Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 

Digital gecheckt

Beim ersten Digitaltag der AWO Niederrhein präsentierten Kolleg*innen aus zahlreichen AWO Gliederungen unterschiedliche digitale Tools, die den Arbeitsalltag erleichtern können.

Beim ersten Digitaltag der AWO Niederrhein präsentierten Kolleg*innen aus zahlreichen AWO Gliederungen unterschiedliche digitale Tools, die den Arbeitsalltag erleichtern können. Grafik: © AWO Bezirksverband Niederrhein

Bezirksverband Niederrhein: Ob Barcamp, Workshops, Digitalcheck und -tag oder AWO Social Hackathon – die AWO machte Digitalisierung erfahrbar und lotete Möglichkeiten aus.

Intensiv widmete sich der Bezirksverband Niederrhein der Frage, wie die Möglichkeiten der Digitalisierung für die eigene Arbeit genutzt werden und Mitarbeitende dabei entlastet und mitgenommen werden können. Wie agil die AWO am Niederrhein bereits aufgestellt ist, machten zahlreiche angebotene Sessions beim AWO Barcamp zu Themen wie „Dezentrale Führung – #radikalanders arbeiten“, „New Work@New Office – Freiraum in Immobilien und Köpfen schaffen“ ebenso deutlich, wie der Austausch über Co-Innovations-Prozesse. Zudem wurde, gefördert aus Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, ein AWO Digitalcheck für Mitarbeitende des Bezirksverbands und der Kreisverbände durchgeführt. Die Ergebnisse aus dem AWO digitalcheck helfen dem Projektteam herauszufinden, wo die AWO am Niederrhein in Sachen Digitalisierung steht. Nur so kann es gelingen, im Anschluss passgenaue Maßnahmen und Fortbildungsformate zu entwickeln, von der alle Mitarbeitenden der Arbeiterwohlfahrt am Niederrhein profitieren.

Profitieren konnten die Mitarbeitenden auch von Miniworkshops im Rahmen eines Modellprojekts, das Stretch & Relax-Hinweise während der PC-Arbeit vermittelte und Tricks zu digitalen Tools für den Arbeitsalltag mit auf den Weg gab. Insgesamt fanden 2023 mehr als 60 solcher Workshops mit insgesamt fast 500 Teilnehmenden statt. Einen weiteren Beitrag, um die Digitalisierung erfahrbar zu machen, leistete zudem der Digitaltag, an dem sich neben dem Bezirksverband auch zahlreiche Kreisverbände beteiligten. Hier präsentierten Kolleg*innen über einen ganzen Tag verteilt unterschiedliche digitale Tools, die den Arbeitsalltag erleichtern können. Angesichts dieser Digitalisierungskompetenz war es für den AWO Bezirksverband Niederrhein selbstverständlich, sich auch aktiv an der Umsetzung und Realisierung des ersten AWO Social Hackathon zu beteiligen und diesen mit zu gestalten. Hier erarbeiteten Studierende Lösungen für Fragestellungen, welche die Sozialverbände täglich bewegen, und zwar in den Themenbereichen Inklusion & Integration, Arbeitswelt und (soziale) Nachhaltigkeit.

Im Rahmen eines Modellprojekts zur Digitalisierung bereicherten Miniworkshops den Alltag der Mitarbeitenden der AWO am Niederrhein und halfen nicht nur beim Entspannen während der PC-Arbeit, sondern vermittelten auch Tricks zu unterschiedlichen Tools.
Im Rahmen eines Modellprojekts zur Digitalisierung bereicherten Miniworkshops den Alltag der Mitarbeitenden der AWO am Niederrhein und halfen nicht nur beim Entspannen während der PC-Arbeit, sondern vermittelten auch Tricks zu unterschiedlichen Tools. Grafik: © AWO Bezirksverband Niederrhein
Der AWO Digitalcheck ermittelte spielerisch die digitalen Kompetenzen der Mitarbeitenden der AWO am Niederrhein und liefert Ansatzpunkte für passgenaue Fortbildungsformate.
Der AWO Digitalcheck ermittelte spielerisch die digitalen Kompetenzen der Mitarbeitenden der AWO am Niederrhein und liefert Ansatzpunkte für passgenaue Fortbildungsformate. Grafik: © AWO Bezirksverband Niederrhein