Familienpolitik in Krisenzeiten

ZFF-Vorsitzende Britta Altenkamp begrüßt die Teilnehmenden der ZFF-Fachtagung. Foto: © Zukunftsforum Familie / Sebastian Jacobi
Das Zukunftsforum Familie beschäftigte sich bei seiner Jahrestagung 2023 mit Familie und Familienpolitik in Zeiten des Umbruchs und zielte darauf ab, die Resilienz von vielfältigen Familien zu stärken.
Die andauernden Umbrüche haben unsere Gesellschaft und ihre Familien fest im Griff. Die Corona-Krise und damit einhergehende Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben Kinder, Jugendliche und ihre Familien herausgefordert: Angesichts (teil-)geschlossener Bildungs- und Betreuungseinrichtungen stieg die Belastung familiär zu erbringender Sorgearbeit und das Wohlbefinden von Familienmitgliedern sank. Aber auch Einrichtungen der sozialen Infrastruktur kamen an ihre organisatorischen und personellen Grenzen. Die Energie- und Wirtschaftskrise – ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine –, lässt viele Menschen, aber auch Einrichtungen der sozialen Infrastruktur zusätzlich um ihre Existenz bangen. Aus dieser Beobachtung heraus stand bei der Jahrestagung des Zukunftsforum Familie e.V. (ZFF) das Thema „Familie und Familienpolitik in Zeiten des Umbruchs! Wie kann zukunftsfähige Familienpolitik aufgestellt sein?“ im Vordergrund. Ziel der Fachtagung war es, ein umfassendes Bild der Situation von Kindern, Jugendlichen und ihrer Familien der letzten Jahre zu zeichnen und gemeinsam mit den Teilnehmenden Vorschläge zu erarbeiten, wie die Resilienz von vielfältigen Familien in Krisenzeiten gestärkt werden kann. Dabei konnten wir auf wissenschaftliche Erkenntnisse, auf den Austausch mit Jugendlichen und den Erfahrungen unserer Mitgliedsorganisationen aus der täglichen Arbeit mit und für Familien aufbauen. Den einführenden Vortrag zum Thema „Welche Infrastrukturpolitik braucht die Familie von morgen und ist die Politik darauf vorbereitet?“ hielt Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB). Im Anschluss berichteten Emily Sawatzki und Amir Sallachi, Mitglieder des JugendExpert:innenTeams der Bertelsmann Stiftung, wie Kinder und Jugendliche gesellschaftliche Krisen und Umbrüche erleben. Am Nachmittag wurden in drei Workshops herausgestellt, was Familien brauchen, um gut und gestärkt durch die Zeiten der Umbrüche zu kommen: Sie brauchen Gesundheit, sie brauchen Erholung und sie müssen in ihrer Vielfalt anerkannt und gestärkt werden. Die Journalistin und Autorin Sabine Rennefanz schloss mit einem kritischen Blick auf nachhaltige Familienpolitik in Krisenzeiten die Tagung ab.
Die kommende Fachtagung des ZFF findet am 12.6.2024 in Berlin statt und widmet sich dem Thema „Ohne Netz und doppelten Boden – Drahtseilakt Familien mit pflegebedürftigen Kindern“. Wir wollen diskutieren, welche spezifischen Bedarfe diese Familien haben und welche Verbesserungen wir brauchen, die nicht nur ihnen, sondern allen Familien, in denen gepflegt wird, zugutekommen.
-
Dokumentation
Fachtagung "Familie und Familienpolitik in Zeiten des Umbruchs" am 23. Mai 2023

