Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 

Für Eltern erklärt: Die Welt der Kinderrechte

Fünf Jungs spielen in einem Klassenzimmer an einem Tisch ein Brettspiel. Auf dem Tisch liegen viele Figuren und Spielkarten.

Der Bundesverband erstellte in Kooperation mit der AWO Hannover und der AWO Nürnberg Materialien für Erwachsene in leicht verständlicher Sprache rund um das Thema Kinderrechte.

Kinder in Deutschland lernen schon früh die Kinderrechte kennen: im Kindergarten, in der Schule oder in den Medien. Viele Bücher, Filme und Informationsmaterialien zum Thema Kinderrechte richten sich daher an die Kinder selbst und sind für sie einfach zu verstehen. Informationen für Erwachsene jedoch sind oftmals in einer schwierigen Sprache verfasst, die für manche Menschen aus unterschiedlichen Gründen ein Hindernis darstellt. Doch Kinderrechte haben nicht nur in Kita und Schule eine Bedeutung, sondern auch im Familienalltag. Daher ist es für Menschen, die Kinder begleiten und mit ihnen zusammenleben, besonders wichtig, die Kinderrechte zu kennen, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

Seit 2022 setzen daher der AWO Bundesverband, die Familienbildung der AWO Hannover und der AWO Nürnberg gemeinsam das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt „Kinderrechte umsetzen in Familie und Lebenswelt“ um. Es geht darum, gemeinsam mit Eltern herauszufinden, was Kinderrechte sind und welche Bedeutung sie in Erziehungsalltag und Familienleben haben. Um die Kinderrechte als Thema in der Eltern- und Familienbildung zu verankern, haben die Projektbeteiligten ihre Erkenntnisse, Methoden und Materialien in der Handreichung „Für Eltern erklärt: Die Welt der Kinderrechte“ zusammengefasst und stellen sie Mitarbeitenden in der Eltern- und Familienbildung zur Verfügung. Mit den Texten in leicht verständlicher Sprache und illustrierten Bildkarten können sie Eltern zum Austausch rund um ausgewählte Kinderrechte einladen. Die Publikation kann unter Angabe der Artikelnummer 12132 über Verlag & Vertrieb (werbung@awo.org) gegen Versandkosten in Höhe von 4,95 Euro bestellt werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist es, Eltern zu ermutigen, sich im Kindergarten, in der Schule oder im Stadtteil für ihre Kinder und deren Rechte einzusetzen. In der verbleibenden Zeit bis zum Projektende im September 2024 wird es daher darum gehen, gemeinsam mit den Eltern verschiedene Wege politischer Teilhabe vor Ort zu erproben. Denn wer sich traut, die eigene Meinung zu sagen und sogar mitzubestimmen, erlebt, was Demokratie bedeutet: Nämlich, gemeinsam dafür einzutreten, dass Kinder und Familien, dass alle Menschen in dieser Gesellschaft gut und respektvoll miteinander leben können.

Als maßgebliche Akteure in der Umsetzung von Kinderrechten brauchen Eltern und Familien Gelegenheiten, sich auszutauschen und Mitbestimmung vor Ort kennenzulernen.

 

Cover der AWO-Handreichung. Man sieht ein illustriertes Klassenzimmer mit vielen Kindern darin.