Abenteuer BalticMINT

Kreatives Bauen mit dem Infento Baukasten, Foto: © AWO Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesverband Mecklenburg-Vorpommern: Das Landesjugendwerk startete ein Projekt, um Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.
Rostock, eine Stadt mit maritimem Flair, hat nicht nur schöne Strände und historische Gebäude zu bieten, sondern auch ein spannendes Projekt namens BalticMINT. Was sich dahinter verbirgt? Ganz einfach: Ein neues Projekte des Landesjugendwerkes AWO M-V e. V. Hier werden MINT-Angebote für Akteure des außerschulischen Bereichs geschaffen, um sie fit für die Welt der Naturwissenschaften und Technik zu machen.
In verschiedenen Workshops werden den Jugendsozialarbeitenden und allen Interessierten coole MINT-Angebote gezeigt und sie darin geschult. Aber Moment mal, was ist eigentlich MINT? Ganz einfach: MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Und genau in diesen Bereichen werden den Akteuren interessante Angebote gemacht. Man lernt zum Beispiel, wie man mit einem Mikroskop richtig umgeht und spannende Dinge entdeckt. Oder man baut mit dem Infento Bausatz verschiedene Fahrzeuge und erfährt dabei viel über Technik und Mechanik. Und wer schon immer mal einen Blick auf die Planeten werfen wollte, kann das durch ein Teleskop tun. Bei den Workshops soll vor allem der Spaß und die Neugier an MINT-Angeboten im Vordergrund stehen. Es soll eine Möglichkeit sein Neues kennenzulernen, was alle Teilnehmenden in ihren Alltag mitnehmen und mit ihren Schützlingen durchführen können.
Das Ziel ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren für den MINT-Bereich zu begeistern. Denn dieser Bereich ist nicht nur wichtig für unsere Zukunft, sondern auch unglaublich spannend und vielseitig. Dies gelingt am besten, wenn ihre Bezugspersonen aus den Jugendtreffs selbst von MINT begeistert sind und diese Euphorie übertragen können. Dies ist uns bisher, und hoffentlich auch zukünftig, gelungen in Form von verschiedenen Ferienangeboten in den Einrichtungen oder Train-the-Trainer Workshops. Alle kennengelernten Materialien können bei uns ausgeliehen werden und müssen nicht teuer selbst von den Einrichtungen angeschafft werden.
Im Heizhaus in der Südstadt von konnten die Teilnehmenden zum Beispiel mikroskopieren und so die Welt der kleinen Lebewesen entdecken. In Rerik durften sie als Detektive direkt am Meer spannende Fälle lösen. Und im Jugendclub Lüssow gab es sogar eine ganze Forscherwoche, in der die jungen Teilnehmenden verschiedene Experimente durchführen konnten. Wir möchten so die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock in Sachen MINT stärken und ein Netzwerk aus- und aufbauen. Nur gemeinsam können wir allen Kindern und Jugendlichen eine faire Chance in den zukunftsrelevanten Bereichen geben. Deshalb ist das Landesjugendwerk der AWO M-V einer von vier Verbundpartnern im Projekt BalticMINT, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert ist.
Das Landesjugendwerk überlegt sich die MINT-Angebote, entwickelt interaktive Workshops und führt diese mit viel Begeisterung und Engagement durch. Denn wir sind überzeugt, dass MINT nicht nur wichtig ist, sondern auch richtig Spaß machen kann. Durch dieses Projekt haben bereits viele Kinder und Jugendliche die Möglichkeit bekommen, ihre Interessen und Talente im MINT-Bereich zu entdecken. Sie konnten neue Fähigkeiten erlernen, spannende Experimente durchführen und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Und wer weiß, vielleicht haben wir durch dieses Projekt schon den ein oder anderen zukünftigen Wissenschaftler oder eine zukünftige Technikerin inspiriert.
Aber BalticMINT ist noch lange nicht am Ende seiner Reise angekommen. Wir möchten weitere Angebote entwerfen und neue Workshops durchführen, um noch mehr Menschen für MINT zu begeistern. In diesem Sinne: Auf zu neuen Abenteuern im MINT-Bereich mit BalticMINT und dem Landesjugendwerk der AWO M-V!