Mach dich stark für Pflege!
Zum Internationalen Tag der Pflege übergaben der Bundesverband und weitere Organisationen dem Bundesgesundheitsministerium eine gemeinsam initiierte Petition. Zudem erschien der neue Bericht des Qualitätsausschusses Pflege. Eine neue BAGFW-Website informiert über innovative Projekte.
Über 143.600 Menschen haben die vom Bundesverband und 14 weiteren Organisationen – darunter Diakonie, Paritätischer Gesamtverband und Volkssolidarität – initiierte Petition „Mach dich stark für Pflege!“ bisher unterzeichnet. Darin wird eine umfassende Pflegereform gefordert, die pflegende Angehörige absichert, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen unterstützt und die Finanzierung nachhaltig sichert. Pflege darf nicht länger ein Armutsrisiko sein.
Die Forderungen der AWO an die Politik
- Pflegebedingte Kosten sollen wieder vollständig von der Pflegekasse übernommen werden. Dafür braucht es neben einer Ausweitung des Versichertenkreises kurzfristig steuerliche Zuschüsse, um Pflegebedürftige solidarisch zu entlasten.
- Auch pflegende Angehörige müssen gestärkt und entlastet werden. Das kann durch eine Ausweitung der Familienpflegezeit und ein Familienpflegegeld analog zum Elterngeld erreicht werden, durch bürokratieärmere Antragsverfahren, durch Pflegeberatung als Leistung der Pflegeversicherung in Form von Beratungsgutscheinen, durch die Förderung des Ausbaus von Tagespflegen, Kurzzeitpflegen und Nachbarschaftshilfen sowie durch einen besseren Zugang zu digitalen Pflegeanwendungen.
Pflege verbessern – Versorgung gewährleisten
Im Qualitätsausschuss Pflege arbeitet der AWO Bundesverband daran mit, die Pflegequalität in Deutschland kontinuierlich zu verbessern und eine angemessene Versorgung Pflegebedürftiger zu gewährleisten. Der Ausschuss definiert Maßstäbe und Grundsätze für die Qualitätssicherung, entwickelt Verfahren zur Qualitätsprüfung und -darstellung und legt Maßnahmen zur Personalbemessung fest. Der kürzlich erschienene dritte Tätigkeitsbericht informiert über Aufträge und Projekte des Ausschusses.
-
Tätigkeitsbericht
Tätigkeitsbericht 2023/2024 des Qualitätsausschusses Pflege
Innovative Personal- und Organisationsentwicklung
Eine neue Website der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege informiert über die einheitliche Personalbemessung nach § 113c SGB XI und stellt innovative Projekte vor, die dazu beitragen, den Personal- und Organisationsentwicklungsprozess in Pflegeeinrichtungen voranzubringen.
Stärkung von Pflegenden
Der Bundesverband koordiniert das an fünf AWO-Standorten umgesetzte Projekt Pflegende An- und Zugehörige im Quartier – Gesundheit fördern, Prävention stärken. Ziel ist es, gesundheitsfördernde Strukturen für Pflegende im Quartier auf- und auszubauen und eine gesundheitsfördernde Quartiersentwicklung anzustoßen.
Pflege in Vielfalt
Der Bundesverband setzt sich für die Öffnung der Altenhilfe für LSBTIQ* ein und informiert über Einrichtungen, Angebote und Vernetzungsmöglichkeiten der Altenhilfe zur Pflege und Begleitung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Senior*innen.
Hitzeschutz in der Pflege
Mit dem Projekt HIGELA treibt der Bundesverband die Anpassung der stationären Pflege an die zunehmenden Herausforderungen extremer Hitzeperioden voran. Im Fokus stehen Präventivmaßnahmen und die Sensibilisierung für Gefahren von Hitze, um den Lebens- und Arbeitsalltag der Beschäftigten und Bewohnenden hitzeresilienter zu gestalten.