Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 
Lächelnde jung Frau im roten Poloshirt mit AWO-Logo

Arbeitskräfte gewinnen, qualifizieren, binden

Kurzinformation

Träger: AWO Bundesverband
Zeitraum: dauerhaft
Arbeitsfeld: Arbeitskräfte in der AWO
Zielgruppe: Leitungskräfte in der gesamten AWO, Fachöffentlichkeit

In den Einrichtungen und Diensten der Freien Wohlfahrtspflege arbeiten rund 1,8 Millionen Menschen, 280.000 davon in der AWO. Ihre fachliche Qualifikation und Haltung prägt maßgeblich die Qualität der Arbeit. Der Bundesverband ist daher auf allen Ebenen der Personalakquise, -qualifizierung und -bindung aktiv.

Kontakt

Weitere Informationen

Vielfältig. Engagiert. Menschlich. WIR sind AWO.

Die AWO ist mehr als eine Arbeitgeberin – sie ist eine Gemeinschaft. Mit unserer Arbeitgebermarke wir.sind.awo möchten wir zeigen, wie vielfältig, herzlich und engagiert unsere Kolleg*innen täglich arbeiten. Denn: WIR sind AWO. Und das soll sichtbar werden – über unseren Instagram-Account @wir.sind.awo, den Hashtag #wirsindawo für alle, die AWO erlebbar machen. und das Jobportal www.awo-jobs.de. Darüber hinaus sorgen Karriereseiten, Einrichtungswebsites und regionale Kommunikationsmaßnahmen dafür, dass interessierte Arbeitskräfte uns als attraktiven Arbeitgeber kennenlernen können.

Instagram Jobportal

Austausch und Zusammenarbeit 

Ein professionelles Recruiting lebt vom Austausch. Darum fördern wir die Zusammenarbeit unserer Expert*innen mittels Netzwerktagungen für Recruiter*innen und den bundesweiten Austausch im Arbeitskreis Personal. Diese Plattformen bieten Raum für Vernetzung, neue Ideen und gute Praxis in der Personalgewinnung. 

Tarifbindung schafft Verlässlichkeit 

Die AWO ist tarifgebunden – ein starkes Zeichen für faire Arbeitsbedingungen, transparente Entlohnung und soziale Sicherheit. 

Fortbildungen als Instrument der Personalbindung

Fortbildungen stärken die langfristige Bindung ans Unternehmen, erhöhen die Arbeitgeberattraktivität und schaffen Perspektiven für die berufliche Entwicklung – Mitarbeitende fühlen sich in ihrer Tätigkeit unterstützt, erfahren Wertschätzung und können sich gezielt auf zukünftige Leitungsaufgaben vorbereiten. Das Bundesnetzwerk für Fort- und Weiterbildungen der AWO bietet ein großes Angebotsspektrum speziell für Mitarbeitende der AWO.

Fortbildungen für Führungskräfte

Im Kontext des wachsenden Arbeitskräftemangels kommt der Personalführung eine zentrale Rolle zu: Gute Führung entscheidet zunehmend darüber, ob Arbeitskräfte im Unternehmen bleiben oder abwandern. Fortbildungen im Bereich Personalführung stärken Führungskräfte darin, wertschätzend, motivierend und strukturiert zu handeln – und tragen damit wesentlich zur Mitarbeiterbindung, Teamstabilität und langfristigen Arbeitskräftesicherung bei. Aus diesem Grund bietet die AWO Bundesakademie ein vielfältiges Angebot speziell für Führungskräfte in der Sozialwirtschaft an.

Zu den Fortbildungen

Leitbild(er) für Führungsverhalten

Leitbilder bieten Führungskräften Orientierung und Handlungssicherheit. Sie definieren zentrale Werte und Grundhaltungen, an denen sich Führungsverhalten ausrichten kann. Als verbindlicher Rahmen unterstützen sie dabei, Entscheidungen transparent zu treffen, eine einheitliche Führungskultur zu fördern und die Zusammenarbeit im Team wertebasiert zu gestalten.

Führungsprinzipien

Neben der Pflege ist die Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der Bereich Kindertagesbetreuung, eines der großen Beschäftigungsfelder in der AWO. Der Bundesverband diskutiert Strategien der Gewinnung und Bindung sowie Fragen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung, sammelt gute Praxisbeispiele aus der AWO und trägt diese in die Bundespolitik hinein. 2024 wurden bei einer Fachtagung viele dieser Strategien innerhalb der AWO diskutiert. Darüber hinaus befasste sich der Bereich Kindertagesbetreuung im Rahmen einer Netzwerktagung intensiv mit Fragen der Arbeitskräfte. Der Bundesverband nahm zudem an den Runden der Bundesregierung zur Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag teil und koordinierte die Entwicklung eines Papiers zur Fachkräfte-Situation in den Hilfen zur Erziehung. Im Rahmen der AGJ entstand das umfassende Strategiepapier Fachkräfte am Limit – auch hier bringt der Bundesverband AWO-Positionen und Erfahrungen ein. Im Bereich Ganztag ist die AWO als Kooperationspartner an der IAQ-Studie zu Organisationsmodellen und Beschäftigungsverhältnissen im Ganztag beteiligt. Hier wird das bisher wenig beleuchtete Thema der Arbeitskräfte in unterschiedlichen Ganztagsmodellen u.a. in den Strukturen der AWO untersucht.

Kontakt

Alexander Nöhring
Leiter der Abteilung Kinder, Jugend, Frauen, Familie
Alexander.Noehring@awo.org
Tel. +49 (0)30 26 309 167

Junge Menschen sind die Arbeitskräfte von Morgen. Die AWO setzt sich mit vielfältigen Projekten am Übergang von der Schule in den Beruf dafür ein, dass alle junge Menschen unabhängig von ihren Startvoraussetzungen eine Chance haben, in eine Ausbildung und Arbeit zu münden. Gemeinsam mit anderen Verbänden setzt sich die AWO im Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit für gute strukturelle Rahmenbedingungen ein. Auf der Website des Kooperationsverbunds stehen Veröffentlichungen und Positionspapiere zum Download bereit.

Kontakt

Tobias Reichelt
Referent für Jugendberufshilfe und Arbeitsmarkt
Tobias.Reichelt@awo.org
Tel. +49 (0)30 26 309 277

Das von der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) sowie zuzüglicher Bundesmittel geförderte ESF Plus-Partnerschaftsprogramm von BMAS und BAGFW „rückenwind³ für Vielfalt Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft“ zielt auf die Arbeitskräftesicherung in sozialen Berufsfeldern, mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen des demografischen und digitalen Wandels. Handlungsansatz des Programms ist die Anpassung von Strukturen und Kulturen in Organisationen und Unternehmen der gemeinnützigen Sozialwirtschaft, in Verbindung mit der Etablierung flexibler und zielgruppenspezifischer Angebote zur Kompetenzanpassung für die Beschäftigten. Als Mitglied der Steuerungsgruppe begleitet der Bundesverband die Umsetzung des Programms und berät die Gliederungen der AWO bei der Antragstellung.

Kontakt

Christin Lübbert
Referentin für Europa und internationalen Jugendaustausch
Christin.Luebbert@awo.org
Tel. +49 (0)30 26 309 228