Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TUP)
Die TUP – vom Bundesverband herausgegeben – ist eine der führenden Fachzeitschriften für Soziale Arbeit und Sozialpolitik. Sie richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in der Sozialen Arbeit der freien und öffentlichen Wohlfahrtspflege, an Fachkräfte der öffentlichen Jugend- und Sozialverwaltungen, an politisch interessierte und aktive Bürger*innen, an Personen in der Politik sowie an Lehrende und Studierende der sozialen Berufe. Die TUP erscheint im Verlag Beltz Juventa mit jährlich vier Ausgaben plus einem Sonderband.
Verantwortlicher Redakteur
TUP 3/2025
Demokratie braucht Vielfalt, Vielfalt braucht Demokratie – Interview mit Martin Saar
Umverteilen für die Zukunft – Ökonom Carl Mühlbach von der NGO FiscalFuture über den notwendigen Abbau sozialer Ungleichheiten
Eine Zäsur für die deutsche Demokratie? Die Bundestagswahl 2025 und der schier (un-)aufhaltsame Aufstieg der Rechtsaußenpartei AfD – von Matthias Quent
Ein Kurswechsel mit Konsequenzen. Abbau von Grund- und Menschenrechten – eine migrations- und integrationspolitische Bewertung des Koalitionsvertrags der neuen Bundesregierung von Kitty Thiel und Lorenz Wiese
Slut-Shaming in Jugend und Adoleszenz. Systematisierung und Kontextualisierung einer relativ unsichtbaren genderspezifischen Gewalterfahrung – von Ines Nadrowski
Ausgaben-Archiv
-
TUP 2/2025
Hauptartikel: Die neue vierte Gewalt: wie Facebook, X, Amazon & Co. systematisch Demokratie und Sozialstaat gefährden – Gespräch mit Joseph Vogl
-
TUP 1/2025
Hauptartikel: Selbstbewusst wachsam sein – Interview mit Thomas Köck zu Inhalten und Sprache rechtsextremer Parteien am Beispiel der FPÖ in Österreich
-
TUP 4/2024
Hauptartikel: Widerstand gegen rechts. Jetzt! – Interview mit Arne Semsrott
-
TUP Sonderband 2024
Zukunft Demokratie – Perspektiven und Herausforderungen im Schatten von Hass und Hetze
-
TUP 3/2024
Haupartikel: Antisemitismus hat sich historisch eingeschliffen – Interview mit dem Historiker und Antisemitismusforscher Uffa Jensen
-
TUP 2/2024
Hauptartikel: Gemeinsam für eine soziale solidarische und nachhaltige EU von Alexander Friedrich und Marius Isenberg
-
TUP 1/2024
Hauptartikel: Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit – zwischen Bedenken und Optionen von Reinhold Gravelmann
-
TUP 4/2023
Hauptartikel: Einen konsequenten Umgang mit der AfD finden – Interview mit Thomas Biebricher
-
TUP Sonderband 2023
Reiches Land – arme Frauen. Was gegen strukturelle Benachteiligung von Frauen getan werden muss von Claudia Mandrysch
-
TUP 3/2023
Hauptartikel: Sicherheiten und Strukturen sind essenziell – Interview mit dem Kinder- und Jugendpsychiater Christoph Correll