Innovation und Zusammenarbeit – eine Zeitreise

2023 konnte der Bundesverband auf zehn erfolgreiche Jahre des AWO-Bundesnetzwerks für Fort- und Weiterbildung zurückblicken.
Von erfolgreichen Formaten der Startphase bis zur digitalen Transformation: Der Bundesverband begab sich auf eine Zeitreise durch zehn Jahre gemeinsame AWO-Bildung und warf einen Blick hinter die Kulissen einer wegweisenden Bildungsinitiative, die mit inzwischen 14 Weiterbildungsträgern die Zukunft der AWO gestaltet.
„Die großen Aufgaben der Gegenwart verlangen, dass man sie begreift, sich mit ihnen auseinandersetzt und dabei sofort mit Lösungsversuchen beginnt. Das dabei die Schulung der Mitarbeiter in Theorie und Praxis an erster Stelle stehen muss, bedarf keiner Begründung.“ (Marie Juchacz, 1949)
Weiterbildung in der AWO einen Ort geben
Am 28./29. Januar 2013 fand in Haus Humboldtstein eine Premiere statt: Elf Weiterbildungsträger aus der bundesweiten AWO-Landschaft hatten sich eingefunden, um gemeinsam zentrale Themen der Fort- und Weiterbildung zu behandeln, die ihre Praxis betreffen. Es startete ein konzentrierter, innovativer Austausch, verbunden mit intensiven fachlichen Diskussionen. Impulse für die zukünftige Arbeit wurden gewonnen, erfolgreiche Formate und Methoden wurden vorgestellt und diskutiert. Neben der Diversität der einzelnen Fortbildungsträger in Bezug auf Größe, Angebotsstruktur, Zielgruppen und Einbindung in die AWO-Organisationen wurden schnell verbindende Gemeinsamkeiten deutlich. Gleichzeitig wurde der Blick auf die Zukunft der Fort- und Weiterbildung in der AWO geschärft und die Verbindung zur Personalentwicklung und -bindung fokussiert. Im Einzelnen ging es bereits beim Start um Themen, die das Netzwerk auch heute begleiten:
- Blick in die Praxis: gelungene Angebote und Themen
- Austausch und Reflexion über angewendete innovative und erfolgreiche Methoden und Formate
- E-Learning und Blended Learning: Erfahrungen und Entwicklungen in der Praxis
- Nachhaltigkeit und Wirksamkeit von Qualifizierungsangeboten
- Gestaltung von Bedarfserhebungen und Planungsverfahren
- Schlussfolgerungen für die gemeinsame (bundeszentrale und regionale) Zusammenarbeit
Unter der Federführung der Wilhelm-Schmidt-Bundesakademie fanden bis heute zweimal jährliche Treffen statt, die Schwerpunktthemen weiter vertieften, Gastvorträge einbanden und eine offene, transparente Besprechungskultur etablierten. Wegweisend war die gemeinsame Erarbeitung von Standpunkten zur beruflichen Fort- und Weiterbildung im Jahr 2016, die das gemeinsame Band im Sinne eines übergreifenden Bildungsverständnisses zwischen den heterogenen Akteuren verstärkte. Die Leitfragen waren: Was macht die Weiterbildung in der AWO so besonders? Der Schlüsselsatz dazu lautet: „Erfolgreiche Erwachsenenbildung bedeutet für uns, dass wir auf die Bedarfe der Teilnehmer*innen sowie der Unternehmen abgestimmte Themen und Inhalte umsetzen. Aktuelle lerntheoretische Erkenntnisse bilden den didaktischen Hintergrund unserer Qualifizierungen. Individuelle Lernprozesse werden im Seminar begleitet und reflektiert – darüber sichern wir den Transfer in die Praxis. Das personalisierte Lernen kann somit für die Entwicklungsprozesse in der Organisation nutzbar gemacht werden.“
Auch heute, nach der Erfahrung der (zumeist digitalen) Lernprozesse während der Corona-Pandemie wird dieser Anspruch in den verschiedenen Formaten der Weiterbildungsangebote des Netzwerks umgesetzt. Von digitalen Lernnuggets bis zur Zertifikatsreihe im Blended-Learning-Format: Die Teilnehmenden mit ihren praxisrelevanten Lernbedarfen stehen im Mittelpunkt. Der kontinuierliche fachliche Austausch des Netzwerks mit mittlerweile 14 Weiterbildungseinrichtungen gibt auch zukünftig wichtige Impulse zur Weiterentwicklung und ist Motivator für Innovationsprozesse im Sinne von „Weiterbildung weiter denken“.
Erfolgreiche Erwachsenenbildung bedeutet für uns, dass wir maßgeschneiderte Themen und Inhalte anbieten, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden und Unternehmen zugeschnitten sind. Durch aktuelle lerntheoretische Erkenntnisse und begleitete Lernprozesse im Seminar stellen wir sicher, dass das Gelernte in die Praxis übertragen wird und somit die Entwicklung der Organisation unterstützt.