Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 
Abbildung der Wohlfahrts-Weihnachtsmarke 2024 "Himmlisches Licht"

Wohlfahrtsmarken

„Porto mit Herz“: Seit 1949 werden jährlich vom Bundesfinanzministerium Sondermarken mit Zuschlag zugunsten der Verbände der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) herausgegeben. Die Marken werden durch die Deutsche Post und die BAGFW-Verbände verkauft. Die Verbände erhalten die Marken zum Portowert, verkaufen sie mit Zuschlag weiter und können den Erlös für die soziale Arbeit vor Ort einsetzen.

Wo es Dunkel ist, bringt Licht! Wo Gewalt herrscht, stiftet Frieden! Wo Menschen einsam sind, lebt Gemeinschaft! Wenn jemand den Weg verloren hat, nehmt ihn bei der Hand! Diese christliche Botschaft erzählt auch das „Weihnachtsfenster“ in der Abteikirche St. Mauritius in Tholey. 634 erstmals urkundlich erwähnt, liegt dort das älteste Kloster Deutschlands. Die Weihnachtsmarke 2024 zeigt einen Ausschnitt eines der 29 von der deutsch-afghanischen Künstlerin Mahbuba Maqsoodi gestalteten Fenster. Die farbmächtige Glaskunst von Maqsoodi bringt zusammen mit drei Fenstern von Gerhard Richter historische Architektur und Ästhetik des 21. Jahrhunderts in den Dialog und ermöglicht dabei dem Betrachter einen ganz neuen Blick auf die biblischen Geschichten. Durch den Einbau der Fenster in den Jahren 2019 bis 2021 ist die Abtei in Tholey heute nicht nur  Wallfahrtsort für Gläubige, sondern auch eine Pilgerstätte für Kunstliebhaber.

Die Wohlfahrtsmarken 2024 stehen unter dem Titel „Helferinnen und Helfer der Menschheit 2.0“ und zeigen die Motive „Pflege“ (85 plus 40 Cent), „Flüchtlingshilfe“ (100 plus 45 Cent) und „Fluthilfe“ (160 plus 55 Cent). Mit der Serie wird im 75. Jahr der Wohlfahrtsmarken an die erste Ausgabe angeknüpft. Diese erschien 1949 unter dem Titel „Helfer der Menschheit“ mit Abbildungen von Elisabeth von Thüringen, Paracelsus von Hohenheim, Friedrich Fröbel und Johann Hinrich Wichern und wurde bis zum Jahr 1955 mit Abbildungen weiterer Persönlichkeiten fortgesetzt. Von 1956 bis 1958 standen dann – weiterhin unter dem Titel „Helfer der Menschheit“ – Tätigkeitsfelder im Fokus: Kinderpflege, Kohlebergbau und Landwirtschaft. 

Weihnachtsmarke 2024: Himmlisches Licht
Wohlfahrtsmarke 2024: Pflege
Wohlfahrtsmarke 2024: Flüchtlingshilfe
Wohlfahrtsmarke 2024: Fluthilfe

Alle Verbände, Einrichtungen und Freiwilligen der AWO können Wohlfahrts- und Weihnachtsmarken das ganze Jahr über zum Portowert zuschlagsfreibeim Bundesverband erwerben. Kontaktieren Sie uns gerne oder bestellen Sie die Marken direkt im Shop.

Beim Weiterverkauf der Marken mit Zuschlag an Dritte können Mittel generiert werden. Den Erlös aus dem Verkauf der Marken können die Verbände und Einrichtungen der AWO für ihre wichtige soziale Arbeit vor Ort einsetzen – für welches Projekt oder welche Aufgabe innerhalb der AWO, steht ihnen dabei völlig frei. Die Zuschlagserlöse bleiben „vor Ort“. 

Logo Porto mit Herz - Wohlfahrtsmarken
Marken kaufen

Marken kaufen. Menschen helfen. Mit Wohlfahrtsmarken trägt jeder verschickte Brief bzw. jede versendete Postkarte dazu bei, soziale Projekte und Einrichtungen zu unterstützen. 

Marken kaufen

Marken verkaufen

Verbände, Einrichtungen und Freiwillige, die Wohlfahrtsmarken verkaufen, können den Verkaufserlös für soziale Projekte der AWO verwenden. Kontaktieren Sie uns!

Kontakt

„Eine starke Marke“

  • Handreichung

    Handreichung Wohlfahrtsmarken 2025

  • Anzeige

    Anzeige Wohlfahrtsmarken 2024 "Eine starke Marke“

  • Abrechnungsbogen

    Abrechnungsbogen für die freiwilligen Helfenden der Wohlfahrtsmarken 2023

  • Verwendungsübersicht

    Verwendungsübersicht der Zuschlagserlöse Wohlfahrtsmarken 2023