Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 
Demo mit Plakat "Wo bleibt die soziale Gerechtigkeit?"

Sozialpolitischer Mittwoch

Ein neues digitales Format ermöglicht es Mitarbeitenden der AWO, sich niedrigschwellig, kurzweilig und interdisziplinär zu aktuellen sozialpolitischen Themen auszutauschen.

Ab Mai 2025 lädt die Abteilung Arbeit, Soziales, Europa im Bundesverband Interessierte aus Haupt- und Ehrenamt der AWO bundesweit einmal im Monat dazu ein, gemeinsam Aspekte ihrer Arbeit zu beleuchten – von Armutsbekämpfung über Arbeitsmarktintegration bis zu europapolitischen Schnittstellenthemen. Die neue Veranstaltungsreihe startet am 21. Mai mit dem Thema Verteilungsgerechtigkeit. Die aktuellen Diskussionen um die Schuldenregel und Sondervermögen zeigen: die finanziellen Herausforderungen sind enorm und der Sozialstaat droht hinter Verteidigungsausgaben und Investitionen in Schiene und Straße auf der Strecke zu bleiben. Gleichzeitig schwächt die hohe Ungleichheit das Vertrauen in Staat und Demokratie. Wir werfen unter anderem einen Blick auf das Ausmaß der Ungleichheit von Vermögen und Einkommen, lernen den AWO-Zeitstrahl der Ungleichheit kennen und diskutieren unsere verteilungspolitischen Forderungen für die BuKo 2025. Das digitale Treffen findet von 9 bis 11 Uhr statt.

Verteilungsgerechtigkeit

Kalender-Icon21.05.2025  | 9 – 11 Uhr

Ort-Icondigital

Die Anmeldung ist ab sofort über diesen Zoom-Link möglich.

Folgende Veranstaltungen sind geplant. Kurzfristige Änderungen von Themen und Terminen sind möglich.

  • 25. Juni 2025 Aktionsplan der EU Kommission
  • Sommerpause
  • 24. September 2025 Trends in der Arbeitsmarktpolitik
  • 29. Oktober 2025
  • 26. November 2025

Bisherige von der Abteilung Arbeit, Soziales, Europa umgesetzte Formate wie die Netzwerktagungen Trends in der Arbeitsmarktpolitik oder die Netzwerktagung Soziales gehen im sozialpolitischen Mittwoch auf. Die Themenschwerpunkte dieser Formate bleiben weiterhin erhalten und stehen an bestimmten Terminen im Mittelpunkt.

Kontakt