Demokratie fördern und Teilhabe stärken

Um demokratische Praxis und Antidiskriminierungsarbeit in allen Handlungsfeldern der AWO zu verankern, unterstützt der Bundesverband durch analoge und digitale Angebote zur Vernetzung, Wissensvermittlung und Qualifizierung.
Gemeinsam Demokratie stärken. Unter diesem Leitmotiv kamen 2023 die Mitarbeitenden der sieben – durch den Bundesverband koordinierten – „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T) Projektstandorte der AWO zu Netzwerktagungen und themenspezifischen Arbeitsgruppen zusammen. Der Bundesverband begleitete die Projekt-Aktivitäten in engem Austausch mit den fünf weiteren im Bundesprogramm beteiligten Verbänden, um die Programmwirkungen in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und gemeinsam eine gut ausgestatte Fortführung des Programms ab 2025 zu fordern.
Zudem koordinierte er die Arbeit des AWO Forums Demokratie, das sich seit 2022 unter Beteiligung von 25 Landes- und Bezirksverbänden sowie dem Bundesjugendwerk für eine starke Demokratie und gegen Diskriminierung engagiert. Das Forum konzipierte eine Sammlung von Praxisbeispielen, die dazu anregen, die AWO-Werte Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz aktiv zu leben. Die Veröffentlichung der Beispiele ist für Ende 2024 geplant.
Der von der Bundesregierung 2022 auf den Weg gebrachte Entwurf für ein Demokratiefördergesetz wurde 2023 nicht wie geplant durch den Bundestag verabschiedet. Vor diesem Hintergrund machte sich der Bundesverband im breiten Bündnis mit 18 weiteren Organisationen für die zügige Verabschiedung des Gesetzes stark. In einem Policy Paper betonte das Bündnis die Bedeutung des Demokratiefördergesetzes für eine starke demokratische Zivilgesellschaft und gab Empfehlungen zur Umsetzung.
„Wer Antisemitismus, Extremismus und Populismus bekämpfen will, muss jetzt die Zivilgesellschaft stärken“, heißt es im Policy Paper zum Demokratiefördergesetz.
Unsere Demokratie lebt vom Mitmachen
Um bereits den Kleinsten eine aktive Beteiligung zu ermöglichen, bildete der Bundesverband 2023 im Rahmen des Projekts „DEVI – Demokratie stärken. Vielfalt gestalten.“ über 200 pädagogische Fachkräfte der Kindertagesbetreuung fort, beleuchtete auf einer Fachtagung, wie Vielfalt gestaltet und gelebt werden kann, und publizierte ein weiteres Themenblatt zur Inklusion in der Kita.