Einsamkeit betrifft ganz Europa
Das Europabüro der AWO organisierte gemeinsam mit der sozialdemokratischen EU-Abgeordneten Evelyn Regner und der Arbeiterkammer Österreichs eine hochrangige Diskussionsveranstaltung im Europaparlament in Straßburg.
Vorgestellt wurden das Einsamkeitsprojekt „LonelyEU“ sowie Initiativen gegen Einsamkeit im privaten und beruflichen Umfeld. Dr. Katrina Pfundt vom AWO Bundesverband stellte in ihrem Input die Quartiersarbeit in der AWO vor. Die Träger der AWO gehen bundesweit in über 170 Projekten aktiv gegen Einsamkeit und Isolation vor. Deutlich wurde, welche Relevanz Quartiers- und Sozialraumarbeit gegen Einsamkeitserleben und Isolation zukommt. Zugleich zeigte sich, dass Quartiers- und Sozialraumarbeit keine Lösungen für strukturelle Herausforderungen, wie Armut, Arbeitslosigkeit, verstellter Zugang zum Arbeitsmarkt, mangelnde lokale Daseinsstrukturen oder fehlende Care- oder Pflegeangebote bietet.
Strukturelle Herausforderungen, die das Einsamkeits- und Isolationsrisiko entscheidend befördern, erfordern politische Lösungen.
Die Dringlichkeit, politisch aktiv zu werden, wächst – belegt nicht zuletzt durch neuere Forschungsergebnisse, die zeigen, dass Einsamkeit den Vertrauensverlust in staatliche Institutionen und die Unzufriedenheit mit der Demokratie befördert und auch mit antidemokratischen Einstellungen in Verbindung steht. Gemeinsam mit interessierten Abgeordneten aus ganz Europa wurden die Ideen und Konzepte der AWO diskutiert und näher erläutert sowie weitere Kooperationen angedacht. Die gemeinsame Veranstaltung der AWO mit dem Parlament und der Arbeiterkammer war ein wichtiger Beitrag zur Sichtbarkeit dieses wichtigen Themas in ganz Europa.
-
Quartiersarbeit in der AWO wirkt
Eine im Rahmen des Kompetenznetzes Einsamkeit veröffentlichte, auf einer empirisch-qualitativen Studie gegründete Expertise legt dar, wie es AWO-Projekten mittels Quartiers- und Sozialraumarbeit vor Ort erfolgreich gelingt, aktiv gegen Einsamkeit und Isolation vorzugehen.
-
AWO aktiv im Quartier
Durch Quartiers- und sozialräumliche Arbeit trägt die AWO dazu bei, Möglichkeiten der Teilhabe und Partizipation weiterzuentwickeln, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und deren Versorgungsicherheit zu stärken. Der Bundesverband informiert auf der Website „AWO aktiv im Quartier“ über bundesweite Aktivitäten und fördert die Vernetzung.
LonelyEU
Einsamkeit schadet sowohl den Einzelnen als auch Gesellschaften. Das Projekt The Social Isolation and Loneliness in Europe Network: Evidence-Based Policy Recommendations on its Causes, Consequences, and Monitoring, kurz LonleyEU, geht dagegen an. Es erforscht Ursachen und Auswirkungen von Einsamkeit in Europa, entwickelt politische Handlungsempfehlungen und vernetzt Wissenschaft, Politik und Praxis. LonelyEU wird von einem internationalen Konsortium unter Leitung der Ruhr-Universität Bochum getragen und von der Weltgesundheitsorganisation WHO sowie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD unterstützt. Beteiligt sind Institutionen aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Italien und Polen.