Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 

Hitzeresilienz gemeinsam gestalten

Beschreibung

Im Rahmen des HIGELA-Projekts laden die AWO und KLUG zu einer Veranstaltung rund um Strategien für eine hitze- und klimaresiliente Pflege ein – Themen sind psychologische Resilienz, Katastrophenvorsorge, gesetzliche Anforderungen sowie der sichere Umgang mit Medikamenten.

Wann & Wo

Datum und Uhrzeit
28.11.2024 14 bis 16 Uhr
Standort
digital

Strategien für eine hitze- und klimaresiliente Pflege

„Der Sommer 2024 war in Deutschland deutlich zu warm“ meldete der Deutsche Wetterdienst. Besonders der Osten und Süden Deutschlands erlebten viele heiße Tage. Eine Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels ist also dringend notwendig. Im Rahmen des HIGELA-Projekts beschäftigt sich die AWO gemeinsam mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) speziell mit der Stärkung von Hitzeresilienz in der stationären Pflege. Gemeinsam laden wir herzlich zu unserer zweiten digitalen Jahres-Veranstaltung ein. Wir behandeln Themen rund um Hitze in der stationären Pflege und knüpfen an den Ergebnissen der ersten zwei HIGELA-Projektjahre an.

Programm und Anmeldung

Nach dem Input „Psychologische Resilienz in heißen Zeiten: Was resiliente Pflege-Einrichtungen ausmacht und was wir dafür tun können.“ mit der Psychologin Verena Kantrowitsch geht es in Kleingruppen weiter:

  • Sicher durch die Wetterextreme: Katastrophenvorsorge und Maßnahmen im Akutfall – mit Dr. Heidi Oschmiansky, Deutsches Rotes Kreuz e.V.
  • Hitzeschutz am Arbeitsplatz: Gesetzliche Anforderungen und Umsetzung – mit Dr.-Ing. Kersten Bux, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
  • Sicherer Umgang mit Medikamenten bei hohen Temperaturen – mit Dr. med. Ute Heckl, Gesundheitsamt Rosenheim

Die Veranstaltung ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen.

Zur Anmeldung