Ihr Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer.

Zwischensumme 0,00 
AWO-Flaggen und Regenbogen-Flaggen

Positionen

Für mehr Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz. Die AWO mischt sich in sozial- und gesellschaftspolitische Fachdiskussionen ein. Sie macht sich stark und erhebt die Stimme für Menschen, die in öffentlichen Debatten überhört und nicht gesehen werden. Sie entwickelt Vorschläge und Konzepte, damit ein soziales, demokratisches und rechtsstaatliches Miteinander nie aus dem Blick gerät. Sie bezieht Position in politischen und gesetzgeberischen Debatten.

Filter:

  • Position
    Stellungnahme zur Regelbedarfsermittlung

    Der AWO Bundesverband hat eine Stellungnahme zum Entwurf des Regelbedarfsermittlungsgesetz erstellt und diese beim Bundestag eingereicht.

    Mehr
    Mehr
  • Position
    RBEG-2021-Referentenentwurf

    Mitte Juli hat das Bundesarbeitsministerium seine Vorschläge für die Berechnung der neuen Regelbedarfe ab 2021 vorgelegt. Die AWO hat die Vorschläge unter die Lupe genommen.

    Mehr
    Mehr
  • Position
    AWO Stellungnahme zum BMAS Referentenentwurf Wohnungslosenberichterstattung

    AWO Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Wohnungslosenberichterstattung

    Mehr
    Mehr
  • Position
    Abschaffung der Vorrangprüfung für Asylbewerber*innen und Geduldete

    Die AWO begrüßt den Vorstoß des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales die sogenannte Vorrangprüfung für Asylbewerber*innen und Geduldete dauerhaft und bundesweit abzuschaffen.

    Mehr
    Mehr
  • Position
    Renten steigen zum 1. Juli um mehr als 3 Prozent

    Zum 1. Juli 2019 steigen die Renten um 3,18 Prozent in den alten und 3,91 Prozent in den neuen Bundesländern. Lesen Sie, wie diese Zahlen zustande kommen und was die AWO dazu sagt.

    Mehr
    Mehr
  • Position
    Zukunftsdialog Neue Arbeit – Neue Sicherheit

    Im Herbst 2018 hat der Bundesarbeitsminister mit dem Zukunftsdialog "Neue Arbeit - Neue Sicherheit" einen Dialogprozess zur Zukunft des Sozialstaates gestartet. Nun liegt der Zwischenbericht vor, den die AWO unter die Lupe genommen hat.

    Mehr
    Mehr
  • Position
    Stellungnahme zum „Zweiten Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung der Ausreisepflicht“

    Der Gesetzesentwurf sieht erhebliche Einschränkungen der Grundrechte vor.

    Mehr
    Mehr
  • Position
    AWO Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Entfristung des Integrationsgesetzes

    Die AWO nimmt Stellung zu dem vorgelegten Gesetzesentwurf. Nach dem Willen der Bundesregierung soll die Wohnsitzauflage für anerkannte Schutzberechtigte gemäß § 12a AufenthG entfristet und in Teilen verändert werden.

    Die Entfristung soll nun jedoch ohne eine Evaluation der Erforderlichkeit und integrationspolitischen Wirksamkeit erfolgen. Eine solche wurde im Koalitionsvertrag festgelegt.

    Mehr
    Mehr

Erklärungen der AWO-Sozialkonferenzen

  • 12. Sozialkonferenz

    am 21.04.2023 in Leipzig: Migrationssozialarbeit der AWO - für Teilhabe und Gerechtigkeit in einer vielfältigen Gesellschaft

  • 11. Sozialkonferenz

    am 10./11.06.2022 in Dortmund: Ausbau statt Abbau - gemeinsam für einen starken Sozialstaat

  • 10. Sozialkonferenz

    am 08.12.2020 digital: Irrelevant trotz Systemrelevanz? Frauen- und Gleichstellungspolitik in der Krise

  • 9. Sozialkonferenz

    am 04.05.2019 in Köln: AWO aktiv im Quartier - Ehrenamt und Hauptamt Hand in Hand

  • 8. Sozialkonferenz

    am 04.03.2017 in Düsseldorf: Stark für Kinder und Jugendliche - wir, die AWO

  • 7. Sozialkonferenz

    am 27.02.2016 in Koblenz

  • 6. Sozialkonferenz

    am 19.09.2015 in Hamburg: Auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit - ein Blick auf die Frauen- und Gleichstellungspolitik von der Gründung der AWO bis zur Gegenwart

  • 5. Sozialkonferenz

    am 28.06.2014 in Altötting

  • 4. Sozialkonferenz

    am 12.10.2013 in Dortmund: Inklusion - auch bei uns

  • 3. Sozialkonferenz

    am 21.06.2012 in Weimar: Chancengerechtes Aufwachsen in gemeinsamer Verantwortung - (An)Forderungen an eine Politik für Kinder, Jugendliche und Familien

  • 2. Sozialkonferenz

    am 16.12.2011 in Berlin: Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

  • 1. Sozialkonferenz

    am 01.10.2010 in Essen: Zusammenhalt stärken - Ausgrenzung verhindern