
Bildung und Betreuung von Grundschulkindern
Kurzinformation
Träger: AWO Bundesverband
Zeitraum: dauerhaft
Arbeitsfeld: Ganztagsbildung für Grundschulkinder
Zielgruppe: Mitarbeitende in ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder, Multiplikator*innen
Die AWO ist in vielfältiger Weise im Bereich der Ganztagsbildung für Grundschulkinder aktiv – als Träger mit eigenen Angeboten im Ganztag oder als Kooperationspartner. Der Bundesverband agiert als Spitzenverband und setzt sich fach- und sozialpolitisch für die Qualitätsentwicklung von Ganztagsbildung ein.
Kontakt
Weitere Informationen
Im Kontext des vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen unter maßgeblicher Beteiligung des AWO Bundesverbands durchgeführten Forschungsprojekts Ganztagsförderung für Grundschulkinder: Organisationsmodelle und Beschäftigungsbedingungen erstellte der Bundesverband im September 2025 ein Policy Briefing und konkretisierte damit die Forderungen der AWO an eine qualitativ hochwertige Ganztagsförderung für Grundschulkinder. Hier stehen der Bericht und die Abschlusspräsentation des IAQ-Projekts zum Download bereit.
Im Kontext des Forschungsprojekts am Institut für Arbeit und Qualifikation gab der Bundesverband im Herbst 2024 die Ergänzungsstudie „Ganztagsförderung für Grundschulkinder – Potenziale für die Armuts(folgen)prävention“ in Auftrag. Erkenntnisse daraus wurden in einer Online-Veranstaltung am 18. Juni 2025 vorgestellt.
Materialien und Verlinkung
-
AWO-Forderungen
Guter Ganztag. Angemessene Rahmenbedingungen für die Mitarbeitenden schaffen! Policy Briefing (September 2025)
-
Factsheet
Ganztagsangebote der AWO: Für eine gute Zukunft unserer Kinder - eine bessere Zukunft für uns alle (Mai 2024)
-
Positionspapier
Das Recht auf einen guten Ganztag für Grundschulkinder. Die AWO fordert Qualität als Teil des Ganztagsförderungsgesetzes. (November 2022)
-
Ganztagsbetreuung. Ganz schnell? Ganz gut?!
Die AWO fordert gemeinsam mit der GEW einen qualitätsvollen Ausbau der Ganztagsangebote für Grundschulkinder und rief 2021 eine entsprechende Kampagne ins Leben.