Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 

Besuch aus dem Landtag

Integrationsbegleiterinnen in Kitas als Unterstützung für eingewanderte Kinder, Familien und Fachkräfte: Über den Erfolg des Projekts freuen sich Landtagsmitglied Benjamin Rauer und Projektleiterin Franziska Eisenhuth.

Integrationsbegleiterinnen in Kitas als Unterstützung für eingewanderte Kinder, Familien und Fachkräfte: Über den Erfolg des Projekts freuen sich Landtagsmitglied Benjamin Rauer und Projektleiterin Franziska Eisenhuth. Foto: © AWO Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe

Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe: Benjamin Rauer, Sprecher der Grünen für Arbeit, Flucht und Religionspolitik, informierte sich über das Projekt „Integrationsbegleiterinnen“.

Live vor Ort lernt es sich am besten. Und so kam Benjamin Rauer, Sprecher der Grünen für Arbeit, Flucht und Religionspolitik im Landtag NRW, am 3. November 2023 in das AWO Familienzentrum Moenkamp. Im Gespräch mit Mitarbeiter*innen der AWO OWL wollte er sich ein persönliches Bild von der Arbeit der Integrationsbegleiterinnen verschaffen. Rauer kommt selber aus der Flüchtlingsarbeit. Als er vom Projekt „Integrationsbegleiterinnen in Kitas“ erfuhr, initiierte er den Kontakt mit der AWO OWL. Als Sozialarbeiter weiß er, wie schwer es Eingewanderte beim Ankommen in Deutschland haben. Daher interessierte es ihn, wie Integrationsbegleiterinnen eine Kita unterstützen. Christoph Lützenkirchen vom Vorstand der AWO OWL, die Kitaleitung Jacqueline Richter, die Integrationsbegleiterin, Projektleitung Franziska Eisenhuth und Projektmitarbeiterin Maria Günther-Decuns begleiteten den Besuch. Die Integrationsbegleiterin, die namentlich nicht genannt werden möchte, vermittelt viel zwischen Familien und Fachkräften in Arabisch oder Kurdisch. Aufgrund ihrer Sprachkenntnisse kann sie die Kinder und deren Eltern u. a. bei der Eingewöhnung gut begleiten. Richter beobachtet, dass durch ihre Arbeit Sprachbarrieren abgebaut werden und sich Eltern dadurch wohler fühlen. Sie weist jedoch darauf hin, dass, auch wenn die Integrationsbegleiterin eine große Unterstützung ist, die Arbeit der ausgebildeten Fachkräfte in den Kitas zentral bleibt. Wenn Kinder durch fehlendes Personal nicht betreut werden können, können Eltern im Zweifel keinem Beruf nachgehen, was wirtschaftliche Konsequenzen für alle hat. Daher braucht es mehr Engagement seitens der Politik, um die Qualität der Arbeit in den Kitas erhalten zu können. Auch Lützenkirchen stimmt der Forderung nach politischen und finanziellen Lösungen zu. Er ergänzt, dass wir nicht mehr allein von einem Fachkräftemangel sprechen können. Es fehlen Arbeitskräfte im Allgemeinen. Integrationsbegleiterinnen unterstützen die Fachkräfte in Kitas und fördern die Integration von eingewanderten Kindern und Familien. Rauer äußert sich wertschätzend über das Projekt, weil es verschiedene Probleme gleichzeitig angehe. Eingewanderten werden neue Wege aufgezeigt und gleichzeitig können berufliche und sprachliche Barrieren aufgebrochen werden. Es ist also eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Im November 2023 besuchte Landtagsmitglied und Sprecher für Arbeit, Flucht und Religionspolitik der Grünen-Fraktion Benjamin Rauer (rechts) die AWO Kindertagesstätte Moenkamp in Bielefeld, um vor Ort einen Einblick in die Arbeit der Integrationsbegleiterinnen zu gewinnen. Begleitet wurde der Besuch von Projektleiterin Franziska Eisenhuth, Einrichtungsleiterin Jacqueline Richter und Christoph Lützenkirchen vom Vorstand des AWO Bezirksverbandes OWL (von links).
Im November 2023 besuchte Landtagsmitglied und Sprecher für Arbeit, Flucht und Religionspolitik der Grünen-Fraktion Benjamin Rauer (rechts) die AWO Kindertagesstätte Moenkamp in Bielefeld, um vor Ort einen Einblick in die Arbeit der Integrationsbegleiterinnen zu gewinnen. Begleitet wurde der Besuch von Projektleiterin Franziska Eisenhuth, Einrichtungsleiterin Jacqueline Richter und Christoph Lützenkirchen vom Vorstand des AWO Bezirksverbandes OWL (von links). Foto: © AWO Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe