CO₂-Reduktion durch Verwertung organischer Abfälle vor Ort
Mittels eines Bioabfallzersetzers konnte der AWO Kreisverband Düsseldorf von Anfang Februar bis Mitte Juni 2025 den CO₂ Ausstoß um 71 Tonnen verringern und die Kosten für die Nassmüll-Entsorgung um 50 Prozent reduzieren.
Diese Werte beziehen sich auf die Menge von 16 Tonnen Nassmüll, der bei der Produktion von 350 Heim- und 2.400 Kita- und Schulessen in der Zentralküche der AWO.DUS anfällt und nun mithilfe eines biologischen Abfallverwerters des Unternehmens Power Knot entsorgt wird. Der „Bioabfallzersetzer LFC-50“ ist für den Einsatz in gewerblichen, industriellen oder öffentlichen Küchen konzipiert und darauf ausgelegt, organische Abfälle vor Ort zu verwerten.
So funktioniert’s:
- Essensreste einwerfen. In die Maschine kommen Küchenabfälle wie Obst, Gemüse, Fleisch oder Brot.
- Zersetzung durch Mikroorganismen. Im Inneren arbeiten Mikroorganismen, die die Abfälle mit Sauerstoff zersetzen – also durch aerobe Zersetzung (anders als klassische Biogasanlagen, die anaerob arbeiten).
- Keine Gasproduktion – nur Wasser. Statt Biogas entsteht bei diesem Prozess keine Energie, sondern eine wasserähnliche Flüssigkeit, die durch einen Filter gereinigt wird.
- Abfluss ins Abwassersystem. Das gereinigte Wasser kann direkt ins normale Abwassersystem geleitet werden – es ist biologisch abbaubar und enthält keine gefährlichen Stoffe.
Erwartungen übertroffen
Nach einer fünfmonatigen Testphase im Vorjahr ist das Gerät seit Februar 2025 in Düsseldorf im Einsatz. Von der Idee bis zur Realisation des Projekts gingen rund sechs Monate ins Land. Die größte Herausforderung dabei: die Lieferzeit, da der Bioabfallzersetzer aus den USA – wo das Unternehmen Power Knot seinen Sitz hat – über einen Handelsvertreter in der Schweiz nach Düsseldorf transportiert wurde. Markus Schlieper, Betriebsleiter der Zentralküche der AWO.DUS, zeigt sich zufrieden:
„Unser Ziel hinsichtlich der Einsparung von CO₂, nämlich eine Reduzierung um mindestens 10 Prozent, wurde übertroffen. Zusätzlich entfällt die Abholung des Nassmülls dreimal wöchentlich durch einen LKW, der ebenfalls noch CO₂ ausgestoßen hat.“
-
Produktdatenblatt
Datenblatt des Bioabfallzersetzer LFC-50
-
Über Power Knot
Power Knot ist ein Unternehmen aus Kalifornien, das sich weltweit auf nachhaltige Lösungen zur Entsorgung von Lebensmittelabfällen spezialisiert hat.
Kontakt
Markus Schlieper
Betriebsleiter der Zentralküche der AWO.DUS
markus.schlieper@awo-dus.de