Initiative Transparente Zivilgesellschaft
„Wo Engagement für die Gemeinschaft stattfindet, sollte Transparenz gegenüber der Gemeinschaft selbstverständlich sein.“ (Träger der Initiative Transparente Zivilgesellschaft)
Der Bundesverband hat sich der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und verpflichtet sich, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen:
AWO Bundesverband e.V., Blücherstraße 62/63, 10961 Berlin
Gründungsjahr: 1919
Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister VR 29346, Amtsgericht Berlin (Charlottenburg).
Der AWO Bundesverband hat ein umfassendes Regelwerk: Das Verbandsstatut ist unsere Verfassung für den gesamten Verband. Das Grundsatzprogramm beschreibt unsere verbandlichen Leitlinien. Die Satzung regelt das Vereinsrecht im Bundesverband.
Der AWO-Governance-Kodex regelt unsere verbandliche Compliance-Richtlinie.
Der AWO Bundesverband e.V. ist durch den Freistellungsbescheid des Finanzamt für Körperschaften I Berlin vom 20.05.2020, Steuernummer 27/630/51200, abseits vom wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb von der Körperschaftssteuer befreit, weil er ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken im Sinne der § 51 ff. AO dient.
Informationen zum Bundesvorstand finden Sie hier. Eine Übersicht der Zusammensetzung des Präsidiums findet sich hier. Weitere Organe sind die Bundeskonferenz und der Bundesausschuss. Die Zusammensetzung dieser beiden Organe ist der Satzung des Bundesverbands zu entnehmen (§ 7 und § 10).
Ein Tätigkeitsbericht findet sich im Verbandsbericht 2022 (S. 3 ff. ).
Eine Übersicht der Mitglieder sowie ehren- und hauptamtlich Beschäftigten der gesamten AWO finden Sie im Verbandsbericht 2022 (S. 7). Im Jahr 2022 beschäftigte der Bundesverband im Jahresdurchschnitt 124 Personen (Vollzeitäquivalent). Des Weiteren waren 80 Ehrenamtliche aktiv.
Die Erträge für das Jahr 2022 sind dem Auszug aus dem Jahresabschlussbericht zu entnehmen. Die prozentuale Verteilung der Erträge und die Bilanz des Bundesverbands finden Sie ergänzend im Verbandsbericht 2022 (S. 24-25).
Die Aufwendungen für das Jahr 2022 sind dem Auszug aus dem Jahresabschlussbericht zu entnehmen. Die prozentuale Verteilung der Aufwendungen und die Bilanz des Bundesverbands finden Sie ergänzend im Verbandsbericht 2022 (S. 24-25).
Der AWO Bundesverband e.V. ist ein eingetragener Verein und agiert somit als eigenständige juristische Person. Er vertritt u.a. die fachpolitischen Interessen des Gesamtverbandes auf der bundespolitischen und der europäischen Ebene. An der Gesellschaft für Organisationsberatung in der Sozialen Arbeit mbH (100,00% / 59 TEUR) und der Bank für Sozialwirtschaft (11,54% / 4.242 TEUR) hält der AWO Bundesverband e.V. Beteiligungen in Höhe von mindestens 5%.
Einzelne Geber, bei denen die Zahlungen im Jahr 2022 mehr als 10 % ausmachten, waren das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Weitere Informationen zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft finden Sie hier.