Sozialpolitik auf die Ohren

Mit zehn Folgen im Jahr 2023 setzte der Bundesverband seinen Podcast fort, der – moderiert von Holger Klein – nach den Voraussetzungen für eine sozial gerechte Gesellschaft fragt.
Folge 27 „Was ist Armut?“: Der Politik- und Wirtschaftswissenschaftler Philipp Lepenies plädiert für einen weiter gefassten Armutsbegriff im Sinne von Verwirklichungschancen und fragt nach geeigneten Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Teilhabe.
Folge 28 „Armutsrisiken im Alltag Geflüchteter“: Thomas Bode von der AWO-Schuldnerberatung in Göttingen nennt Gründe für ein erhöhtes Armutsrisiko, beschreibt Schuldenfallen und erläutert, wie die Arbeit von Schuldnerberatung im Verbund mit Migrationsberatung idealerweise funktioniert.
Folge 29 „Vielfalt gegen rechts“: Der Publizist und Journalist Andreas Speit zeigt auf, wie eine stabile Politik gegen rechts aussehen sollte und was alle Menschen im Kleinen tun können, um ein demokratisches Miteinander in Vielfalt zu leben.
Folge 30 „Migrationshintergrund und Teilhabe“: Prof. Dr. Emra Ilgün-Birhimeoğlu von der Internationalen Hochschule in Dortmund thematisiert Teilhabechancen und notwendige strukturelle Veränderungen und erörtert, wie das Thema Rassismus im Alltag konsequent diskutiert werden sollte.
Folge 31 „Gerechte Arbeit“: Die Arbeitssoziologin Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja spricht über unterschiedliche Aufstiegschancen, Lohnlücken und darüber, wie die realen Bedingungen in der Arbeitswelt immer wieder dazu führen, dass Gemeinschaftlichkeit und Solidarität untergraben werden.
Folge 32 „Herausforderung Hitze“: Dr. Martin Herrmann von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit erklärt, wie das dringende Thema Hitzeschutz breiter kommuniziert werden kann und warum die Last aufgrund der Folgen des Klima- und Hitzeschutzes solidarisch getragen werden muss.
Folge 33 „Künstliche Intelligenz und Bildung“: Andreas Schleicher von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung identifiziert Kreativität und Neugier als entscheidende Ressourcen des 21. Jahrhunderts und skizziert Chancen, Herausforderungen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz.
Folge 34 „Die Einhaltung der Schuldenbremse ist kurzsichtig“: Der Ökonom und Sachbuchautor Maurice Höfgen meint, dass der Staat angesichts ökonomischer Krisen vor allem jetzt spürbar in Zukunftsvorhaben investieren müsste, und legt dar, wie es zur Einführung der Schuldenbremse kam und warum sie löchrig wie ein Schweizer Käse ist.
Folge 35 „Austeritätspolitik und die Folgen“: Die Ökonomin Almut Balleer von der RWTH Aachen definiert günstige und ungünstige Zeitpunkte zum Sparen, setzt sich mit Investitionsstau, Arbeitslosigkeit und Herausforderungen des Strukturwandels auseinander und erläutert mögliche Maßnahmen gegen Konjunkturschwäche
Folge 36 „Migration, Flucht, Asyl“: David Kipp von der Stiftung Wissenschaft und Politik spricht über Asylpolitik und die Bedeutung des Asylrechts, über Nothilfe, humanitäre Hilfe und die Pakte der Vereinten Nationen für Migration und Flüchtlinge.