Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 
Zwei Männer reparieren in einer Werkstatt ein Fahrrad.

Arbeitsmarktintegration

Kurzinformation

Träger: AWO Bundesverband
Zeitraum: dauerhaft
Arbeitsfeld: Arbeitsmarkt, Übergang von Schule zu Beruf, Armutsbekämpfung, soziale Gerechtigkeit
Zielgruppe: Politik, Fachkräfte Öffentlichkeit, Presse

Um allen Menschen die Chance auf Beschäftigung, Ausbildung und soziale Teilhabe zu ermöglichen, engagiert sich der Bundesverband insbesondere für eine auskömmliche Finanzierung von Fördermaßnahmen, für adäquate strukturelle Rahmenbedingungen sowie notwendige Weiterentwicklungen.

Kontakt

Weitere Informationen

Der Bundesverband organisiert Veranstaltungen in den Bereichen Arbeitsmarktförderung und Übergang von Schule zu Beruf und veröffentlicht Factsheets, Positionspapiere, Stellungnahmen und Pressemeldungen zu aktuellen Entwicklungen. Im BAGFW Fachausschuss Arbeitsmarktpolitik und Grundsicherung sowie in der Federführungsgruppe Übergänge Schule, Ausbildung und Beruf des Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit wirkt er an weiteren Publikationen mit.

 

Wie geht es jungen Menschen, die am Übergang von Schule zu Beruf stehen? Wie erleben sie ihre Situation, welche Erwartungen haben sie? Fragen wie diese eruiert der Bundesverband in Kooperation mit AWO-Trägern und der OrganisationsBeratung in einem breit angelegten Erhebungsprojekt. Tobias Reichelt vom Bundesverband und Lutz Wende von der OrganisationsBeratung präsentierten beim 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) im Mai 2025 in Leipzig erste Ergebnisse der bisher vierzehn durchgeführten Befragungen und diskutierten diese mit den Teilnehmenden. Viele Jugendliche fühlen sich nicht wahrgenommen, berichten von ungleicher Behandlung, Diskriminierung und Mobbing. Sie wünschen sich mehr individuelle Betreuung sowie kreative Projekte und würden gerne verstärkt „Dinge fürs Leben“ lernen. Die Diskussion mit Teilnehmenden des DJHT brachte wichtige Anregungen und positives Feedback, die Befragungen fortzusetzen und auszuweiten. Ziel ist es, dass Bedarfe, Wünsche und Perspektiven junger Menschen in der Maßnahmenplanung und Maßnahmengestaltung verstärkt Berücksichtigung finden.

Materialien zum Download und Pressemeldungen

  • Stellungnahme

    Stellungnahme zum Berufsbildungsbericht 2025 – in Zusammenarbeit mit den Verbänden innerhalb des Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit (November 2025)

  • Stellungnahme

    Aufwachsen in vielfältigen Krisenzeiten?! Stellungnahme des AWO Bundesverbands zum 17. Kinder- und Jugendbericht (September 2025)

  • Factsheet

    Folgen der Unterfinanzierung in der aktiven Arbeitsmarktförderung (September 2025)

  • Pressemeldung

    Die AWO begrüßt wichtige sozialpolitische Vorhaben, fordert aber zugleich weitere Impulse für einen zukunftssicheren Sozialstaat (August 2025)

  • DJHT-Präsentation

    Maßnahmen am Übergang von Schule zu Beruf: Nutzer*innengerechte Ausgestaltung – Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse der bisher durchgeführten Befragungen (Mai 2025)

  • Factsheet

    Ungleichheit am Übergang von Schule zu Beruf – oder die Schlüsselrolle der Jugendberufshilfe (Januar 2025)

  • Positionspapier

    Vorschläge zur Weiterentwicklung der Teilhabe am Arbeitsmarkt, § 16i SGB II – in Zusammenarbeit mit den Verbänden innerhalb der BAGFW (September 2024)

  • Stellungnahme

    Zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung (SGB III – Modernisierungsgesetz) – in Zusammenarbeit mit den Verbänden innerhalb des Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit (August 2024)

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Kinder- und Jugendplans des Bundes