Europäischer Sozialfonds Plus
Kurzinformation
Träger: AWO Bundesverband
Zeitraum: dauerhaft
Arbeitsfeld: alle Arbeitsfelder der AWO
Zielgruppe: diverse Zielgruppen der Freien Wohlfahrtspflege, gemeinnützige Träger der Freien Wohlfahrtspflege und der Sozialwirtschaft
Der AWO Bundesverband informiert über den Europäischen Sozialfonds Plus in der EU-Förderperiode 2021–2027 und begleitet dessen Umsetzung auf Bundesebene. Die Projektumsetzung erfolgt bundesweit durch AWO-Verbände und weitere Träger der Freien Wohlfahrtspflege.
Kontakt
Weitere Informationen
Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) ist das wichtigste Instrument der EU zur Förderung der Beschäftigung in Europa. Ein Hauptziel des ESF Plus ist es, zu einem sozialeren Europa beizutragen und die Europäische Säule sozialer Rechte in die Praxis umzusetzen. Der ESF Plus investiert vor Ort in Maßnahmen, um Menschen bei der Bewältigung wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen zu unterstützen.
Der ESF Plus bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Unterstützung von sozial innovativen Projekten in diversen Feldern der sozialen Arbeit.
Weiterführende Informationen zu allen Förderprogrammen des ESF Plus finden Sie auf der ESF-Website der Bundesregierung.
Der AWO Bundesverband unterstützt die AWO bei der Antragstellung im ESF Plus-Programm „rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft“, dem Partnerschaftsprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW). Mit dem Ziel der Fachkräftesicherung fördert das Programm Modellvorhaben der Personal- und Organisationsentwicklung und des Kulturwandels in der Sozialwirtschaft.
Der AWO Bundesverband setzt sich im Rahmen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) für die Weiterentwicklung des Europäischen Sozialfonds entsprechend den Bedarfen der Einrichtungen, Beschäftigten und Klient*innen der Freien Wohlfahrtspflege ein. Unsere gemeinsamen Stellungnahmen finden Sie auf unserer Website unter Positionen und auf der Website der BAGFW.