Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 
15.10.2025

Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz von AWO und KLUG

Der AWO Bundesverband veranstaltete am 9. und 10. Oktober 2025 gemeinsam mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) ein Barcamp zu Nachhaltigkeit und Klimaresilienz in der Wohlfahrtspflege, um innovative Ansätze zu erkunden und weiterzuentwickeln.

Die Veranstaltung im Berliner Global Village bot Informationen über aktuelle Projekte und gab wertvolle Impulse – unter anderem in der Keynote von Stella Schaller, Transformationsberaterin und Mitgründerin von Reinventing Society. In diversen Sessions konnten die rund hundert Teilnehmenden aus verschiedenen Organisationen ihr Wissen zu Hitzeschutz, Ernährung, zum Umweltmanagementsystem EMAS und zur Klimaanpassung vertiefen, ihre Erfahrungen austauschen und sich vernetzen.

Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz von AWO und KLUG
Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz von AWO und KLUG
Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz von AWO und KLUG
Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz von AWO und KLUG
Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz von AWO und KLUG
Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz von AWO und KLUG
Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz von AWO und KLUG
Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz von AWO und KLUG
Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz von AWO und KLUG
Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz von AWO und KLUG
Zusammen stark durch heiße Zeiten – mit Ideen, die bewegen, Graphic Recording

Zusammen stark durch heiße Zeiten – mit Ideen, die bewegen

Veränderungen gelingen nur gemeinsam. Darum setzten die Veranstalter auf das offene Format des Barcamps als partizipative Unkonferenz. Durch beide Tage des interaktiven, mit innovativen Methoden gespickten Programms führte Maike Voss, Agenturleiterin bei neues handeln. Die Teilnehmenden gingen fachlich gestärkt, inspiriert und – trotz der auch in puncto Klimaschutz politisch unsicheren Zeiten – hochmotiviert aus der Veranstaltung. Ihr Fazit: Klimaschutz – jetzt erst recht!

Die Klimakrise ist ungerecht. Diejenigen, die am wenigsten zu ihr beitragen, leiden oft am stärksten unter den Folgen und haben zugleich wenig Ressourcen, um sich zu schützen.

Die AWO und KLUG setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus. Der Bundesverband unterstützt die Verbände und Einrichtungen der AWO auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2040 – wichtige Impulsgeber dabei: Projekte wie Klimafreundlich pflegen, Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA) und KidZ – köstlich in die Zukunft.

Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz von AWO und KLUG: Projektteam HIGELA

HIGELA für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

Das HIGELA-Projekt ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Gesundheit stärken nominiert. Glückwunsch an Projektleiterin Elisabeth Olfermann vom Bundesverband und ihr Team. Das vom BKK Dachverband geförderte und gemeinsam mit KLUG umgesetzte Projekt liefert wichtige Impulse für die Pflegepraxis. Im Fokus stehen Schulungen sowie die Entwicklung und Erprobung weiterer Maßnahmen, um den Lebens- und Arbeitsalltag der Beschäftigten und der Bewohnenden hitzeresilienter zu gestalten. Die Nominierung für den Nachhaltigkeitspreis würdigt diese Arbeit und unterstreicht die Relevanz auch für die kommenden Jahre.

Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz von AWO und KLUG: Projektteam KidZ

KidZ – Köstlich in die Zukunft

Rund 40 bis 50 Prozent der Treibhausgasemissionen pro Pflegeplatz entstehen durch die Verpflegung, das zeigt eine Untersuchung des Bundesverbands. Oft wird mehr als ein Kilogramm Fleisch pro Person und Woche verzehrt. Eine genussvolle, gesunde und nachhaltige Ernährung kommt den Menschen in Pflegeheimen zugute und wirkt zudem der Klimakrise entgegen. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Bundesverband unter der Projektleitung von Thomas Diekamp gemeinsam mit den AWO-Verbänden Schleswig-Holstein und Potsdam sowie mit KLUG Handreichungen, Leitfäden und Qualifizierungskonzepte. Die teilnehmenden Einrichtungen lernen, wie ein bedarfs- und bedürfnisgerechter Speiseplan aussehen kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kontakt