Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 
Menschen verschiedenen Alters sitzen gemeinsam an langen Kaffeetafeln im Freien und essen Kuchen, im Vordergrund: Ein Vater mit Kind und eine Seniorin.

AWO aktiv im Quartier

Kurzinformation

Träger: AWO Bundesverband
Zeitraum: dauerhaft
Arbeitsfeld: Sozialraumorientierung, Quartiersentwicklung
Zielgruppe: alle an Sozialraumarbeit Interessierte

Durch Quartiers- und sozialräumliche Arbeit trägt die AWO dazu bei, Möglichkeiten der Teilhabe und Partizipation weiterzuentwickeln, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und deren Versorgungsicherheit zu stärken. Der Bundesverband informiert auf der Website „AWO aktiv im Quartier“ über bundesweite Aktivitäten, befördert die interne wie externe Vernetzung der AWO und stärkt so die Weiterentwicklung im Sozialraum.

Zu „AWO aktiv im Quartier“

Kontakt

Quartiersarbeit wirkt

Einsamkeit und Isolation gelangten spätestens mit der Corona-Pandemie als Problematiken und gesellschaftliche Herausforderungen in das öffentliche Bewusstsein. Die AWO geht gegen Einsamkeit und Isolation mittels Quartiers- und Sozialraumarbeit aktiv vor – nicht erst seit der Pandemie. In den Jahren 2022 – 2023 war der AWO Bundesverband anteilig im Kompetenznetz Einsamkeit der Bundesregierung eingebunden. In diesem Kontext entstand die auf einer empirisch-qualitativen Studie gegründete Expertise „Quartiersarbeit in der AWO“, die darlegt:

  • wie es AWO-Projekten mittels Quartiers- und Sozialraumarbeit vor Ort erfolgreich gelingt, aktiv gegen Einsamkeit und Isolation vorzugehen
  • wie durch verschiedene Angebotsformen unterschiedlichen Wirkungen und Effekte erzielt werden
  • welche Angebotskriterien und Strategien erforderlich sind, um intendierte Wirkung (Erreichen bestimmter Zielgruppen, Niedrigschwelligkeit, soziale Gruppen zu konstituieren, Austausch und Kommunikation zu befördern, Alltagsstrukturierung für Menschen vor Ort anzubieten etc.) zu erreichen
  • Quartiersarbeit in der AWO

    im Rahmen des Kompetenznetzes Einsamkeit veröffentlichte, auf einer empirisch-qualitativen Studie gegründete Expertise