Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 
14.05.2025

Kindern und Jugendlichen eine gute Zukunft bieten

Mädchen auf einer Reifenschaukel

Der Bundesverband äußert sich zum neuen Superministerium für Bildung und Familie, richtet seine Forderungen an die Politik, legt Dimensionen der Armut von Kindern und Jugendlichen dar und stellt neue Studien und Expertisen vor.

In der neuen Bundesregierung ist Karin Prien Ministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Was hält und erwartet die AWO von diesem neuen Superministerium? Alexander Nöhring, Leiter der Abteilung Kinder, Jugend, Frauen und Familie im Bundesverband, spricht im Deutschlandfunk über gewünschte Impulse im Bereich der Armutsbekämpfung, über mögliche Synergien sowie über Chancen und Erwartungen hinsichtlich Qualität und finanzieller Ausstattung von Kitas, Schulen, offenen Angeboten und Familienbildung.

Zum Interview

Für ein Land ohne Kinderarmut, mit bester Bildung und Kinderrechten im Grundgesetz

  • Nach dem Scheitern der Kindergrundsicherung sind neue und umsetzbare Ansätze erforderlich, die endlich spürbare Verbesserungen für alle Kinder bringen.
  • Darüber hinaus braucht es eine realitätsgerechte Neuermittlung der Regelbedarfe für Kinder und Jugendliche. Für Kinder und Jugendliche, die im Verlauf ihres Aufwachsens ein belastetes Verhältnis zu ihren Eltern hatten oder aktuell haben, müssen monetäre Leistungen elternunabhängig gewährt werden.
  • Alle Angebote der Kinder- und Jugendhilfe müssen gestärkt, Kommunen, Länder und freie Träger müssen bei der Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe unterstützt werden.
  • Bildung muss wieder zur Priorität der Bundesregierung werden. Das derzeitige Bildungssystem verschärft Ungleichheiten und soziale Segregation. Bereits die Teilhabe an frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten ist sozial ungleich verteilt. Wir fordern einen bedarfsgerechten Ausbau, sodass alle Kinder bereits früh qualitativ hochwertige Bildungsangebote in ausreichender Zahl vorfinden.
  • Investitionen in ein barrierefreies und gerechtes Bildungssystem sind notwendig, Hürden für die Inanspruchnahme müssen abgebaut werden. Wir fordern die Festlegung verbindlicher Qualitätsstandards in der Kindertagesbetreuung und von Qualitätskonzepten im Bereich der ganztägigen Bildung und Betreuung von Grundschulkindern.
  • Wir fordern die Anhebung des BAföG auf ein bedarfsdeckendes Niveau. Vor dem Hintergrund steigender Wohnkosten bedarf es auch einer Anpassung der regional bisher nicht differenzierten Wohnkostenpauschale.
  • Die Verankerung der Kinderrechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe im Grundgesetz gewährleistet, dass das Wohl und die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen bei allen politischen Entscheidungen im Blick bleiben. Nur indem Kinder und Jugendliche beteiligt werden, können gesellschaftliche Wandlungsprozesse generationengerecht gestaltet werden.
Vertreter*innen der AWO beim 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag vom 13.-15. Mai 2025 in Leipzig

Kinder- und Jugendhilfe

„Jugendhilfe sorgt dafür, dass sich die Feinde der Demokratie über uns aufregen. Nicht nur deshalb brauchen wir eine starke und finanzierte Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland!“, so AWO-Präsident Michael Groß im Rahmen des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags in Leipzig. An der Veranstaltung vom 13.-15. Mai 2025 unter dem Motto Demokratie durch Teilhabe verwirklichen! ist die AWO mit diversen Veranstaltungen und einem Messestand beteiligt.

Wirksamkeit von Familienbildung

Familien – in all ihrer Vielfalt – stärken den sozialen Zusammenhalt. Insbesondere in unsicheren Zeiten brauchen sie unterstützende und entlastende Angebote und Infrastrukturen. Eine vom AWO Bundesverband in Auftrag gegebene Expertise zeigt Ansätze und Befunde hinsichtlich der positiven Effekte von Familienbildung auf.

Mehr Info

Ganztag gegen Armut

Am 18. Juni lädt der Bundesverband  zur Ergebnisvorstellung der von der AWO in Auftrag gegebenen Studie „Ganztagsförderung für Grundschulkinder – Potenziale für die Armuts(folgen)prävention“ ein und freut sich auf den Austausch an der Schnittstelle Ganztag, Kinderarmut und Armutsbekämpfung.

Mehr Infos