
Hanna Schwarz
Referentin für Grundsatz- und Zukunftsfragen
Vernetzen. Austauschen. Empowern. Frauen in Führung stärken und Barrieren für weibliche Nachwuchskräfte abbauen – das ist das Ziel unserer bundesweiten Netzwerktreffen für Frauen in der AWO. Ob bereits in Führungsverantwortung oder auf dem Weg dorthin: Dieses kompakte Format bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen aus ganz Deutschland zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und neue Impulse für Ihre berufliche Entwicklung mitzunehmen. Das Netzwerk steht allen offen, die sich als Frau erleben, fühlen oder definieren.
21.08.2025 ab 13 Uhr – 22.08.2025 bis 13 Uhr
Berlin
Tag 1: Unsichtbare Grenzen sichtbar machen
Welche Strukturen, Rollenbilder und Netzwerke beeinflussen weibliche Karrieren – bewusst oder unbewusst?
Mit Impulsvorträgen von Unternehmerin und Business-Coach Dr. Laura Lazar sowie Dr. Kirsten Soyke von FidAR e.V. – der Initiative für mehr Frauen in Aufsichtsräte starten wir in das Thema. Anschließend werfen wir einen persönlichen Blick auf Karrierewege und entwickeln konkrete Handlungsstrategien zur Überwindung struktureller Barrieren.
Tag 2: Führungsrealität in der AWO – reflektieren und gestalten
Wie steht es um Gleichstellung in der AWO? Welche Rahmenbedingungen fördern (oder hemmen) Frauen in Führungspositionen?
Stefan Reuyß und Sonja Pfahl vom sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Beratungsinstitut SowiTra stellen zentrale Ergebnisse des dritten Gleichstellungsberichts für das AWO-Hauptamt vor. Auf dieser Grundlage reflektieren die Teilnehmerinnen ihre eigene Führungsrolle und entwickeln gemeinsam Leitlinien für gutes Führen in der AWO.
Kompakt, intensiv, inspirierend – nutzen Sie diese zwei halben Tage für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Wir freuen uns auf Sie!
Die Anmeldung ist bis zum 22. Juli 2025 möglich.
Beim ersten Netzwerk-Treffen am 4. November 2024 im Impact Hub Berlin berichteten Katja Urbatsch von ArbeiterKind.de und Michaela Engelmeier vom Sozialverband Deutschland im Gespräch mit AWO-Bundesvorständin Claudia Mandrysch und Karin Esch, Geschäftsführerin der AWO lifebalance GmbH, über ihre individuellen Lebens- und Karrierewege.
Wer Interesse hat, Teil unseres starkes Netzwerks zu werden, das uns bei beruflichen wie persönlichen Herausforderungen unterstützt, kann sich gerne bei Hanna Schwarz von der Stabsstelle Grundsatz- und Zukunftsfragen melden.