Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025
Beschreibung
Die AWO beteiligt sich am 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag vom 13.-15. Mai 2025 in Leipzig mit diversen Veranstaltungen und ist mit einem Messestand vertreten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wann & Wo

Der größte Jugendhilfegipfel in Europa spricht mit 250 Vorträgen, Panels, Workshops usw. alle Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe an. Die AWO freut sich, mit Ihnen und Euch am AWO Messestand ins Gespräch zu kommen. Alle, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind oder sich dafür interessieren, sind willkommen. Wir sehen uns in Leipzig! #AWOMACHTZUKUNFT
Alle Besucher*innen des DJHT müssen sich vorab auf der Website des DJHT registrieren.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die AWO Veranstaltungen beim DJHT-Fachkongress
Insgesamt hat die AWO neun Fachveranstaltungen entwickelt und ist an einer Leitveranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege beteiligt. Die Veranstaltungen des AWO Bundesverbandes werden unter anderem in Kooperation mit dem Bundesjugendwerk, dem AWO Bezirksverband Braunschweig, dem Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik sowie dem Zukunftsforum Familie durchgeführt. Im Folgenden findet sich eine Übersicht mit Links zur Voranmeldung beim Veranstalter Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe.
Die Präsentation bietet einen Überblick über Fansozialarbeit im Allgemeinen durch eine Ausstellung. Die Street-Art Projekte des AWO Fanprojektes Chemnitz werden unter anderem mithilfe einer Graffitiwand und besprühbaren „Stromkasten“-Attrappen vorgestellt.
Weitere Infos gibt es hier.
Projektpräsentation des AWO Bezirksverbands Braunschweig
Die methodische Unterstützung der engen Verzahnung der Fachbereiche Jugend- und Eingliederungshilfe steht im Mittelpunkt. Die Einbindung von Nutzenden und Mitarbeitenden so zu gestalten, dass tatsächlich Interesse an Mitwirkung besteht, ist herausfordernd, bedarf Kreativität und Authentizität.
Weitere Infos gibt es hier.
Die Reform des Umgangs- und Sorgerechts soll unter anderem die Rechtsstellung von Kindern stärken. In dem Workshop diskutieren wir, ob die Neuregelungen dafür ausreichen, Kinder und Jugendliche angemessen in familienrechtlichen Verfahren einzubinden und wenn nicht, was fehlt.
Weitere Infos gibt es hier.
AWO Jugendmigrationsdienste stellen im Workshop Themen, Ansätze und Methoden der Gruppenarbeit vor. Die Präsentationen schaffen die Voraussetzung, über Erfahrungen, Gelingensfaktoren und Herausforderungen sozialer Gruppenarbeit in einer pluralen und sich wandelnden Gesellschaft zu sprechen.
Weitere Infos gibt es hier.
Ausgehend von den seit Jahren relativ konstanten Zahlen junger Menschen, die ohne Berufsabschluss bleiben, und unter Berücksichtigung ihrer komplexen Lebenslagen steht die Frage nach einer nutzer*innenorientierten Gestaltung von Maßnahmen am Übergang Schule-Beruf im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Weitere Infos gibt es hier.
Fachkräfte aus der Familienbildung berichten über ihre Erfahrungen aus dem Projekt „Kinderrechte umsetzen in Familie & Lebenswelt“, stellen das entwickelte Material für die Elternbildung vor und zeigen Ansätze auf, um Eltern und Familien Wege zu mehr Mitbestimmung im Sozialraum zu eröffnen.
Weitere Infos gibt es hier.
Panel
AWO Bezirksverband Braunschweig
Dynamite – Wer sprengt hier eigentlich wen? Dieser Frage wollen wir multiperspektivisch begegnen und Lösungsansatz in der Arbeit mit Systemsprengern skizzieren. Die Begleitforschung der Ostfalia Wolfenbüttel, die interkommunale Arbeit und das pädagogische Wohnkonzept werden im Verlauf konkretisiert.
Weitere Infos gibt es hier.
