Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 
Vier rote Schlüsselbänder mit AWO-Logo hängen an einer Wand

Intern

Neben aktuellen Terminen finden Sie hier diverse AWO-interne Informationen und Services. Für Details klicken Sie einfach auf das jeweilige Plus-Zeichen.

Termine und Veranstaltungen

Die Abteilung Arbeit, Soziales, Europa im Bundesverband lädt einmal monatlich Interessierte aus Haupt- und Ehrenamt der AWO bundesweit dazu ein, digital gemeinsam Aspekte ihrer Arbeit zu beleuchten – von Armutsbekämpfung über Arbeitsmarktintegration bis zu europapolitischen Schnittstellenthemen. Der nächste Termin findet am 29. Oktober 2025 statt. Thema: EU-Sozialpolitik: Ein Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs im EU-Parlament

Mehr Infos

Die nächste Bundeskonferenz findet am 14. – 16. November 2025 in Erfurt unter dem Motto „Demokratie. Macht. Zukunft.“ statt. Die Bundeskonferenz ist das höchste Beschlussorgan der AWO. Sie bestimmt über sozial-, fach- und verbandspolitische Grundlagen, entscheidet unter anderem über Satzung und Statut und kommt im Regelfall alle vier Jahre zusammen.

Mehr Infos

Der Bundesverband veranstaltet einen Fachtag, um die Bedarfe und Belange von jungen Menschen in den Blick zu nehmen, um zu prüfen, wie es um die Vorhaben der Bundesregierung im Kinder- und Jugendbereich gestellt ist, und um verbandsweit gemeinsam zukunftsorientierte Ideen zu entwickeln, wie die Kinder- und Jugendhilfe – angesichts Personalmangel und Kostendruck oder auch sinkender Kinderzahlen – ihrem Auftrag nach Förderung der Entwicklung junger Menschen gerecht werden kann.

Mehr Infos

Lächelnde jung Frau im roten Poloshirt mit AWO-Logo

Arbeitskräfte in der AWO

Rund 280.000 Menschen arbeiten in den Einrichtungen und Diensten der AWO. Ihre fachliche Qualifikation und Haltung prägt maßgeblich die Qualität unserer Arbeit. Der Bundesverband ist vielschichtig aktiv: in Bezug auf Personalgewinnung, -bindung und -führung, mit Blick auf Arbeitskräfte in der Pflege sowie in der Kinder- und Jugendarbeit, am Übergang von Schule zu Beruf, zur Arbeitskräfteeinwanderung ebenso wie zur Arbeitskräftesicherung über den ESF+.

Mehr Infos

Infos, Services und Netzwerke

Innovativ und zukunftsorientiert, von gesellschaftlicher Bedeutung oder besonders nachhaltig – der Bundesverband sammelt Best Practices aus der AWO. Das Projekt eures Verbands oder Jugendwerks erreicht viele Menschen und ist wichtig für das soziale Miteinander? Es sorgt dafür, dass die AWO ihrem Ziel der Klimaneutralität bis 2040 näher kommt? Es hat positive Auswirkungen auf ehrenamtliches Engagement und/oder die Gewinnung von AWO-Mitgliedern? Dann lasst andere daran teilhaben!

Mehr Infos

Der Bundesverband lud 2024 und 2025 in Kooperation mit Landes- und Bezirksverbänden dazu ein, innerhalb des Gesamtverbands eine gemeinsame Zukunftsvision der AWO zu entwickeln, Netzwerke zu stärken und Transparenz zu fördern. Es waren erfolgreiche, inspirierende Veranstaltungen in Kiel, Berlin, Köln und Nürnberg mit Engagierten aus Ehren- und Hauptamt der AWO. Davon zeugen unter anderem die Videos und ein großformatiges Graphic Recording von Gabriele Schlipf.

Zu den Impressionen

Der Redaktionsservice richtet sich an AWO-Mitarbeitende der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Hier stehen Ihnen Fotos und weiteres Corporate Design Material wie Logos, Soundlogos, Icons, Grafiken, Vorlagen, Handbücher und Leitfäden zur kostenfreien Verwendung durch Ihren Verband bzw. Ihre Einrichtung zum Download zur Verfügung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an kommunikation@awo.org 

 Zum Redaktionsservice

Zur Registrierung

Um für die AWO Einkaufsvorteile zu erzielen, schließt der Bundesverband mit Anbietern unterschiedlichster Branchen Rahmenverträge. Begünstigte dieser Verträge sind Verbände, Organisationen und Einrichtungen der AWO. Informationen zu den Rahmenverträgen sowie der Zugang hierzu sind vertraulich zu behandeln und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an rahmenvertraege@awo.org. 

