Klimaschutz ist Solidarität

Um mit ihren über 18.000 Einrichtungen und Diensten vor 2040 klimaneutral zu werden, realisiert die AWO umfassende Maßnahmen. 2023 standen der CO2-Fußabdruck von Kindertageseinrichtungen sowie die ökologische Nachhaltigkeit internationaler Jugendbegegnungen im Fokus.
Der vom Bundesverband in enger Abstimmung mit dem Gesamtverband entwickelte und vom Bundesausschuss im März 2022 verabschiedete Maßnahmenplan definiert in folgenden Bereichen konkrete Schritte: Gebäudeenergie, Mobilität, klimafreundliche Verpflegung, nachhaltige Beschaffung, Steuerung sowie Transparenz und Controlling. Die AWO hat sich verpflichtet, echte Klimaneutralität zu erreichen und glaubwürdig zu belegen.
Unter anderem soll im Rahmen einer verbandsweit einheitlichen Systematik das Instrument des CO2-Fußabdrucks verpflichtend etabliert werden. Nach den stationären Einrichtungen und Geschäftsstellen im vergangenen Jahr erfolgt die Umsetzung ab 2024 auch in den Kindertageseinrichtungen der AWO. Um die Einrichtungen entsprechend zu informieren und bei der Erhebung des CO2-Fußabdrucks zu unterstützen, entwickelte der Bundesverband ein zielgruppenspezifisches Angebot. In bislang neun digitalen Fachveranstaltungen erreichte die Abteilung Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit im Bundesverband rund 400 Kita-Fachkräfte im Gesamtverband. Dabei brachte die NiNo GmbH ebenfalls ihre Expertise ein und stellte eine Softwarelösung zur Erstellung des CO2-Fußabdrucks vor.
Auch junge Menschen in internationalen Jugendbegegnungen der AWO setzten sich intensiv mit ökologischer Nachhaltigkeit auseinander. In Kooperation mit dem Bundesjugendwerk veranstaltete der Bundesverband ein Online-Vernetzungstreffen für Fachkräfte. Die Teilnehmenden diskutierten Ideen, wie sich internationale Jugendbegegnungen nachhaltiger umsetzen lassen, und entwickelten Lösungsansätze für die Bereiche Mobilität, Unterkunft, Verpflegung und Programmgestaltung.
Die AWO verfolgt engagierte Klimaschutzziele und etabliert unter anderem den CO2-Fußabdruck flächendeckend als Grundlage einrichtungsbezogener Klimaschutzkonzepte. Auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt der Bundesverband die Verbände und Einrichtungen durch diverse Angebote wie Fachveranstaltungen und Workshops.
