Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 
Teilnehmer:innen in einem großen Saal stimmen mit erhobenen Broschüren während einer Versammlung ab. Der Saal ist gut gefüllt, und auf der Bühne vorne sind mehrere Personen hinter einem Tisch zu sehen. Die Veranstaltung wird von roten und weißen Lichtern beleuchtet. Auf einer Leinwand im Hintergrund ist eine Projektion zu sehen. Die Broschüren, die hochgehalten werden, tragen den Titel "Solidarität für alle".

Bundeskonferenzen

Die Bundeskonferenz ist das höchste Beschlussorgan der AWO. Sie bestimmt über sozial-, fach- und verbandspolitische Grundlagen und entscheidet unter anderem über Satzung und Statut. Die Bundeskonferenz kommt im Regelfall alle vier Jahre zusammen. Werden weitere Konferenzen außerhalb des vierjährigen Turnus einberufen, handelt es sich um außerordentliche Bundeskonferenzen oder Sonderkonferenzen. Die nächste Bundeskonferenz findet am 14. – 16. November 2025 in Erfurt unter dem Motto „Demokratie. Macht. Zukunft.“ statt.

Außerordentliche Bundeskonferenz 2023

22. April in Leipzig

  • Resolution

    „Solidarität mit Kindern und Jugendlichen – massiv in soziale Sicherung, Bildung und Infrastruktur investieren – jetzt!“

Bundeskonferenz 2021

18./19. Juni digital: Motto „Demokratie sozial und gerecht. Mit uns.“

Der Sozialstaat

Systemrelevant: Der soziale Sektor

Arbeitsmarkt und Rentenpolitik

Armut überwinden

Recht auf Bildung und Chancengleichheit

Für eine offene und demokratische Gesellschaft

Teilhabe und Schutz von geflüchteten Menschen

Solidarität in Europa und International

Familienabsicherung und Jugendarbeit

Geschlechtergerechtigkeit erreichen und Vielfalt leben

Für eine sozial-ökologische Transformation

Verbandspolitik

Sonderkonferenz 2019

14. Dezember in Berlin anlässlich des 100-jährigen Bestehens der AWO

Bundeskonferenz 2016

25.-27. November in Wolfsburg: Motto „Solidarität für alle. Die AWO.“

Sozialpolitik

Altersarmut und Rentenpolitik

Gesundheits- und Behindertenpolitik

Altenhilfe- und Pflegepolitik

Arbeitsmarktpolitik

Bildungspolitik

Kinder- und Jugendpolitik

Familienpolitik

Frauen- und Gleichstellungspolitik

Migrations- und Integrationspolitik

Gewinnung von Fachkräften