Fit für die Kinder- und Jugendhilfepolitik vor Ort
Beschreibung
Im interaktiv angelegten Seminar lernen die Teilnehmenden die Grundlagen politischer Prozesse und der darin involvierten Akteur*innen kennen. Dabei geht es vor allem um die Strategien und Ansätze, die Interessensvertreter*innen anwenden, um ihre Anliegen in Politik und Verwaltung zu platzieren: Wie formulieren sie politische Botschaften? Wie stellen sie ihre Forderungen wirksam dar? Mit wem müssen sie sprechen, um was zu erreichen? Welche Formate nutzen sie, um politische Entscheider*innen zu erreichen? Und wann?
Wann & Wo
Wirksame politische Kommunikation
Das Seminar befasst sich mit der Recherche und Nutzung sozialpolitischer Zahlen und Daten. Denn: Um Entscheidungsträger*innen von ihren Anliegen zu überzeugen, müssen Interessensvertreter*innen nachvollziehbar machen, warum ihre Forderungen plausibel und berechtigt sind. Hier können aussagekräftige Zahlen und Statistiken helfen. In einer Zeit, in der Politik und Öffentlichkeit ein großes Augenmerk auf messbare Effekte und quantifizierbare Probleme legen, haben Argumente eine größere Strahlkraft, wenn sie präzise beziffert werden. Wo finden sich geeignete Zahlen und Daten, besonders im kommunalen Kontext? Und wie können diese Daten so aufbereitet werden, dass sie in der politischen Kommunikation Wirkung entfalten?

Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe
Gemeinnützig tätige Organisationen sind für viele Vorhaben auf öffentliche Mittel angewiesen – und deshalb müssen auch Träger der Kinder- und Jugendhilfe genau verfolgen und verstehen, wie diese von den Parlamenten in Bund, Ländern und Kommunen vergeben werden. Dazu behandelt die Veranstaltung Fragen wie: Wie „lese“ ich einen Haushaltsplan? Wie entsteht ein Haushalt in der Kommune und welche Akteur*innen sind relevant? Welche Begriffe und Hintergründe muss ich verwenden und berücksichtigen? Die Teilnehmenden erfahren, mit welchen Formaten und Unterlagen Interessensvertreter*innen sich in die Aufstellung von Haushalten einbringen.
Austausch und Vernetzung
Das Seminar ist interaktiv angelegt, behandelt Beispiele aller Verwaltungsebenen und bietet Raum für Austausch und Vernetzung. Zielgruppe sind Geschäftsführer*innen, politische und Kommunikationsreferent*innen, Vertreter*innen in Jugendhilfeausschüssen sowie Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe.
Organisatorisches und Anmeldung
Das Seminar findet in den Räumlichkeiten des AWO Bundesverbands in Berlin statt (Blücherstraße 62/63, 10961 Berlin). Es beginnt am Montag um 9 Uhr und endet am Dienstag um 15 Uhr. Die Verpflegung während der Seminarzeiten und die beiden Übernachtungen in Einzelzimmern vom 9. bis 11. November (inklusive Frühstück) im Relexa Hotel Stuttgarter Hof (Anhalter Straße 8-9, 10963 Berlin) sind im Preis inbegriffen. Die Anreise ist selbständig zu organisieren. Es kann ein Zuschuss von bis zu 60 Euro pro Teilnehmenden für Reisekosten gewährt werden. Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2025.
Kontakt

