Eltern-Podcast in Arabischer Sprache

Grafik: © AWO Bezirksverband Mittelrhein
Bezirksverband Mittelrhein: Das Empowerment-Projekt Arab_El konzipierte ein mehrsprachiges Audio-Angebot und veröffentlichte zwei erste Podcasts.
Arab_El jetzt auch zum Hören. Das Empowermentprojekt „Arab_El – Arabischsprachige Eltern stärken“ der Integrationsagentur des AWO Bezirksverbands Mittelrhein e. V. hat Podcasts als mehrsprachiges Angebot konzipiert. Die ersten Audios (Länge bis 20-30 Minuten) sind in arabischer Sprache erschienen. Zu jedem Audio gibt eine schriftliche Übersetzung ins Deutsche, diese ist auf der Webseite awo-mittelrhein.de abrufbar. In Zukunft ist daran gedacht, dies auch umgekehrt anzubieten. Das sorgt unabhängig von Sprachkenntnissen für optimale Nutzbarkeit und Transparenz für alle. Zwei Podcasts wurden bereits veröffentlicht. Dabei spricht Diana Al Ali, Pädagogin und langjährige freie Mitarbeiterin bei Arab_El in levantinisch-arabischem Dialekt mit dem Psychologen Dr. Omar Chehadi von der Universität Bochum zu den Themen:
Pubertät – Fragen und Antworten zum Thema
Darum geht es: „Ihr versteht mich nicht!“ – Diesen Satz haben die meisten Eltern halberwachsener Kinder schon oft gehört. „Die Pubertät, der Übergang vom Kindes- zum Teenageralter, ist für fast alle Beteiligten eine emotionale Achterbahnfahrt“, sagt der aus Syrien stammende Psychologe Dr. Omar Chehadi, Forscher an der Ruhr-Universität Bochum. „Wenn dann noch unterschiedliche kulturelle Codes und Erziehungsmethoden aufeinanderprallen und womöglich auch noch eine traumatisierende Fluchtgeschichte dazukommt – dann kann es in den Familien richtig stressig werden“.
Smartphone und Social Media – Risiken und Chancen für Kinder und Jugendliche
Darum geht es: Smartphones und Social Media sind aus dem Alltag der meisten Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Die Mobiltelefonie kann durchaus nützlich sein, sowohl zum Lernen als auch für Kommunikation in schwierigen Zeiten – siehe die Corona-Pandemie. Doch was, wenn die Kinder nicht mehr von den immer neuen Bildern und Videos loskommen? Wie können Kinder vor Mobbing und traumatisierenden Erfahrungen geschützt werden, wie kann man sie stärken?
Die Podcasts sind zu finden auf der Website des Migrationsfachdienstes und auf dem Youtube-Kanal der AWO Mittelrhein.