Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 

Innovative Quartiersarbeit

Ein Konferenzraum, in dem viele Menschen in roten Stühlen sitzen und einem Vortrag zuhören. Auf einer Leinwand im Hintergrund ist das Logo der Arbeiterwohlfahrt (AWO) zu sehen.

Im Herbst 2023 schloss der Bundesverband zwei Modellprojekte zu Teilhabe, Inklusion, Gesundheitsförderung und Prävention im Quartier erfolgreich ab.

Im September endete das seit Oktober 2020 von der Aktion Mensch geförderte Projekt „Teilhabe XXL im Quartier“. Dessen Ziel war es, Teilhabe, Partizipation und Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Quartiersentwicklung zu stärken. Mitarbeitende und Klient*innen aus acht verschiedenen Einrichtungen der Eingliederungshilfe erprobten gemeinsam Möglichkeiten und Wege zu mehr Teilhabe und Mitbestimmung. Ein im Rahmen des Projekts entstandenes Praxisheft unterstützt dabei, die Anbindung im Quartier und in der Nachbarschaft zu verbessern. Im Oktober endete an acht ländlichen Modellstandorten die Arbeit des vom Verband der Ersatzkassen geförderten und vom Bundesverband koordinierten Projekts „Gesund Altern und Pflegen im Quartier (GAP)“. Ziel von GAP war, die Gesundheit von älteren Menschen und pflegenden Angehörigen in ihrer unmittelbaren Lebenswelt zu stärken. Nach dem Aufbau eines aus zentralen Akteur*innen vor Ort bestehenden Planungskreises konnten der Bundesverband und die Mitarbeitenden der AWO-Standorte durch Bedürfniserhebungen sehr viele Bürger*innen erreichen. Die Projekt-Beteiligten sammelten die von den Menschen vor Ort geäußerten Ideen und Wünsche im Hinblick auf ein gesundes Älterwerden und Pflegen und übersetzten sie in vielfältige Angebote und Maßnahmen. Der Bundesverband erweiterte den 2021 publizierten Praxisleitfaden „Gesund älter werden im ländlichen Raum“ um die Zielgruppe der pflegenden Angehörigen.

Zu beiden Modellprojekten zog der Bundesverband ein durchweg positives Fazit. Beide Projekte wurden vor Ort sehr gut angenommen und zeigten erneut: Die AWO ist mit ihren Angeboten so bunt und vielfältig wie die Gesellschaft, in der wir leben.

Um lokale Strategien der Gesundheitsförderung, Prävention und Inklusion wirksam umzusetzen, müssen diese gemeinsam im Quartier entwickelt werden. Die AWO schafft gute Voraussetzungen für Beteiligung, damit alle Menschen ihre (gesundheitlichen) Belange wahrnehmen und mitgestalten können.

Aufnahme von einem kleinen Stapel Hefte auf denen steht: "Wir im Quartier! Praxisheft für mehr Teilhabe und Partizipation von Menschen mit Behinderung"