrichtungen der AWO.

Weitere Infos

Die Kindertagesbetreuung ist von vielfältigen Prozessen der Veränderung geprägt. Eine Fach- und Praxisberatung als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis sowie Wissenschaft und Politik ist daher von enormer Bedeutung. In seinem im Juni 2020 herausgegebenen Positionspapier informiert der Bundesverband über rechtliche Grundlagen, Aufgaben, Anforderungen und Werte sowie seine Forderungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen.

Download

Im Jahr 2022 beteiligte die AWO sich an der „Trägerspezifischen Berichterstattung zur Entwicklung frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung mit der amtlichen Statistik“ (TrEBBE). Als Ergebnis des TrEBBE-Projekts liegt ein detailliertes Bild zu den Einrichtungen in verschiedenen Trägerschaften vor. Die vergleichende Analyse wird in einem umfangreichen Bericht dargelegt.

Zum Bericht

Bündnis für Kita-Qualität Dialog-Abend
Bündnis für Kita-Qualität Dialog-Abend
  • Flyer des Bündnisses für Kita-Qualität

    KITA /// ZUKUNFT DENKEN – für ein Bundesqualitätsgesetz mit bundesweiten Standards und auf Dauer finanziert (2025)

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend über Mittel des KJP