Klartext

Die Mitarbeiterinnen Daria Kramskaja (in der Mitte stehend) und Lena Wieland (rechts stehen) mit einer Prüfgruppe, Foto: © AWO Landesverband Saarland
Landesverband Saarland: Mit ihrem Modellprojekt für inklusive Kommunikation brachte die AWO Saarland Leichte Sprache als zentrales Instrument der Teilhabe aktiv voran.
Jeder Alltag ist bestimmt von Texten. Wichtige Informationen sind für viele Menschen schwer zugänglich, weil sie die Sprache nicht gut verstehen. Die Gründe hierfür können vielfältig sein, das Ergebnis ist gleich. Nichtverstehen bedeutet weniger Teilhabe, wer nicht Teil hat, ist ausgegrenzt. Leichte Sprache, die einfach aufgebaut und besser verständlich ist, durchbricht Sprachbarrieren und ebnet den Weg für Selbstbestimmung und Teilhabe. „Wir arbeiten mit Prüfer*innen aus den Werkstätten der AWO Teilhabe als Expert*innen für Leichte Sprache zusammen. Wir möchten die Leichte Sprache aktiv voranbringen“, sagte die Mitarbeiterin der AWO Teilhabe Lena Wieland. Zu den Angeboten gehört das Übersetzen von Texten durch geschulte Übersetzer*innen, die Prüfung durch geschulte Prüfer*innen, die individuelle Texterstellung, das Erstellen von Layouts mit Bebilderung, die Prüfung von Webseiten und vieles mehr. „Leichte Sprache zeichnet sich zum Beispiel durch kurze Sätze, klare Formulierungen, einfache Wörter, Bebilderung, serifenlose Schrift und ein strukturiertes Layout aus“, so die Mitarbeiterin der AWO Teilhabe Daria Kramskaja. Insgesamt dient die Übersetzung in Leichte Sprache als zentrales Instrument der Teilhabe und wird auch in der freien Wirtschaft immer wichtiger.