Dr. Judith Adamczyk
Referentin für Bildung und Erziehung und Tageseinrichtungen für Kinder
Aktuelle Krisen betreffen die junge Generation in Deutschland unterschiedlich stark. Die Kernbotschaft des aktuellen Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung lautet: Zuversicht braucht Vertrauen! Politik und Gesellschaft sowie speziell die Kinder- und Jugendhilfe sind gefragt, jungen Menschen vertrauenswürdige Rahmenbedingungen mit starken und resilienten Angeboten und Leistungen zu bieten. Einrichtungen wie Kitas, offene Jugendeinrichtungen, Beratungsangebote etc. sind vielerorts von Personalmangel betroffen und/oder unterliegen einem stetig wachsenden Kostendruck. Anderenorts sinken die Kinderzahlen und Träger von Einrichtungen sehen sich gezwungen, Mitarbeitende zu entlassen oder ganze Standorte zu schließen. Dazu kommen noch gesellschaftliche Entwicklungen, von denen Kinder und Jugendliche betroffen sind. Gemeinsam mit Kolleg*innen aus der gesamten AWO möchten wir Ideen entwickeln, wie die Kinder- und Jugendhilfe angesichts dieser Herausforderungen ihrem Auftrag nach Förderung der Entwicklung junger Menschen zukünftig gerecht werden kann. Wo sehen wir derzeit positive Entwicklungen? In welchen Bereichen müssen wir als AWO weiterhin mit lauter Stimme für Kinder und Jugendliche sprechen?
27.11.2025 | 9:30 – 16:30 Uhr
Berlin | AWO Bundesverband, Blücherstr. 62/63, 10961 Berlin
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Leitungskräfte der AWO insbesondere aus den Bereichen Kita, Ganztag, Hilfen zur Erziehung, Familienbildung, offene Kinder- und Jugendarbeit sowie Schulsozialarbeit. Die Jugendwerke der AWO mit ihrer Expertise für die Belange und Bedarfe von jungen Menschen sind herzlich eingeladen mitzuwirken.
Wir gestalten die Veranstaltung mit Methoden einer Zukunftstagung mit Impulsen vom AWO Bundesverband, Trägervertreter*innen und dem Bundesjugendwerk und unter Beteiligung des BMBFSFJ sowie einem wissenschaftlichen Input. Hierzu planen wir folgenden Ablauf:
Anschließend werden wir uns an offenen Thementischen mit der Frage befassen, wer welche Maßnahmen ergreifen muss, um auf die Trends aus dem 17. Kinder- und Jugendbericht zu reagieren und die Kinder- und Jugendhilfe „vertrauenswürdig“ zu machen:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen sind bis zum 17.11.2025 möglich.