Vortrag und Diskussion
AWO Bundesverband mit dem ISS
In unserer Debatte zur Armutssensibilität greifen wir sowohl die politische Dimension dieses Konzeptes als auch die Perspektive der Kinder und Jugendlichen auf; gleichzeitig stellen wir ein Fortbildungskonzept vor, welches in Zusammenarbeit des ISS mit der AWO entstanden ist.
Weitere Infos gibt es hier.
Panel
AWO Bundesverband und Bundesjugendwerk der AWO
Gemeinsam werden wir (AWO Bundesverband und Bundesjugendwerk der AWO) im Panel rechte Angriffe auf Jugend(verbands)arbeit analysieren, Erfahrungsberichte sammeln und gemeinsame Strategien zur Abwehr rechter Ideologien entwickeln.
Weitere Infos gibt es hier.
Vortrag und Diskussion
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
Diskussion über die Rolle der Wohlfahrtsverbände und ihrer Einrichtungen und Dienste in der Kinder- und Jugendhilfe zu Teilhabe und Demokratie sowie interaktive Vorstellung von Praxisbeispielen
Weitere Infos gibt es hier.
Demokratie. Macht. Zukunft. Die AWO Familie stellt sich vor.
Der AWO Bundesverband ist beim 18. DJHT wieder mit einem Messestand vertreten. Gemeinsam mit dem AWO Landesverband Sachsen, dem Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, dem Zukunftsforum Familie und dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit werden wir über drei Tage am Messestand präsent sein. Kommt vorbei! Wir freuen uns auf Eure Ideen, Fragen und Anregungen. Unseren Stand findet Ihr in der Messehalle 2, E10. #AWOMACHTZUKUNFT
Besondere Programmpunkte am AWO-Messestand:
- 14.05. (11-13 Uhr) Bündnis für ein Zeugnisverweigerungrecht in der Sozialen Arbeit (BfZ)
In Deutschland arbeitenden Sozialarbeiter*innen wird das für ihre Arbeit notwendige Zeugnisverweigerungsrecht verwehrt. Lediglich Mitarbeiter*innen der Suchthilfe und der Schwangerschafts- und Konfliktberatungsstellen. Dies führt in der Arbeit immer wieder zu unzumutbaren Konflikten, die ein von Vertrauen geprägtes Arbeiten erschweren oder sogar verhindern. Besonders betrifft dies Soziale Arbeit mit Adressat*innen, die ein hohes Sicherheitsbedürfnis besitzen, die sich durch Skepsis gegenüber staatlichen Akteur*innen auszeichnen oder die häufig Ziel polizeilicher Ermittlungsarbeit sind. Das BfZ setzt sich mit Mitgliedern aus der gesamten Breite der Sozialen Arbeit für das Recht Vertrauen zu schützen und eine Reform des § 53 StPO ein. Es stehen euch Mitglieder des BfZ zur Vorstellung ihrer Arbeit und für Fragen zur Verfügung. - 15.05. (10-12 Uhr) AWO CareleaverZentrum Potsdam
Das AWO Careleaver Zentrum (CalZ) betreut seit 2021 sowohl Carereceiver als auch Careleaver in Potsdam. Seit 2023 ist das Projekt für die gesamte Stadt Potsdam zuständig. Das gesamte Team des CalZ steht Ihnen zur Verfügung, um über Erfahrungen aus der Praxis, Stolpersteine sowie Gelingens Faktoren und den Blick in die Zukunft in den Austausch zu kommen.
Auch das Bundesjugendwerk der AWO e. V. gestaltet einen Stand mit Informationen zu den Angeboten der Jugendwerke, spaßigen Aktivitäten und einer Entspannungsmöglichkeit. Wir freuen uns über den Austausch zu aktuellen Themen der Jugend(verbands)arbeit.
Dieser Stand wird gestaltet vom Bundesjugendwerk der AWO e. V. gemeinsam mit einigen Landes- und Bezirksjugendwerken der AWO.
Weitere Informationen zum 18. DJHT sind unter www.jugendhilfetag.de zu finden.