
Pflegende An- und Zugehörige im Quartier – Gesundheit fördern, Prävention stärken
Kurzinformation
Träger: AWO Bundesverband
Zeitraum: 01.03.2024 – 28.02.2026
Arbeitsfeld: Gesundheitsförderung und Prävention
Zielgruppe: Pflegende An- und Zugehörige im Quartier
Der Bundesverband koordiniert das an fünf AWO-Standorten umgesetzte Projekt „Pflegende An- und Zugehörige im Quartier – Gesundheit fördern, Prävention stärken“. Ziel ist es, gesundheitsfördernde Strukturen für Pflegende im Quartier auf- und auszubauen und eine gesundheitsfördernde Quartiersentwicklung anzustoßen.
Kontakt
Weitere Informationen
Das Projekt richtet sich an pflegende An- und Zugehörige, die sich um eine nahestehende pflegebedürftige Person kümmern. Dies können z. B. ältere Menschen sein, die ihre/ihren Partner*in pflegen oder eine/einen Nachbar*in im näheren Umfeld versorgen.
Im Quartier werden Menschen in ihren alltäglichen Lebenszusammenhängen erreicht. Genau hier setzt das Projekt „Pflegende An- und Zugehörige im Quartier – Gesundheit fördern, Prävention stärken“ (PflAQ) an.
Nachdem die beiden Vorgängerprojekte „Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen im Quartier“ (2018-2020) und „Gesund Altern und Pflegen im Quartier“ (GAP, von 2020-2023) erfolgreich abgeschlossen wurden, fokussiert das Projekt PflAQ die unmittelbare Lebenswelt pflegender An- und Zugehöriger im Quartier.
Im Rahmen des Projekts werden gesundheitsfördernde Angebote unter Berücksichtigung der Bedürfnisse pflegender Angehöriger entwickelt und umgesetzt. Durch die Vernetzung zentraler Akteur*innen im Quartier können eine gesundheitsfördernde Quartiersentwicklung angestoßen und kommunale Strukturen nachhaltig auf- und ausgebaut werden.
Ziele des Projekts:
- Förderung der Gesundheit pflegender An- und Zugehöriger
- Vernetzung zentraler Akteur*innen in den beteiligten Quartieren und Aufbau von gesundheitsfördernden kommunalen Strukturen
- Entwicklung, Initiierung und Umsetzung bedarfsorientierter gesundheitsfördernder Maßnahmen
- nachhaltige Sicherung der gesundheitsfördernden Strukturen
Eine Projektkoordination ist für die Umsetzung vor Ort zuständig und wird von einem Steuerungskreis aus zentralen Akteur*innen des Quartiers unterstützt. Um die Bedürfnisse der pflegenden Angehörigen kennenzulernen, werden Interviews und Fokusgruppendiskussionen durchgeführt. Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickeln die Projektkoordinator*innen gemeinsam mit dem Steuerungskreis passgenaue und bedarfsorientierte Maßnahmen der Gesundheitsförderung. Am Ende des Projektes erörtern die Projektkoordinator*innen gemeinsam mit dem Steuerungskreis, wie die gesundheitsfördernden Strukturen verstetigt werden können.
Das Projekt wird vom Bundesverband koordiniert und in Kooperation mit Trägern der AWO bundesweit an den fünf AWO-Standorten Bremen-Gröpelingen, Heinsberg, Fulda-Eichenzell, Chemnitz-Ebersdorf und Hoyerswerda umgesetzt.

Materialien zum Download
-
Flyer
"Pflegende An- und Zugehörige im Quartier - Gesundheit fördern, Prävention stärken"
-
Praxisleitfaden
Im Rahmen des Projekts „Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen im Quartier“ (2018-2020) wurde der Praxisleitfaden „Gesund älter werden im ländlichen Raum“ entwickelt. Die praktische Arbeitshilfe richtet sich an Praktiker*innen und Entscheidungsträger*innen, die eine gesundheitsfördernde Quartiersentwicklung für ältere Menschen anstoßen wollen.
-
Ergänzung zum Praxisleitfaden
Im Nachfolgerprojekt GAP (2020-2023) ist darauf aufbauend eine Ergänzung mit dem Fokus auf pflegende Angehörige entstanden. Auch dieser Ergänzungsleitfaden findet beim Aufbau einer gesundheitsfördernden Quartiersentwicklung im Projekt PflAQ Anwendung.