Zu den Rahmenverträgen

Zur  Registrierung

Zur vertieften Auseinandersetzung mit den AWO-Werten Gerechtigkeit, Solidarität, Toleranz, Gleichheit und Freiheit sowie mit dem 2019 verabschiedeten Grundsatzprogramm der AWO „Gemeinsam für soziale Gerechtigkeit“ hat der Bundesverband einen modularen Methodenkoffer entwickelt: den Grundsatzkompass. Dieser lädt dazu ein, sich intensiv mit den AWO-Werten und dem Grundsatzprogramm zu beschäftigen und trägt zur Identifikations- und Demokratiestärkung der Mitarbeitenden bei.

Zum Grundsatzkompass

Der AWO digital Wissenshub dient als Anlaufpunkt für Wissen rund um Digitalisierung, Innovation und Zusammenarbeit in der Wohlfahrt. Ein wichtiger Bestandteil gelingender digitaler Transformation ist ein partizipativer inner- und überverbandlicher Wissenstransfer. Der Wissenshub sammelt deshalb Wissen und Expertise, die Sie sich für Ihre eigene Facharbeit aneignen können und lädt außerdem dazu ein, eigene Kenntnisse zu teilen und den Wissenshub mitzugestalten. Bei Fragen können Sie sich gerne an wissenshub@awo.org wenden. 

Zum Wissenshub

Das digitale Mitgliederhandbuch der AWO als Plattform für den Informations- und Wissensaustausch zur Mitglieder- und Verbandsarbeit wird aktuell grundlegend überarbeitet. Es wird zukünftig hier im internen Bereich zur Verfügung stehen – mit diversen Informationen und Partizipationsmöglichkeiten rund um Vereinsrecht, Vereinsführung, Mitgliedschaft und Verbandsentwicklung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an awotipps@awo.org.

Der Bundesverband koordiniert das verbandsübergreifende integrierte Qualitätsmanagement der AWO und entwickelt dieses ständig weiter. Der Qualitätssicherung dienen sowohl die regelmäßige Überprüfung der AWO-Normen in den Fach-Arbeitskreisen als auch der regelmäßige fachliche Austausch im Arbeitskreis AWO-QM und der AWO-Auditor*innen-Versammlung. Hier finden Sie Prüflisten zu den AWO-Normen, Leitlinien zu Nachhaltigkeit und interkultureller Öffnung sowie Informationen zu Voraussetzungen für die Auditor*innen-Tätigkeit. Bei Fragen zum Qualitätsmanagement und/oder bei Interesse an der Auditor*innen-Tätigkeit wenden Sie sich bitte an qm@awo.org 

Zu den Prüflisten, Leitlinien und Infos

Funktionierende Governance-Strukturen sind für die AWO von zentraler Bedeutung. Diese tragen dazu bei, die gemeinsame Identität der Mitglieder des Gesamtverbands, die Werteorientierung der Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden sowie das Vertrauen in die Arbeit der AWO zu wahren. Hier finden Sie diverse Richtlinien und Arbeitshilfen, die regelmäßig aktualisiert und ergänzt werden. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an governance@awo.org. 

Zu den Richtlinien und Arbeitshilfen

Im Infopool Migration und Flucht stellt der Bundesverband AWO-Mitarbeitenden bundesweit wichtige Informationen, Broschüren, Fachmaterialien, Vorlagen und weitere praxisrelevante Unterlagen zu den Bundesprogrammen und Projekten zur Verfügung. Der kontinuierlich erweiterte und aktualisierte Infopool soll dazu dienen, die tägliche Arbeit zu erleichtern. Die Zugangsdaten erhalten Sie von Sabina Sabovic, die Ihnen auch bei Fragen gerne zur Verfügung steht.

Zum Infopool

Für die Freie Wohlfahrt gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Unterstützung von Projekten in diversen Feldern der sozialen Arbeit. Der Bundesverband gibt Hinweise zu den Fördermöglichkeiten durch die Europäische Union, insbesondere zum Europäischen Sozialfonds Plus. Als Zentralstelle für den internationalen Jugend- und Fachkräfteaustausch informiert er zudem über Förderung durch die bilateralen Jugendwerke und Koordinierungszentren sowie über seine Unterstützungsangebote zur Planung und Umsetzung von Kinder- und Jugendbegegnungen bzw. Austauschen von Fachkräften der Jugend(sozial)arbeit. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an arbeitsozialeseuropa@awo.org

Zum Europa-Team